Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 die revidierten Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrates sowie das Mandat des Sicherheitsausschusses gutgeheissen. Durch diese Anpassungen wird die Arbeitsweise des Sicherheitsausschusses des Bundesrates effizienter gestaltet, die Kerngruppe Sicherheit gestärkt und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Gremien optimiert. Sie treten auf den 1. März 2023 in Kraft.
Weiterlesen
Im Rahmen einer würdigen Feier im Grossratsgebäude des Kantons Aargau verabschiedete Landammann und Militärdirektor Jean-Pierre Gallati 42 Offiziere und höhere Unteroffiziere mit Wohnsitz im Kanton Aargau. Jean-Pierre Gallati verabschiedete im Rahmen dieser Feier auch Landstatthalter und Major Dr. Markus Dieth. Als Major der Fliegerabwehrtruppen hat Markus Dieth nahezu 1'000 Diensttage in der Schweizer Armee geleistet.
Weiterlesen
Mit dem Massnahmenplan Luft 2022 will der Regierungsrat die Luftqualität im Kanton verbessern, was sich wiederum positiv auf die Gesundheit der Bevölkerung, die Biodiversität und den Klimawandel auswirkt. Die vorgeschlagenen Massnahmen betreffen die Handlungsfelder Mobilität, Feuerungen, Industrie und Gewerbe sowie Landwirtschaft. Die Massnahmen sind zum heutigen Zeitpunkt umsetzbar, betrieblich und technisch möglich sowie wirtschaftlich tragbar.
Weiterlesen
Der Regierungsrat hat das kantonale Statistikgesetz nach der Anhörung überarbeitet und die Botschaft zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Das neue Gesetz ist die Grundlage für eine moderne und effiziente Statistik im Kanton Aargau. Es regelt die Tätigkeiten der öffentlichen Statistik und ist für die demokratische Meinungsbildung unerlässlich. Der Datenschutz wird deutlich gestärkt.
Weiterlesen
Nach Meldungen über gefährliche Fahrmanöver und Kollisionen, stoppte die Polizei einen Autofahrer. Verletzt wurde niemand.
Weiterlesen
Der Bundesrat will transparente und umfassende Regelungen zum Betrieb und zur Gewährleistung der Sicherheit von Asylsuchenden und Mitarbeitenden in den Bundesasylzentren schaffen. Er hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 die Vernehmlassung zu einer Änderung des Asylgesetzes eröffnet. Dabei stützt er sich insbesondere auf Empfehlungen von Alt Bundesrichter Niklaus Oberholzer, der die Sicherheit in den Zentren untersucht hatte.
Weiterlesen
Schuldnerinnen und Schuldner sollen sich nicht durch einen missbräuchlichen Konkurs ihrer finanziellen Verpflichtungen entledigen können. Dies hat das Parlament im März 2022 beschlossen. An seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zu den notwendigen Verordnungsänderungen eröffnet. Diese dauert bis zum 5. Mai 2023.
Weiterlesen
Im Februar muss wegen des Ferienreiseverkehrs insbesondere auf den Routen in die Wintersportorte mit langen Staus und grossen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Grosses Verkehrsaufkommen erwartet das ASTRA auch auf der A1 im Mittelland.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 das Generelle Projekt für den Bau des Autobahnanschlusses Witen mit Zubringer an die Autobahn A1 in St. Gallen genehmigt. Das Bauwerk ermöglicht die direkte Anbindung der Region Rorschach an die A1. Die Kosten belaufen sich auf rund 100 Millionen Franken.
Weiterlesen
Die Staatssekretärin Helene Budliger Artieda hat am 24. Januar 2023 Ivo Germann zum neuen Leiter der Direktion für Aussenwirtschaft ernannt. Er nimmt somit Einsitz in der Geschäftsleitung des SECO und tritt seine neue Stelle am 1. Februar 2023 an.
Weiterlesen
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat für die Jahre 2021 und 2022 eine neue Vergleichsstudie (Benchmarking) unter den schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) durchgeführt. Das Benchmarking zeigt, wie sich die Aktivitäten der EVU in den Bereichen Ausbau der erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz entwickeln. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig: An der sechsten Benchmarkingrunde beteiligten sich insgesamt 126 Unternehmen. Die EVU machen vorwärts bei den erneuerbaren Energien, insbesondere in den Bereichen Strom und Wärme.
Weiterlesen
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am 26. Januar 2023 am Treffen der Schengen-Innenministerinnen und -minister in Stockholm teilgenommen. Im Zentrum der Gespräche standen die irreguläre Migration sowie die organisierte Kriminalität. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) tauschte sich bei der Gelegenheit auch erstmals bilateral mit EU-Innenkommissarin Ylva Johansson sowie mit Amtskolleginnen und Amtskollegen anderer Schengen-Länder aus.
Weiterlesen
Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), hat am 26. Januar 2023 Vertreterinnen und Vertreter aus der Schweizer Rüstungsindustrie, der massgeblichen Verbände und der Bundesverwaltung zu einem Gedankenaustausch eingeladen. Themen waren insbesondere die aktuellen sicherheits- und wirtschaftspolitischen Entwicklungen sowie die diesbezügliche Rolle der Rüstungsindustrie.
Weiterlesen
Mit 58 Jahren leistet Oberst Beat Fischer als Chef Informationsoperationen einen SWISSCOY-Einsatz im Hauptquartier der KFOR. In dieser Position braucht es ein Faible für Menschen, den Wunsch in einem multinationalen militärischen Umfeld zu arbeiten und Erfahrungen in der Kommunikation.
Weiterlesen
Der Bundesrat will im Rahmen der Standortförderung den Fokus noch stärker auf die Schweizer KMU und die Regionen legen. Zudem sollen die Themen «nachhaltige Entwicklung» und «Digitalisierung» aufgewertet werden. Der Bundesrat hat am 25. Januar 2023 die entsprechende Botschaft für die Jahre 2024-2027 gutgeheissen. Für die Umsetzung der Ziele wurden 23 konkrete Aktivitäten formuliert. Insgesamt sind 646 Millionen Franken vorgesehen.
Weiterlesen
Der Bundesrat will die Pflege als wichtigen Pfeiler der medizinischen Versorgung stärken und die Ende 2021 angenommene Pflegeinitiative rasch umsetzen. Im Mai 2022 hat er dazu bereits eine Ausbildungsoffensive verabschiedet. An seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 hat er nun die Ausarbeitung eines neuen Bundesgesetzes sowie weitere Massnahmen in Auftrag gegeben, mit denen die Arbeitsbedingungen verbessert werden sollen. Damit soll insbesondere die Zahl der frühzeitigen Berufsaustritte reduziert werden.
Weiterlesen
Für politische, wirtschaftliche oder persönliche Entscheidungen braucht es Fakten. Anlässlich der Lancierung des Project Rosling in Genf erinnerte Bundespräsident Alain Berset daran, wie wichtig verlässliche Statistiken und Daten für den demokratischen Prozess sind. Dem internationalen Genf kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Indem es Partnerschaften zwischen den internationalen Organisationen stärkt und die Synergien im Bereich der Daten und Statistiken bestmöglich nutzt, kann es sich als Drehscheibe für Daten etablieren und so eine nachhaltigere und gezieltere Politik vorantreiben.
Weiterlesen
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Autobahn A14 vor Buchrain ein Verkehrsunfall. Eine Person wurde verletzt.
Weiterlesen
Die Schweiz setzt ihre Hilfslieferungen für die ukrainische Bevölkerung fort und liefert rund 390 Paletten mit Winterausrüstung. Die Armee stellt Kälteschutzbekleidung wie Decken, Handschuhe und Pullover zur Verfügung. Das Militärmaterial hat gestern das Armeelogistikcenter Othmarsingen verlassen und wird per Lastwagen in drei Tagen nach Kiew befördert. Die Lieferung erfolgt unter der Federführung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).
Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft PIERER New Mobility diverse E-Bike Modelle der Marken Husqvarna, GASGAS und R Raymon mit CLARKS Bremssystemen zurück. Es gibt eine Sturz- und Unfallgefahr. Betroffene Bremsanlagen werden von autorisierten PIERER New Mobility Händlern kostenfrei ausgetauscht.
Weiterlesen
Mutmasslich alkoholisiert verlor ein Automobilist am Mittwochnachmittag die Herrschaft über den Wagen. Dieser kam von der Strasse ab und prallte gegen einen Stützpfeiler. Am Auto entstand Totalschaden.
Weiterlesen
Auf der A1 wendete ein Autofahrer vor einer Polizeikontrolle und fuhr als Falschfahrer zurück in Richtung Zürich. Dort wendete er abermals und flüchtete vor der Polizei in Richtung Aargau. Nach einer Kollision in der Kontrollstelle nahm die Kantonspolizei Aargau den 64-Jährigen fest.
Weiterlesen
Am Mittwochabend kam es auf der Autobahneinfahrt in Ebikon zu einem Auffahrunfall. Wegen Bergungs- und Rettungsarbeiten musste die Einfahrt vorübergehend gesperrt werden.
