Vom 12. bis 14. Mai 2023 erwacht das Mittelalter auf Schloss Lenzburg. Rund 100 Mitwirkende aus ganz Europa inszenieren auf Schloss Lenzburg das Mittelalter. Thema ist Reisen im 12. Jahrhundert.
Weiterlesen
Das Richard Wagner Museum öffnet am Sonntag, 23. April 2023 wieder seine Türen für die Öffentlichkeit. In den vergangenen sechs Monaten wurden die Räume der 40-jährigen Dauerausstellung neugestaltet und laden nun dazu ein, in «Wagners Welt» einzutauchen. Ein feierliches Eröffnungswochenende mit Konzerten auf dem Originalflügel von Wagner und Führungen läuten diesen Meilenstein ein. Bereits am Samstag, 22. April 2023 findet ein Eröffnungsanlass für geladene Gäste und Medienschaffende statt.
Weiterlesen
Das Bundesamt für Kultur (BAK) zeichnet auf Empfehlung der Eidgenössischen Designkommission den Illustrator Etienne Delessert, die Produktdesignerin Eleonore Peduzzi-Riva und die Kunsthistorikerin Chantal Prod’Hom mit dem diesjährigen Schweizer Grand Prix Design aus. Die Preisübergabe findet im Rahmen der Verleihung der Schweizer Designpreise am 13. Juni 2023 in Basel statt.
Weiterlesen
Als Persönlichkeit, die in der rätoromanischen Literatur ihren festen Platz hat, erhält Leta Semadeni den Schweizer Grand Prix Literatur 2023 für ihr Gesamtwerk. Der Spezialpreis Vermittlung geht in diesem Jahr an das Projekt «Schulhausroman», das Jugendlichen die Gelegenheit bietet, sich beim Schreiben eines Romans begleiten zu lassen.
Weiterlesen
Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) in diesem Jahr Uriel Orlow, die Initiative Parity Group und Stanislaus von Moos mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim aus. Die Preisverleihung findet am 12. Juni 2023 im Rahmen der Ausstellung «Swiss Art Awards» in Basel statt.
Weiterlesen
Wer glaubt, Katzen, Hunde oder Wellensittiche seien lustig, sollte sich mal mit Menschen befassen! Der Historiker und Autor Benedikt Meyer präsentiert witzige, schräge und absurde Anekdoten aus der Vergangenheit. Meyer ist am 26. Januar 2023 im Historischen Museum Baden zu Gast. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ThiK Theater im Kornhaus statt.
Weiterlesen
Eine Ausstellung im Kunstmuseum Winterthur widmet sich einem Thema, das in Europa unvermittelt traurige Aktualität erfahren hat. Unter dem Titel «Kunst und Krieg» geht die Ausstellung der Frage nach, wie Kunstschaffende im Verlauf der Jahrhunderte mit der Erfahrung von Kriegen umgegangen sind.
Weiterlesen
Der Bund misst der Aufarbeitung der Thematik der NS-Raubkunst sowie der Kulturgüter aus kolonialem Kontext grosse Bedeutung bei. Deshalb unterstützt das Bundesamt für Kultur (BAK) in den Jahren 2023-2024 erneut 28 Museen mit Projektbeiträgen von gut 2 Millionen Franken bei der Provenienzforschung.
Weiterlesen
Das Erzählcafé in der Stadtbibliothek Baden feiert sein fünfjähriges Jubiläum. Jung und Alt, Einheimische und Zugezogene treffen sich dort regelmässig zum Gespräch. Im Erzählcafé geht es ums pure Leben. Man erzählt von den eigenen Erfahrungen zu einem bestimmten Thema. Und wir hören einander zu und erhalten so Einblick ins Leben Anderer. Ein unvergleichliches Erlebnis.
Weiterlesen