Weiterlesen
Da sich Personen an einem parkierten Fahrzeug zu schaffen machten, wurde die Polizei alarmiert. Ein mutmasslicher Täter wurde durch den Polizeihund gestoppt und darauf verhaftet.
Weiterlesen
Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 hat den Fortbildungsdienst mit der Fahnenabgabe offiziell beendet. Im Fokus der Ausbildungen stand dieses Jahr das Führen des Gefechts im überbauten und gekammerten Gelände. So wurden die Infanterieaufgaben bis auf Stufe Bataillon trainiert sowie neue panzerbrechende Waffen und Drohnen eingeführt. Das Minenwerferschiessen und die Pflege der Kameradschaft kamen ebenfalls nicht zu kurz.
Weiterlesen
Der Bundesrat stärkt den Schutz insbesondere von jungen Athletinnen und Athleten vor Gewalt, Diskriminierung und psychischen Persönlichkeitsverletzungen. In Zukunft hängen Finanzhilfen an Sportorganisationen von deren Anstrengungen zugunsten des fairen und sicheren Sports ab. Das Massnahmenpaket umfasst auch die Verankerung einer unabhängigen nationalen Melde- und einer Disziplinarstelle. Der Bundesrat hat die entsprechenden Verordnungsänderungen in seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 beschlossen und auf den 1. März 2023 in Kraft gesetzt. Sie ist Teil des Projekts «Ethik im Schweizer Sport», das Bundesrätin Viola Amherd im November 2021 angekündigt hatte.
Weiterlesen
Die Gemeinden Buchs, Küttigen, Suhr, Unterentfelden und Aarau haben das Projekt "Gesundheit Region Aarau" lanciert. Neu beteiligen sich auch die Gemeinden Biberstein und Muhen. Gemeinsam haben sie die Rahmenbedingungen und das Zielbild einer integrierten Versorgungsregion für die Gesundheit der Bevölkerung ausgearbeitet. Nun wird der Pilotbetrieb vorbereitet.
Weiterlesen
Das Familienzentrum Aarau Nord der Stadt Aarau öffnet am 30. Januar 2023 wieder seine Türen. Es steht allen Aarauer Familien zur Verfügung und bietet ein vielseitiges Programm für Familien mit Kindern zwischen 0 und 4 Jahren.
Weiterlesen
Fragen rund um die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans sowie intergeschlechtlichen Personen (LGBTI) werden ab 2024 im Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) behandelt. Dafür werden zwei neue Stellen geschaffen. Der Bundesrat wurde am 25. Januar 2023 darüber informiert.
Weiterlesen
Beim Anschluss Reiden auf der Autobahn A2 kam es heute Mittag zu einem massiven Auffahrunfall. Zwei Personen mussten hospitalisiert werden. Der Verkehr musste für rund 1 ¾ Stunden von der Autobahn abgeleitet werden.
Weiterlesen
Die Integrationsvorlehre ist Türöffner für eine berufliche Grundbildung und bahnt den Weg in die Erwerbsintegration und in die finanzielle Unabhängigkeit. Der Bund hat die Zielgruppe dieses Programms ausgeweitet: Nebst Personen aus dem Asylbereich können neu auch Personen aus EU/EFTA, aus Drittstaaten sowie Personen mit Schutzstatus S bei der Integrationsvorlehre teilnehmen. Im Frühjahr 2023 wird der Bund die Grundlagen für die Verstetigung der Integrationsvorlehre bekannt geben.
Weiterlesen
Am 24. August 2021 hat der Grosse Rat einen Verpflichtungskredit für die Entschädigung der Spitäler für Covid-19-bedingte Ertragsausfälle und Zusatzkosten für die Jahre 2020 und 2021 in der Höhe von 125 Millionen Franken beschlossen.
Weiterlesen
Ein 45-Jähriger kollidierte am Dienstagvormittag mit einem Pfosten der Lichtsignalanlage. Der Lenker wurde dabei leicht verletzt.
Weiterlesen
In der Schweiz erhielten im vergangenen Jahr 570 Personen ein – oft lebensrettendes – Organ. Davon bekamen 116 Personen ein Organ aus einer Lebendspende. Nach wie vor herrscht jedoch Organmangel. Mit einem neuen Film aus der Sicht einer jungen Betroffenen zeigt die Organspende-Kampagne von BAG und Swisstransplant, was eine Spende für Empfängerinnen und Empfänger bedeutet.
Weiterlesen
Die Ausschreibung zum Thema «Ko-Evolution des Schweizer Energiesystems und der Schweizer Gesellschaft und ihre Darstellung in koordinierten Simulationen» ist entschieden: Das Konsortium «CoSi» unter der Federführung der Universität Basel hat den Zuschlag erhalten.
Weiterlesen
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) schickte am 24. Januar 2023 das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2023 in die Vernehmlassung. Die Änderungen betreffen 16 Verordnungen. Die meisten der neuen Bestimmungen treten am 1. Januar 2024 in Kraft. Die Vernehmlassung dauert bis zum 2. Mai 2023.
Weiterlesen
Lucas Caduff ist Divisionär, Kommandant der Ter Div 3 und seit über 40 Jahren in der Armee. Es war sein letztes WEF, Ende Juli wird er pensioniert. Ein Rückblick mit ihm auf das diesjährige WEF, ein Ausblick auf die Zeit nach Juli und die Frage nach dem weinenden und lachenden Auge.
Weiterlesen
Die Schweizer Armee setzt alles daran, Waffenverluste zu verhindern, weil jede vermisste Waffe eine zu viel ist. Dementsprechend werden die Armeeangehörigen ausgebildet und sensibilisiert.
Weiterlesen
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat den Kantonen seine Asylprognose für das Jahr 2023 mitgeteilt. In den beiden wahrscheinlichsten Szenarien ist mit 24'000 bis 40'000 neuen Asylgesuchen zu rechnen. Wie hoch die Zahl Ende 2023 sein wird, hängt insbesondere davon ab, wie sich die Migration aus der Türkei über die Balkanroute und die Migration nach Italien entwickeln. Die Mitglieder des Sonderstabs Asyl (SONAS) haben die Asylprognose 2023 heute zur Kenntnis genommen.
Weiterlesen
Die SBB-Brücke über die Mellingerstrasse in Baden wurde im Jahr 2022 erfolgreich erneuert und ein grosser Teil des Strassenbaus ist bereits fertiggestellt. Im Jahr 2023 werden die Arbeiten auf der nördlichen Strassenseite ausgeführt: Der Strassenbau mit der Absenkung unter der Brücke, die Fertigstellung des Kreisels Burghalde sowie die Anschlüsse der Kreuzliberg- und Burghaldenstrasse. Der Deckbelag wird voraussichtlich im Herbst 2023 mit einer Sperrung eingebaut. Wenn es planmässig läuft, kann das Projekt bereits Ende 2023 abgeschlossen werden.
Weiterlesen
Am Morgen kam es auf der Autobahn zu einer Kollision zwischen zwei Lastwagen. Dabei wurde eine Person verletzt. Es kam zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Autobahn sowie den umliegenden Hauptverkehrsachsen.
Weiterlesen
Am Montagnachmittag ist es in Döttingen auf der Aarentalstrasse in Fahrtrichtung Koblenz zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Traktor mit angekoppeltem Pflug gekommen.
Weiterlesen
Am 23. Januar 2023 ist das neue Strafregisterrecht in Kraft getreten. Gleichzeitig hat das neue Strafregister-Informationssystem VOSTRA wie geplant seinen Betrieb aufgenommen. Ein Auszug aus dem Strafregister kostet neu 17 Franken statt wie bisher 20 Franken.
Weiterlesen
Das Referendum gegen das Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospielen (JSFVG) hat das verfassungsmässige Quorum von 50'000 Unterschriften um mehr als die Hälfte verfehlt.
Weiterlesen
Vom 23. bis 25. Januar 2023 weilt der Kommandant der Luftwaffe, Divisionär Peter Merz, auf Arbeitsbesuch in Nordamerika. Dabei trifft er in Ottawa, Kanada, den Commander of the Royal Canadian Air Force, Lieutenant-General Eric Kenny, sowie in Washington, USA, den Chief of Staff der U.S. Air Force, General Charles Q. Brown Jr., zu Gesprächen über verschiedene Themen der bilateralen Kooperation.
Weiterlesen
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 wurden heute im Rahmen der Nacht der Nominationen in Solothurn bekannt gegeben. Die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2023 ist für den 24. März im Bâtiment des Forces Motrices in Genf geplant.
Weiterlesen
Bei Feuerwehr und Zivilschutz Brugg sind mit Wirkung ab dem 1. Januar 2023 folgende Beförderungen und Ernennungen vorgenommen worden:
Weiterlesen
Personen mit Schutzstatus S, die zwischen März und Juni in die Schweiz eingereist sind, haben gemäss Selbsteinschätzung relativ gute Englischkenntnisse und eine gute Ausbildung. Viele waren per Ende September 2022 auf Stellensuche oder an einer Arbeit interessiert. Dies zeigt eine Studie der Berner Fachhochschule (BFH), die im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) erarbeitet wurde. Eine Auswertung von Daten aus den Kantonen von Juli bis September zeigt ausserdem, dass die erwerbstätigen Schutzsuchenden ein durchschnittliches Arbeitspensum von 70% und einen standardisierten Monatslohn von 4477 Franken aufwiesen.
Weiterlesen
2022 wurden zum dreizehnten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Förderentscheide für die letzten Projekte 2022 fielen Anfang Dezember 2022. Im November 2022 wurden die Wettbewerblichen Ausschreibungen 2023 gestartet. Sie bieten zum ersten Mal eine separate Eingaberunde für Projekte mit hohen Investitionskosten.
Weiterlesen
Für die Ersatzwahl einer Bezirksrichterin/eines Bezirksrichters am Bezirksgericht Brugg findet am 12. März 2023 eine Urnenwahl statt. Die Nachmeldefrist für das ausgeschriebene Amt einer Friedensrichterin/eines Friedensrichters im Kreis VII des Bezirks Bremgarten ist unbenutzt verstrichen. Das zur Wahl ausgeschriebene Friedensrichteramt im Kreis VII des Bezirks Bremgarten konnte still besetzt werden.
Weiterlesen
Die Polizei nahm am Sonntagabend in Brugg einen Mann fest, der zuvor aus einem parkierten Auto Geld gestohlen hatte. Überdies verzeichnet die Polizei im ganzen Kanton weitere Delikte dieser Art und mahnt zu Vorsicht.
Weiterlesen
Die Baukommission des Grossen Stadtrates hat an ihrer Sitzung vom 12. Januar 2023 den Bericht und Antrag 33/2022 «Villa Auf Musegg 1: Gesamtsanierung» behandelt. Sie hat den Sonderkredit von 7.36 Mio. Franken für die Gesamtsanierung grossmehrheitlich bewilligt.
Weiterlesen
Der Kompetenzbereich Luftfahrtsysteme ist neu nach prozess- und fähigkeitsbezogenen Fachbereichen ausgerichtet und nicht mehr wie bis anhin systemorientiert organisiert. Im Übergangsjahr 2023 müssen sich die neuen Fachbereiche nun etablieren und die Zusammenarbeit mit den anderen Bereichen verfestigen.
Weiterlesen
Das klassische Dienstbüchlein hat ausgedient. Seine Funktionen sollen in ein neues Webportal eingebunden werden. Doch das Dienstbüchlein ist mehr als nur ein schnödes Inventarverzeichnis. Eine Art Nachruf.
Weiterlesen
Seit über 50 Jahren ist Luigi Gubitosi als Taxifahrer in Davos tätig. CUMINAIVEL spricht mit ihm über die Veränderungen am WEF, über seine prominenten Fahrgäste und über den Einsatz der Armee zugunsten der Sicherheit am WEF.
Weiterlesen
Ein 18-Jähriger verlor am Samstagabend in Baden die Kontrolle über seinen Wagen. Dieser prallte gegen einen Hauseingang und wurde stark beschädigt. Der Neulenker blieb unverletzt.
Weiterlesen
In Brugg geriet gestern ein parkiertes Auto in Brand und wurde ein Raub der Flammen. Die Feuerwehr konnte den Übergriff auf ein angrenzendes Gebäude verhindern.
Weiterlesen
Der Kompetenzbereich Luftfahrtsysteme von armasuisse ist verantwortlich für das Flugmaterial der Schweizer Luftwaffe und begleitet deren Projekte in allen Phasen des Rüstungsablaufes. Aufgrund von stetig steigenden Ansprüchen seitens Politik und Öffentlichkeit und den damit verbundenen veränderten Bedürfnissen entwickelt sich der Bereich weiter. Ab 2023 agiert der Kompetenzbereich in einer neuen Organisation. Peter Winter, Leiter Kompetenzbereich Luftfahrtsysteme und Programmleiter Air2030, erzählt im Interview vom Prozess der Reorganisation.
Weiterlesen
Die Schweiz gerät unter wachsenden Druck, die Ukraine wirtschaftlich und militärisch zu unterstützen. Der Bundesrat sollte dem durch die Ankündigung eines Schweizer Beitrags, der neutralitätspolitisch unbedenklich, von der Ukraine dringend benötigt wird, und hohe Wirkung verspricht, präventiv zuvorkommen.
Weiterlesen
Die Sirenen müssen periodisch überprüft werden, denn im Ereignisfall können sie nur zuverlässig alarmieren, wenn sie auch richtig funktionieren. Am Mittwoch 1. Februar 2023 findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Weil der Test bei Schutzsuchenden aus der Ukraine Verunsicherung auslösen kann, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS die Informationen auf Ukrainisch den zuständigen Stellen von Bund und Kantonen zur Verfügung gestellt. Wie in den letzten Jahren werden gleichzeitig auch die Alertswiss-Kanäle getestet. Die Zahl der Alertswiss-Nutzerinnen und –Nutzer beträgt derzeit rund 1,8 Millionen, das entspricht ca. 20 Prozent der Bevölkerung der Schweiz.
Weiterlesen
Am 20. Januar 2023 treffen sich die beiden Rüstungsdirektoren aus Österreich und der Schweiz zu einem bilateralen Treffen. Im Vordergrund stehen Rüstungsbeschaffungen sowie weitere aktuelle Themen. Das Treffen findet in Wien statt.
Weiterlesen
Der Schweiz droht in den nächsten Jahren ein Energienotstand. Es ist dringend abzuklären, was für Möglichkeiten es für eine genügende, sichere, kostengünstige und saubere Energie gibt. Allzu lange stand die Energieversorgung unseres Landes unter der Kontrolle von grünen Ideologen.
Weiterlesen
Das Fussballspiel zwischen dem FC Luzern und dem FC Zürich verlief aus polizeilicher Sicht friedlich. Weil die Anzahl Gästefans unerwartet hoch war, liess die Luzerner Polizei die Zürcher Fans kurzfristig zum Stadion laufen.
Weiterlesen
Bei einer Kollision auf der Sedelstrasse in der Stadt Luzern wurde heute Morgen eine Frau erheblich verletzt. Die Sedelstrasse musste während rund vier Stunden gesperrt werden.
Weiterlesen
Bei der 15. Ausgabe des Aargauer School Dance Awards führten 24 Tanzgruppen in drei Kategorien ihre sorgfältig einstudierten Choreografien auf der grossen Bühne des Kultur- und Kongresshaus Aarau auf. Die Siegerteams messen sich am 25. März 2023 im Stadtcasino Basel mit den besten Tanzformationen der Nordwestschweiz.
Weiterlesen
Seit Donnerstagvormittag hat die Luzerner Polizei rund zwei Dutzend Autofahrern die Weiterfahrt untersagt. Diese waren mit vereisten Front- oder Seitenscheiben unterwegs. Die Polizei weist darauf hin, dass vor der Fahrt die Autoscheiben unbedingt zu reinigen sind.
Weiterlesen
Am Samstagmittag überfiel ein Unbekannter die VOLG-Filiale in Staufen und erbeutete Bargeld. Trotz sofortiger Fahndung gelang dem Täter die Flucht. Die Polizei sucht Augenzeugen.
Weiterlesen
Während der Internationalen Grünen Woche in Berlin traf sich der Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft, Christian Hofer, mit Norbert Totschnig, dem österreichischen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Sie unterzeichneten eine Absichtserklärung mit dem Ziel, den Austausch im Agrarbereich zu intensivieren.
Weiterlesen
Am frühen Samstagmorgen stiessen in Bergdietikon ein Lieferwagen und ein Auto heftig frontal zusammen. Während beide Lenker unverletzt blieben, entstand an den Fahrzeugen Totalschaden.
Weiterlesen
In der Nacht auf Samstag kam ein Wagen bei der A1-Ausfahrt Baden-West von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Alle sechs Autoinsassen wurden verletzt, eine junge Frau schwer.
Weiterlesen
Auf Einladung von Bundesrat Guy Parmelin hat am 20. Januar 2023 in Davos eine Gruppe von für die Welthandelsorganisation (WTO) zuständigen Ministerinnen und Ministern sowie die WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala die weiteren WTO-Verhandlungen beraten. Nach der erfolgreichen Ministerkonferenz im Juni 2022 in Genf, erwarten die Teilnehmenden an der nächsten WTO-Ministerkonferenz im Februar 2024 in Abu Dhabi, wichtige Verhandlungsabschlüsse zur Stärkung der WTO und des internationalen Handelssystems.
Weiterlesen
Die Schweiz hat am 20. Januar 2023 als erstes Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) das Übereinkommen über Fischereisubventionen ratifiziert. Dieses verbietet schädliche Subventionen an die Hochseefischerei und leistet einen wichtigen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Weiterlesen
Die Migros hat das kantonale Laboratorium Zürich sowie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV darüber informiert, dass in M-Classic Paprika Triangles das nicht deklarierte Allergen Milch nachgewiesen wurde. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das BLV empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Migros hat das betroffene Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.
Weiterlesen
Die Schweizer Armee hat im subsidiären Sicherungseinsatz für den Kanton Graubünden und zugunsten der Sicherheitsmassnahmen am WEF-Jahrestreffen 2023 alle Aufträge erfüllt. Täglich standen rund 4200 Armeeangehörige im Einsatz. Im eingeschränkten Luftraum kam es zu keinen nennenswerten Verstössen.
Weiterlesen
Ruth Humbel, 1957, Birmenstorf, wurde am 20. Oktober 2019 auf der Liste "CVP.Miteinander.Für den Aargau." in den Nationalrat gewählt. Sie hat auf den 26. Februar 2023 den Rücktritt als Nationalrätin erklärt.
Weiterlesen
Die neuen Leitsätze zur Aargauer Alterspolitik bilden die Grundlage für die Gestaltung und Umsetzung der Alterspolitik. Die Alterung der Gesellschaft wird den Kanton und die Gemeinden in den nächsten Jahren vor Herausforderungen stellen. Die Leitsätze definieren die Handlungsfelder für die Gestaltung einer zukünftigen Alterspolitik.
Weiterlesen
Das Auengebiet mit der Lokalbezeichnung "Grien" am Chly Rhy bei Rietheim (Gemeinde Zurzach) wurde aufgrund langjähriger Verhandlungen und im Hinblick auf eine spätere Realisierung des Auenschutzparks Aargau als Zwischenergebnis in den Richtplan aufgenommen. Damit der Auenschutzpark im Gebiet "Grien" erweitert und die Auenrenaturierung realisiert werden kann, muss vorgängig das Auengebiet "Grien" im Richtplan auf die Stufe "Festsetzung" aufgestuft werden.
Weiterlesen
Im Ostaargau wurde mit einer Verkehrserhebung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) im Oktober 2022 eine Verkehrsmenge von 215'800 Fahrten pro Werktag ermittelt. Der grösste Verkehrsstrom in diesem Raum fliesst mit über sechzig Prozent aller Fahrten im Süden von und zur Hauptverkehrsader Autobahn. Der Verkehr aus dem Norden beträgt rund zehn Prozent aller Fahrten.
Weiterlesen
Die Kommission für Aufgabenplanung und Finanzen (KAPF) beantragt dem Grossen Rat, im Gesetz festzuschreiben, dass das Parlament über die prozentuale Veränderung der Löhne und auch über den Anteil für die Lohnsystempflege beschliesst. Das geltende Finanzierungsmodell Immobilien soll durch ein neues Modell abgelöst werden.
Weiterlesen
Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) des Aargauer Grossen Rats unterstützt die parlamentarische Initiative für die Aufnahme eines Klima-Paragrafen in die Aargauer Verfassung. Sie schlägt dabei eine gegenüber dem ursprünglichen Initiativtext vereinfachte und gekürzte Fassung vor. Gleichzeitig stimmen die Mitglieder der Kommission UBV der vom Regierungsrat beantragten Teilrevision des Aargauer Waldgesetzes einstimmig zu.
Weiterlesen
Ein Mann überraschte am Donnerstagabend in seinem Schrebergartenhäuschen einen Unbekannten. Dieser flüchtete und sprang in einen Bach. Die Polizei rettete ihn aus dem eiskalten Wasser. Der 60-Jährige verstarb später im Spital.
Weiterlesen
Bei einem Überholmanöver stiessen am Freitagmorgen in Densbüren zwei Autos frontal zusammen. Eines der beiden fing Feuer und brannte aus. Die beiden Beteiligten wurden leicht verletzt.
Weiterlesen
Am Freitagmorgen brannte es im Gebäude der Moosschür in Hellbühl. Die Feuerwehr hatte das Feuer schnell unter Kontrolle und konnte es löschen. Verletzt wurde niemand.
Weiterlesen
Ab sofort ist in den App-Stores die erste intelligente Elektroauto-Lade-App für die Schweiz verfügbar. Die «CKW Smart Charging App» ermöglicht es, Elektroautos günstiger zu laden und gleichzeitig das Stromnetz zu stabilisieren.
Weiterlesen
Mit der Einführung der Elektromobilität nimmt die Schweizer Armee ihre Verantwortung für die Umwelt wahr. Ab 2024 werden für die Flotte der leichten Betriebsfahrzeuge, sofern technisch möglich, nur noch Autos mit E-Antrieb beschafft. Damit leistet die Gruppe Verteidigung ihren Beitrag zum Ziel des Bundesrates, den CO2-Ausstoss des VBS bis 2030 um mindestens 40% gegenüber 2001 zu reduzieren.
Weiterlesen
Die Sicherheitslage in Europa und das Engagement der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: Diese beiden Themen haben die Agenda von Bundespräsident Alain Berset in Davos wesentlich bestimmt. Er kam am Rande des WEF-Jahrestreffens 2023 mit mehr als einem Dutzend Staats- und Regierungschefs zu längeren bilateralen Gesprächen zusammen.
Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft Einhell AG die Heckenschere «ARCURRA 18/55» mit dem Produktions-Lot EB077770 zurück. Es besteht eine Unfallgefahr. Betroffene Heckenscheren werden kostenlos umgetauscht.
Weiterlesen
Ab 1. Januar 2023 ersetzt das Grüngut-Abonnement die Grüngutvignette. Während der Übergangsfrist bis Ende März 2023 wird der Grüngutcontainer, auch ohne Chip, weiterhin geleert.
Weiterlesen
Samuel Vögeli evakuiert Schwerverletzte aus dem Krisengebiet in der Ukraine. Am WEF ist er Einsatzkommandant der Sanitätshilfsstelle. Ein Musterbeispiel des Schweizer Milizsystems.
Weiterlesen
CKW übernimmt mit der Rebmann Elektro AG mit Standorten in Burgdorf, Herzogenbuchsee, Langenthal und Huttwil ein stark verankertes Elektro-Unternehmen. Mit dieser Akquisition baut CKW ihre Präsenz im Kanton Bern aus. Alle Standorte bleiben erhalten und sämtliche Mitarbeitende werden weiterbeschäftigt. Das Angebot rund um die bewährten Elektrodienstleistungen wird weitergeführt. Ergänzend dazu plant die Zentralschweizer Energiedienstleisterin ein Kompetenzzentrum für die strategischen Wachstumsbereiche Solar, Wärme und E-Mobilität.
Weiterlesen
BLW-Direktor Christian Hofer wird die Schweiz vom 19. – 21. Januar 2023 in Berlin am Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) vertreten. Das Forum widmet sich der Transformation der Ernährungssysteme als weltweite Antwort auf verschiedene Krisen. Politischer Höhepunkt ist die 15. Berliner Agrarministerkonferenz, die am 21. Januar 2023 stattfindet.
Weiterlesen
Auf vereister Fahrbahn kam es gestern im Schwanderholzstutz zwischen Wolhusen und Entlebuch zu einem Unfall, bei dem fünf Fahrzeuge involviert waren. Eine Person musste durch den Rettungsdienst hospitalisiert werden.
Weiterlesen
In der Nacht auf Donnerstag wurde in Villmergen ein Einfamilienhaus ein Raub der Flammen. In der Brandruine fand die Feuerwehr ein Todesopfer. Die Brandursache ist noch unklar.
Weiterlesen
Zum ersten Mal ist während des Weltwirtschaftsforum (WEF) eine französischsprachige Formation des Lufttransportdienstes im Einsatz. Die Helikopter sind in Payerne stationiert und werden an verschiedenen Orten eingesetzt, um die geplanten Aufträge durchzuführen.
Weiterlesen
Ein Neulenker verlor am Mittwochabend die Kontrolle über seinen Wagen. Dieser kam von der Strasse ab und prallte heftig gegen einen Baum. Die beiden Insassen wurden leicht verletzt.
Weiterlesen
Die Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine, die im vergangenen Juli in Lugano stattfand, wird 2023 in London weitergeführt: In Anwesenheit des Staatssekretärs des ukrainischen Aussenministeriums, Oleksandr Bankov, übergab Bundesrat Ignazio Cassis am WEF in Davos dem britischen Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie, Grant Shapps offiziell die Federführung für die Vorbereitung der nächsten Ukraine Recovery Conference. Die Prinzipien von Lugano nannte der Vorsteher des EDA einen «Kompass», der für den Wiederaufbau der Ukraine auch in dunklen Zeiten den Weg weist.
Weiterlesen
Steigen die Immobilienpreise noch oder sinken sie bereits? Die aktuellsten Transaktionsdaten legen nahe, dass besonders der Markt für Mehrfamilienhäuser den Zenit vorerst überschritten hat. Dies trifft in geringerem Mass auch auf den Handel mit Stockwerkeigentum zu, wogegen die Nachfrage nach Einfamilienhäusern weiterhin robust bleibt. Die Prognose ergibt sich aus einer von IAZI durchgeführten Analyse, die ausschliesslich auf den jüngsten Handänderungen der letzten Wochen sowie auf bereits gemeldeten, anstehenden Transaktionen basiert.
Weiterlesen
Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat anlässlich des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos mehrere Finanzministerinnen und -minister von EU-Mitgliedstaaten sowie den EU-Wirtschaftskommissar getroffen. Dabei konnten sowohl bilaterale Finanz- und Steuerthemen wie auch die Umsetzung globaler Finanz- und Steuerstandards besprochen werden. Die wirtschaftlichen und finanziellen Folgen der russischen Aggression in der Ukraine wurden ebenso angesprochen, wie die Frage des Wiederaufbaus des Landes.
Weiterlesen
Am 18. und 19. Januar 2023 nimmt der Chef der Armee, Korpskommmandant Thomas Süssli, am jährlichen Treffen der NATO-Armeechefs teil. Während seines Aufenthalts in Brüssel trifft er sich mit weiteren Amtskollegen und mit dem Vorsitzenden des EU-Militärausschusses zu bilateralen Gesprächen.
Weiterlesen
Die Luzerner Polizei und die Gemeinden des Kantons Luzern haben die Leistungen der Sicherheits- und Verkehrspolizei zu Gunsten der Gemeinden in einem Vademecum neu geregelt. Verankert ist insbesondere auch das «Community Policing», mit welcher die Polizeipräsenz in den Gemeinden verstärkt wird.
Weiterlesen
Beim Ausparkieren aus einem Parkplatz kam es zu einer Kollision mit einer Kindergärtnerin. Die Verursacherin entfernte sich von der Unfallstelle.
Weiterlesen
In der Tiefgarage einer Wohnsiedlung geriet am Mittwochmorgen ein parkiertes Auto in Brand. Ein Grossaufgebot der Feuerwehr war im Einsatz und evakuierte die betroffenen Häuser vorsorglich.
Weiterlesen
Bundesrätin Viola Amherd besuchte die militärischen Truppen am WEF. Die Verteidigungsministerin nahm sich kurz Zeit für die Fragen der CUMINAIVEL-Redaktion.
Weiterlesen
Im Jahr 2022 sind beim Kantonalen Steueramt 322 Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung eingegangen. Gesamthaft wurden Vermögen von 186 Millionen Franken zur Nachbesteuerung angemeldet. Für die Gemeinden und den Kanton resultierten daraus zusätzliche Steuereinnahmen in der Höhe von 13,3 Millionen Franken.
Weiterlesen
Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Fischbach ein Verkehrsunfall zwischen einem Traktor und zwei Autos. Verletzt wurde niemand. Die Strasse war vorübergehend nur einspurig befahrbar.
Weiterlesen
Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Im zweiten Halbjahr 2022 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) insgesamt 44 neue oder revidierte Berufe genehmigt und erlassen: Sechs in der beruflichen Grundbildung und 38 in der höheren Berufsbildung. Im Zusammenhang mit dem Megatrend Digitalisierung ist beispielsweise der Beruf «Entwicklerin / Entwickler digitales Business EFZ» entstanden.
Weiterlesen
2022 war ein bewegtes Jahr. Auch für die globalen Finanzmärkte. Das wirkt sich auf das Anlageergebnis der Pensionskasse des Bundes PUBLICA aus. Sie verzeichnet eine Netto-Performance von -9,6 %. Das liegt insbesondere an den Anlageklassen Aktien und Obligationen. Positiv ist das Ergebnis der direkt gehaltenen Immobilien. Aufgrund der gestiegenen Zinsen ist langfristig wieder mit einer deutlich höheren Rendite zu rechnen. PUBLICA hat im Juni 2022 Anpassungen bei der Anlagestrategie beschlossen und setzt diese schrittweise um.
Weiterlesen
In diesen Tagen findet das Jahrestreffen 2023 des World Economic Forum (WEF) in Davos statt. Für die Sicherheit ist die Kantonspolizei Graubünden verantwortlich, subsidiär unterstützt durch die Armee. CUMINAIVEL hat mit dem Kommandanten der Schweizer Luftwaffe, Divisionär Peter Merz, gesprochen.
Weiterlesen
Die Schweiz und ihre Bevölkerung befand sich in den vergangenen Jahren fest im Griff von "COVID". So auch die Schweizer Armee.
Weiterlesen
Am 12. Januar 2023 startete im Kultur und Kongresshaus die Ausarbeitung der Strategie Aarau 2034. Das Projekt ist richtungsweisend für die Entwicklung der Stadt während den nächsten 12 Jahren. Der Stadtrat setzt erstmalig auf den Einbezug von zufällig ausgewählten Einwohnerinnen und Einwohner.
Weiterlesen
Am Montagabend stürzte ein Baum auf Fahrzeuge, welche auf der Kantonsstrasse fuhren. Es wurde niemand verletzt. Es entstand jedoch teilweise grosser Sachschaden. Die Strasse war für mehrere Stunden gesperrt. Die Feuerwehr richtete eine entsprechende Umleitung ein.
Weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren Kommandanten, Sehr geehrte Damen und Herren, Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten, Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gruppe Verteidigung.
Weiterlesen
Wie im Luftraum und auf den Strassen gibt es während des World Economic Forum (WEF) auch im Cyberraum ein erhöhtes Verkehrsaufkommen. Das Dispositiv der Armee wird deshalb auch in diesem Bereich bedrohungs- und auftragsbezogen verdichtet und ausgebaut. Für die Cybersicherheit der Armee ist unter anderem die Führungsunterstützungsbasis (FUB) zuständig. Sie schützt mit Berufs- und Milizangehörigen der Armee die Informatiksysteme und stellt einen reibungslosen Betrieb sicher.
Weiterlesen
In den nächsten Wochen werden im Kreuzungsbereich Badstrasse, Schöneggstrasse und Habsburgerstrasse Kanalisations- und Werkleitungen saniert. Dafür muss die Einfahrt Habsburgerstrasse Nord zeitweise für den Verkehr gesperrt werden.
Weiterlesen
Die Stadt Baden vergibt seit 22 Jahren das Stadtfotografen-Mandat. Neue Stadtfotografin für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024 ist die neu in Baden wohnhafte Claude Bühler. Ziel des Stadtfotografen-Mandats ist es, eine zeitgenössische Dokumentation der laufenden Entwicklung der Stadt zu gewährleisten. Alle Bilder seit 2001 sind online zugänglich.
Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft IKEA bestimmte «LETTAN Spiegel» mit einem Datumsstempel vor und bis einschliesslich 2105 (jjww) zurück. Es gibt eine Verletzungsgefahr. Betroffene Kunden erhalten kostenlosen Ersatz für die Wandbeschläge.
Weiterlesen
Im Rahmen des WEF-Jahrestreffens in Davos haben sich am 16. Januar 2023 die Bundesräte Guy Parmelin und Albert Rösti mit Robert Habeck getroffen, dem deutschen Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Dabei kamen unter anderem die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und die Beziehungen der Schweiz mit der EU zur Sprache. Vor dem Hintergrund der weltweit angespannten Situation im Energiebereich sprachen die drei Minister auch über die gemeinsamen Herausforderungen im Bereich der Energiesicherheit.
Weiterlesen
Für besser gestaltete Städte, Dörfer und Landschaften setzen sich in Zukunft Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein. Im Rahmen der zweiten europäischen Kulturministerkonferenz, die auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset vom 14. bis 16. Januar 2023 stattfand, wurde die Davos Baukultur Allianz lanciert. Die Allianz wird für fünf Jahre von der Schweiz präsidiert, das Sekretariat führt das World Economic Forum.
Weiterlesen
Am frühen Samstagmorgen brannte es auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Stadt Luzern. Verletzt wurde niemand. Die Hausbewohner mussten vorübergehend evakuiert werden.
Weiterlesen
Ein Generalplanerteam unter der Federführung von Christ & Gantenbein aus Basel hat den Projektwettbewerb für den Umbau und die Gesamtsanierung der Schweizerischen Nationalbibliothek gewonnen. Dieser war vom Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) als Studienauftrag ausgeschrieben worden. Das ausgewählte Projekt überzeugt insbesondere beim geplanten Umgang mit der bestehenden Bausubstanz.
Weiterlesen
Die erste Rekrutenschule 2023 startet heute Montag, 16. Januar. Rund 12'000 Rekrutinnen und Rekruten starten somit ihre Grundausbildung. Die Angehörigen der Armee eignen sich im Militärdienst wertvolle Fähigkeiten an, von denen immer mehr auch zivil anerkannt werden. Der Anteil der Frauen liegt bei 3 Prozent.
Weiterlesen
Am Montagmorgen hat die Luzerner Polizei zehn Autofahrer angehalten, weil sie mit vereisten Front- oder Seitenscheiben unterwegs waren. Die Sicht war zum teil stark eingeschränkt. Die Luzerner Polizei gibt Tipps, wie man sicher mit dem Auto unterwegs ist.
Weiterlesen
Am Samstagabend wurde in Emmenbrücke ein Mann von unbekannten Tätern zusammengeschlagen und verletzt. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.
Weiterlesen
Der Assistenzdienst der Armee zugunsten der Sicherheit am WEF läuft rund um die Uhr, sei es im Freien oder in der Küche. Alle sind gefordert.
Weiterlesen
Die Schweizer Armee engagiert sich seit 22 Jahren mit Stabsoffizieren in der UNO Mission in der Demokratischen Republik Kongo. Die Komplexität des Konflikts und die Grösse des Einsatzgebietes erschweren die Umsetzbarkeit des Mandats, was zu Unmut in der Bevölkerung führt. Im Juli 2022 richteten sich die Ausschreitungen direkt gegen Infrastruktur und Personal der UNO. Der Schweizer Stabsoffizier in Goma berichtet über seine Aufgaben und welche Auswirkungen die Proteste auf seinen Einsatz hatten.
Weiterlesen
Die Stadt Baden hat als Mitglied der Städtekonferenz Kultur (SKK) die Möglichkeit, periodisch Atelierstipendien zu vergeben. Die Ateliers stehen den Kulturschaffenden als Wohn- und Arbeitsraum zur Verfügung. Mit dem Atelieraufenthalt ist ein Werkbeitrag von monatlich CHF 2'000 verbunden.
Weiterlesen
Vor zwei Jahren lancierte die Stadt Baden ein neues Energieförderprogramm. Der Ersatz von fossilen Heizungen durch Fernwärme und Wärmepumpen, die Elektromobilität und Photovoltaik-Anlagen werden mit finanziellen Beiträgen unterstützt. Zum 1. Januar 2023 wurden die Zuschläge zur Gebühr für die Nutzung des Elektrizitätsnetzes, die das Förderprogramm finanzieren, erhöht.
Weiterlesen
Ein Brand verwüstete letzte Nacht eine Dachstockwohnung in Hornussen. Die Feuerwehr konnte die Ausbreitung verhindern und Schlimmeres abwenden. Vorübergehend ist die Wohnung nicht mehr bewohnbar. Verletzt wurde niemand.
Weiterlesen
Ein 39jähriger Schweizer löste in einem Umiker Einfamilienhaus Quartier am gestrigen Samstag bis in die Nacht einen Grosseinsatz der Polizei aus.
Weiterlesen
Martin Candinas kommt aus Rabius, ein kleines Dorf in der Surselva. Seit Mitte Dezember ist der Bündner Mitte-Politiker neuer Nationalratspräsident und damit der höchste Schweizer. CUMINAIVEL hat mit ihm gesprochen.
Weiterlesen
Während des WEF kommt es im Engadiner Luftraum vorübergehend zu Einschränkungen. Um eine Sperrung, wie man oft liest, handelt es sich aber nicht. Mit ein wenig zusätzlichem Aufwand bleibt für Privatpiloten vieles möglich. CUMINAIVEL hat bei der militärischen Luftfahrtbehörde (MAA) nachgefragt.
Weiterlesen
Die richtigen Schneeketten können den entscheidenden Unterschied zwischen sicherem Ankommen und einem Unfall im Winter ausmachen. Besonders AdA, die ihren Militärdienst im Winter leisten, sollten die Ketten wortwörtlich im Griff haben. VT Offizier Lazzarini erklärt, wie die Schneekette richtig montiert wird. So kommt ihr sicher durch den Winter.
Weiterlesen
Am 1. Januar 2023 haben zwei neue Dozierende die Co-Leitung der Dozentur Führung und Kommunikation an der Militärakademie der ETH Zürich übernommen.
Weiterlesen
Ich staune zum Jahresbeginn, welche Schlagzeilen ich plötzlich in den Zeitungen lese. «Willkommen in der 9-Millionen-Schweiz», titelt die «Sonntagszeitung». Der Wohnraum werde knapp und teuer, die Infrastrukturen seien stark beansprucht, die Integration werde zur Herausforderung. Und weiter: «Die Migration dürfte im Wahljahr 2023 zu einem dominierenden Thema werden.»
Weiterlesen
Die Arbeit sämtlicher Akteure auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene, um sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet zu bekämpfen, ist notwendig und muss verstärkt werden. Dies hält der Bundesrat in einem Bericht fest, den er an seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 verabschiedet hat. Die Voraussetzungen für solche Verbesserungen sind bereits gegeben. Im Rahmen der jeweiligen Kompetenzen müssen auch Bund und Kantone ihre Aktivitäten optimal koordinieren.
Weiterlesen
Durch eine Teilrevision der gesetzlichen Grundlage für die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) soll deren Organisation und Funktionsweise optimiert werden. Dazu werden auch neue Erkenntnisse insbesondere aus der Energiekrise einbezogen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) beauftragt, die entsprechende Vernehmlassungsvorlage bis Ende 2023 fertigzustellen.
Weiterlesen
Mit Übernahme des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD durch Bundesrätin Karin Keller-Sutter wird die Leitung des Generalsekretariats des EFD neu besetzt. Der Bundesrat hat anlässlich seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 Barbara Hübscher Schmuki zur neuen Generalsekretärin des EFD ernannt. Sie tritt am 1. Februar 2023 die Nachfolge von Rolf Götschmann an, dessen Arbeitsverhältnis aufgrund des Departementswechsels endet.
Weiterlesen
Bei eisigen Temperaturen sind die AdA bei ihrem Wachteinsatz in Davos anzutreffen. Um sich aufzuwärmen, besammeln sie sich im Pausenraum und «chlopfen» dort ein Jass. Cuminaivel hilft euch, bei der nächsten mehrsprachigen Jasspartie zu brillieren.
Weiterlesen
Im Kaiseraugster Liebrütiquartier verprügelten am Freitagabend Jugendliche einen 57jährigen Bewohner. Dieser musste in Spitalpflege verbracht werden. Die Kantonspolizei sucht Zeugen.
Weiterlesen
Am gestrigen Freitagabend touchierte bei einem Ueberholmanöver ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker zwischen dem Ortsteil Scherz und Lupfig einen blauen Honda. Der Fahrzeuglenker machte sich unbemerkt davon, nach ihm wird gefahndet.
Weiterlesen
Am gestrigen Freitagmorgen touchierte ein unbekannter Fahrzeuglenker auf einem Fussgängerstreifen beim Bahnhof Turgi einen jungen Fussgänger. Der Lenker des dunklen PW's stieg kurz aus, fragte nach dem Zustand, hinterliess jedoch falsche Angaben und machte sich davon.
Weiterlesen
Die Ausbildung zum Eidgenössisch diplomierten Berufsunteroffizier dauert 2 Jahre. Seit 1975 ist die Berufsunteroffiziersschule der Armee (BUSA) in Herisau stationiert und hat bis heute über 1800 Berufsunteroffiziere ausgebildet.
Weiterlesen
Sechs Jahre nach Erwerb eines Abschlusses der höheren Berufsbildung (HBB) beträgt das monatliche Medianeinkommen der Absolventinnen und Absolventen rund 7800 Franken für eine Vollzeitstelle. Fünf Jahre vor dem Abschluss belief sich ihr Einkommen auf 5300 Franken, d. h. 2500 Franken weniger. Dies bedeutet eine Zunahme von 46%. Die Einkommenssteigerung variiert stark je nach erworbenem Abschluss, Bildungsfeld oder Geschlecht. In drei Bereichen der höheren Fachschulen nimmt das Einkommen während der Ausbildung substanziell ab. Diese Ergebnisse gehen aus einer Analyse des Bundesamtes für Statistik (BFS) der Jahre 2013 bis 2021 hervor.
Weiterlesen
Im Rahmen des traditionellen Erstbesuchs in Österreich ist Bundespräsident Alain Berset am Freitag, 13. Januar 2023, mit den politischen Spitzen des Nachbarlandes zusammengekommen. Empfangen wurde er von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Zudem standen Gespräche mit Bundeskanzler Karl Nehammer, im Beisein von Alexander Schallenberg, Minister für europäische und internationale Angelegenheiten, sowie mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka auf dem Programm.
Weiterlesen
Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) 2023 findet nach einer pandemiebedingten Absage (2021) und einer Austragung im Frühling (2022) wieder an seinem tradierten Termin im Januar statt. Gemeinsam mit WEF-Gründer Prof. Klaus Schwab eröffnet Bundespräsident Alain Berset den Anlass am Dienstag, 17. Januar.
Weiterlesen
Bundesrat Ignazio Cassis ist am 13. Januar 2023 nach Washington, D.C. gereist und hat dort seinen amerikanischen Amtskollegen Antony Blinken getroffen. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Zusammenarbeit im UN-Sicherheitsrat und die bilateralen Beziehungen beider Länder.
Weiterlesen
Heute Morgen kam es in Rothrist zu einer Kollision zwischen einem Fussgänger und einem Auto. Der Fussgänger wurde dabei verletzt.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 11. Januar 2023 Yves Bichsel per 1. März 2023 zum neuen Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation ernannt. Er tritt die Nachfolge von Matthias Ramsauer an, der das Generalsekretariat während vier Jahren geleitet hat.
Weiterlesen
Die Situation im Asylwesen im Kanton Aargau ist angespannt. Der anhaltend hohe Zustrom von Geflüchteten bedingt die rasche Schaffung von zusätzlichen Unterkunftsplätzen. Die aktuell verfügbaren 650 Reserveplätze bei Kanton und Gemeinden reichen voraussichtlich nur noch bis Ende Februar 2023. Mit der Ausrufung der Notlage und dem Erlass einer Notverordnung schafft der Regierungsrat zusätzliche Handlungsmöglichkeiten, um die benötigten Plätze für geflüchtete Personen sicherzustellen.
Weiterlesen
An einer Medienkonferenz blicken Regierungsrat Dieter Egli, die Kantonspolizei Aargau sowie die Staats- und Jugendanwaltschaft auf das vergangene Jahr zurück. Die Bilanz: Die Strafverfolgungsbehörden haben gute Arbeit geleistet, die Sicherheitslage im Kanton Aargau ist weiterhin stabil.
Weiterlesen
Auf der A3 in Fahrtrichtung Basel kam ein Anhänger eines Lieferwagens ins Schleudern und überschlug sich. Es wurde niemand verletzt.
Weiterlesen
Weil die Türe unverschlossen war, schlich in Turgi und in Frick je ein Mann in ein Haus ein. Während einer sogleich ertappt wurde, fasste die Polizei den zweiten ausserhalb des Kantons mit dem Diebesgut.
Weiterlesen
Stefan Hostettler Fischer wird neuer Generalsekretär des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD). Der Bundesrat hat den bisherigen stellvertretenden Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) an seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 gewählt. Stefan Hostettler Fischer übernimmt die Funktion am 1. Februar 2023.
Weiterlesen
Fast alle betreuen irgendwann im Leben während einiger Zeit eine angehörige Person. Zwei Drittel dieser Betreuenden tun dies im erwerbsfähigen Alter. Ein Viertel von ihnen reduziert infolgedessen das Erwerbspensum. Die betreuenden Angehörigen erfahren mit wenigen Ausnahmen weder eine finanzielle noch eine gesellschaftliche Anerkennung. Diese könnte mit einfachen Massnahmen auf Bundesebene für alle Betroffenen optimiert werden. Das EKFF-Policy Brief Nr. 5, verfasst vom Kommissionsmitglied Valérie Borioli Sandoz, zeigt die Herausforderungen in der Schweiz auf und macht Verbesserungsvorschläge.
Weiterlesen
Neue russische Reisedokumente für Personen aus den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine und den abtrünnigen Regionen Georgiens sind nicht mehr zur Visumserteilung und zum Überschreiten der Schengen-Aussengrenzen zugelassen. Das hat die EU am 8. Dezember 2022 beschlossen. Der Bundesrat hat den Beschluss an seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 übernommen.
Weiterlesen
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat ihren Stab zusammengestellt. Sie hat drei persönliche Mitarbeitende ernannt: Lise Bailat, Cédric Adrover und Claudio Marti. Die persönliche Mitarbeiterin und die beiden persönlichen Mitarbeiter werden zu je 70 Prozent angestellt, was 2,1 Vollzeitstellen entspricht. Alle drei sind Eltern junger Kinder. Die neue stellvertretende Generalsekretärin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) wird Chantal Ostorero sein. Die vier Personen werden ihre Tätigkeit im Februar bzw. März 2023 aufnehmen.
Weiterlesen
Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, hat Mitte November 2022 die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmung BDO AG mit einer unabhängigen Untersuchung zu Zusatzkrediten für die Rechenzentren und die neue Luftraumüberwachung beauftragt. Diese Prüfung bestätigt die Notwendigkeit des finanziellen Mehrbedarfs und stellt dafür im Wesentlichen drei Ursachen fest.
Weiterlesen
Bundesrat Ignazio Cassis hat am 12. Januar in New York an einer ministeriellen Debatte des UNO-Sicherheitsrats zum Thema Rechtsstaatlichkeit teilgenommen. Der EDA-Vorsteher erinnerte daran, dass der Respekt der Prinzipien der UNO-Charta für Frieden und Sicherheit auf der Welt zentral ist. Am Freitag reist Cassis nach Washington weiter, wo er US-Aussenminister Blinken treffen wird.
Weiterlesen
Wer sind die AdA am WEF und was machen sie bei ihren Einsätzen? Cuminaivel veröffentlicht regelmässig Stimmen aus der Truppe.
Weiterlesen
Die geplanten Gesamtinvestitionen für 2023 in den Ausbau und den Unterhalt der Strasseninfrastruktur im Kanton Aargau liegen erneut auf einem hohen Niveau: Sie sind mit 164 Millionen Franken veranschlagt. Die Arbeiten an vier laufenden Grossbaustellen werden fortgeführt oder abgeschlossen. Anfang Oktober 2023 ist der Beginn der Bauarbeiten zur Sanierung der Nordumfahrung Bad Zurzach vorgesehen.
Weiterlesen
Eine Fachjury hat die sechs Nominierten für die Wahl "Aargauer Sportler / Sportlerin des Jahres 2022" bestimmt. Es sind Roy Cipriano (Kickboxen), Melanie Hasler (Bob), Matthias Kyburz (Orientierungslauf), Noel Ott (Beachsoccer), das Team Tirinzoni (Curling) und Berenice Wicki (Halfpipe Snowboard).
Weiterlesen
Mutmasslich unter Drogeneinfluss beschleunigte ein Neulenker seinen leistungsstarken Wagen auf der A1 derart stark, dass er ins Schleudern geriet. Die Polizei nahm ihm den Führerausweis ab.
Weiterlesen
Da eine Autofahrerin auf die Anweisungen ihres Navigationsgeräts vertraute, landete sie auf einem leeren Spielplatz. Der Alkoholwert der Lenkerin dürfte massgeblich dazu beigetragen haben.
Weiterlesen
Ein unbekannter Autofahrer kollidierte im Kreisverkehr mit dem Hinterrad eines Fahrradlenkers. Der Lenker des dunkelfarbigen Fahrzeuges sei nach kurzem Nachfragen weitergefahren. Der Fahrradlenker blieb unverletzt.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 die strategische Stossrichtung der nächsten Legislatur verabschiedet. Damit werden die wichtigsten Themen und Prioritäten für die Periode von 2023 bis 2027 festgelegt. Auf dieser Grundlage wird nun die Botschaft zur Legislaturplanung erarbeitet.
Weiterlesen
Angehörige der Armee eignen sich während ihrer Dienstleistung persönliche und fachliche Kompetenzen an, von denen sie auch im Zivilleben profitieren. Die Armee ist bestrebt, dass diese Kompetenzen von Bildungsinstitutionen anerkannt und an die zivile Ausbildung angerechnet werden.
Weiterlesen
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS will Innovationen fördern und die digitale Transformation vorantreiben. Eine der Massnahmen ist die Einführung der Innovationsmethode «Kickbox» im Generalsekretariat. Damit erhalten Mitarbeitende Unterstützung, um Ideen umzusetzen.
Weiterlesen
Heute Abend, 12. Januar 2023, verleiht das Bundesamt für Energie zum sechszehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or. Die goldenen Gewinner/innen des Jahres 2023 sind: Die Azienda Elettrica di Massagno AEM gemeinsam mit der Fachhochschule Südschweiz SUPSI und den Unternehmen Hive Power SA und Optimatik AG (Kategorie Energietechnologien), das Limmattaler Regiowerk Limeco in Dietikon (ebenfalls Kategorie Energietechnologien), die 3S Swiss Solar Solutions AG in Gwatt bei Thun (Kategorie Erneuerbare Energien), die EVTEC AG gemeinsam mit der sun2wheel AG aus Kriens-Obernau (Kategorie Energieeffiziente Mobilität), die Professur für Architektur und Gebäudesysteme der ETH Zürich gemeinsam mit der Zurich Soft Robotics GmbH / Solskin (Kategorie Gebäude und Raum), sowie die beiden Berner Nichtregierungsorganisationen Solafrica und Root & Branch (Spezialpreis der Jury).
Weiterlesen
Der Bundesrat hat am 11. Januar 2023 den Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2022 verabschiedet. Schwerpunkt bilden die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Weltwirtschaft und auf die Schweiz. Die Schweizer Wirtschaft hat die Widerstandsfähigkeit ihrer Produktions- und Lieferketten nach der Covid-19-Krise erneut bewiesen.
Weiterlesen
Die Aufgabe der zentralen Anlaufstelle beim Bund für Anliegen und Fragen von Kantonen, Gemeinden und Unternehmen (single point of contact - SPOC) zur Energiemangellage wird dem Delegierten für wirtschaftliche Landesversorgung WL übertragen. Darüber wurde der Bundesrat an seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 informiert. Damit ist die mehrmonatige Aufbauphase abgeschlossen, während der André Duvillard den SPOC koordiniert hat.
Weiterlesen
Ansprache von Bundespräsident Alain Berset, Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), am Neujahrsempfang für das diplomatische Corps. Es gilt das gesprochene Wort.
Weiterlesen
Das Zuger Gebirgsinfanteriebataillon 48 (Geb Inf Bat 48) rückte an diesem Montag zum jährlichen Wiederholungskurs ein. Nachdem der Traditionsverband im vergangenen Jahr die Sicherheit am Boden des WEFs sicherstellte, darf er sich dieses Jahr auf die Kernkompetenz konzentrieren. Der Fokus der diesjährigen Dienstleitung die vom 09.01.2023 – 27.01.2023 in der Region rund um Walenstadt stattfindet, wird auf die Kernkompetenz der Verteidigung gerichtet.dem Kampf im urbanen Gelände, ab.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat sich an seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 mit den Empfehlungen der EU bezüglich Massnahmen für Personen, die mit dem Flugzeug aus China einreisen, auseinandergesetzt.
Weiterlesen
An seiner Sitzung vom 11. Januar 2023 wurde der Bundesrat über die ersten Aktivitäten im UNO-Sicherheitsrat und die wichtigsten bevorstehenden Dossiers informiert. Morgen Donnerstag, 12. Januar 2023, reist EDA-Vorsteher Ignazio Cassis nach New York, um auf Einladung des japanischen Vorsitzes an einer Debatte im UNO-Sicherheitsrat teilzunehmen. Die Debatte auf Ministerebene befasst sich mit der Förderung der Rechtsstaatlichkeit in der Welt.
Weiterlesen
"Der Ukrainekrieg, aber auch die Coronavirus-Pandemie zeigen, dass wir eine leistungsfähige Armee brauchen, um uns verteidigen und in Krisensituationen bestehen zu können", betont Landammann Jean-Pierre Gallati am traditionellen Offiziersempfang des Aargauer Regierungsrats auf der Habsburg. Die Schweiz müsse rasch und konsequent die für eine wirksame Luft- und Bodenverteidigung notwendigen Rüstungsvorhaben umsetzen und wieder einen ausreichenden Armeebestand sicherstellen.
Weiterlesen
Am 20. Januar 2023 wird die Steuererklärung 2022 zugestellt (B-Post Massensendung: Die Zustellung erfolgt spätestens am sechsten Arbeitstag nach der Postaufgabe). Wir bitten Sie zu beachten, dass die Steuererklärung 2022 bei unselbständig Erwerbenden bis am 31. März 2023 und bei selbständig Erwerbenden / Landwirte bis am 30. Juni 2023 einzureichen ist.
Weiterlesen
Am 31. Dezember 2022 endete die Legislaturplanungsperiode 2019 bis 2022. Der Stadtrat freut sich über eine erfolgreiche Legislaturperiode.
Weiterlesen
Am letzten Wochenende kam es in einem leerstehenden Gebäude zu zwei Brandereignissen. Dabei wurde niemand verletzt. Es entstand grosser Sachschaden. Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei sucht Augenzeugen.
Weiterlesen
Nach Meldungen über eingeschlagene Scheiben an Fahrzeugen, konnte eine Person noch im fremden Fahrzeug festgenommen werden.
Weiterlesen
In Sins kollidierten zwei Lieferwagen frontal ineinander. Dabei verletzten sich drei Personen. Die Strasse war zwei Stunden gesperrt.
Weiterlesen
Gestern Morgen ereignete sich auf der Kantonsstrasse in Triengen eine Frontalkollision zwischen zwei Autos. Beide Autofahrerinnen verletzten sich dabei und wurden durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gefahren. Die Kantonsstrasse war während rund drei Stunden gesperrt.
Weiterlesen
Anlässlich Parkmanöver kollidierte ein PW-Lenker zuerst mit einer Mauer und anschliessend mit zwei Personenwagen. Es wurde niemand verletzt. An den Fahrzeugen entstand mittlerer Sachschaden.
Weiterlesen
Neuer Grossrat für den Bezirk Rheinfelden: Der mit dem Rücktritt von Kathrin Hasler, SVP, am 31. Dezember 2022 freigewordene Sitz im Grossen Rat des Kantons Aargau wird neu besetzt. Gestützt auf § 18 des Grossratswahlgesetzes hat die Staatskanzlei anstelle von Kathrin Hasler, Hellikon, Stephan Müller, 1972, Untersuchungsbeauftragter, Möhlin, als Mitglied des Grossen Rats gewählt erklärt.
Weiterlesen
Bundespräsident Alain Berset reist nächste Woche für den traditionellen Erstbesuch nach Österreich. Er wird am Freitag, 13. Januar 2023, mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und mit Bundeskanzler Karl Nehammer zusammenkommen. Bereits am Donnerstag, 12. Januar, besucht Bundespräsident Berset die in Wien ansässige Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
Weiterlesen
Bundesrat Ignazio Cassis hat gestern in Genf an der UNO-Konferenz zur Flutkatastrophe in Pakistan teilgenommen. Der Bund hatte in Anbetracht der Notlage im Sommer 2022 vier Millionen Franken für humanitäre Hilfe gesprochen und unterstützt Pakistan bei der Bewältigung der Flüchtlingssituation mit weiteren sechs Millionen. Am Rand der Konferenz führte Bundesrat Cassis verschiedene bilaterale Gespräche, unter anderem mit UNO-Generalsekretär António Guterres.
Weiterlesen
Der UNO-Sicherheitsrat hat am 9. Januar 2023 das Mandat zur grenzüberschreitenden humanitären Hilfe in Syrien bis am 10. Juli 2023 einstimmig verlängert. Die Schweiz hat die entsprechende Resolution als Co-Federführerin, die sich für das humanitäre Syriendossier im Sicherheitsrat einsetzt, eingebracht.
Weiterlesen
Während des WEF schläft ein grosser Teil der Soldaten in einer Armeeunterkunft, die wie ein Hotel geführt wird. Hunderte Armeeangehörige sind hier untergebracht. Beim Rundgang wird schnell klar: Dieses Haus hat eine besondere Geschichte.
Weiterlesen
Die Stadt Aarau ist der Energiespar-Alliance beigetreten. Mit dem Beitritt bekräftigt die Stadt ihre Bemühungen für einen effizienten Umgang mit Energie.
Weiterlesen
Bei den sieben Aargauer RAV waren per Ende Dezember 550 Personen mehr arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote steigt auf 2,3 Prozent.
Weiterlesen
Die Reha Rheinfelden entwickelt ein telemedizinisches Versorgungsmodell (TeleRehaStroke) zur Unterstützung der Rehabilitation von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Das Pilotprojekt zielt auf die Verbesserung der Rehabilitation und auf die Verminderung von Sekundärfolgen ab. Der Kanton Aargau unterstützt das Pilotprojekt mit maximal 249'000 Franken.
Weiterlesen
CKW Fiber Services eröffnet einen neuen digitalen Marktplatz für Connectivity und Datacenter Services in der Zentralschweiz. Auf dem Gelände der CKW-Unterstation Rotkreuz baute das Tochterunternehmen von CKW das neue Datacenter «DC Zug».
Weiterlesen
Am Montag, 16. Januar 2023, startet das Departement Bau, Verkehr und Umwelt mit der Sanierung der Landstrasse und der Vogelsangstrasse in Gebenstorf. Die Bauzeit beträgt etwa eineinhalb Jahre. Grösstenteils wird der Verkehr während der Bauzeit zweispurig geführt. Für den Bau einzelner Projektbestandteile muss der Verkehr auf der Kantonsstrasse jedoch einspurig geführt werden.
Weiterlesen
Ein Neulenker verlor am Sonntagnachmittag auf der A1 die Herrschaft über einen Sportwagen und verursachte einen Unfall. Verletzt wurde niemand.
Weiterlesen
Am Freitagnachmittag kontrollierte eine Patrouille der Luzerner Polizei ein Sattelmotorfahrzeug. Dabei wurde festgestellt, dass die Doppelbesatzung während acht Tagen unterwegs war, ohne die Wochenruhezeit eingehalten zu haben. Die beiden Chauffeure mussten eine Bussendeposition von mehreren tausend Franken hinterlegen.
Weiterlesen
Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres setzte sich fort. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2022 zunehmend durch eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots geprägt. Langzeittiefstwerte bei den Arbeitslosenzahlen waren die Folge: Für das Berichtsjahr 2022 resultiert daraus eine Arbeitslosenquote von 2,2%, was einer Abnahme um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2021 (3,0%) entspricht.
Weiterlesen
Am frühen Sonntagabend brannte es erneut im selben leerstehenden Gebäude wie am Vorabend. Es wurde niemand verletzt. Es entstand grosser Sachschaden. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort. Brandstiftung steht als Brandursache im Vordergrund.
Weiterlesen
Bei einer Grosskontrolle hat die Kantonspolizei gestern Morgen fünf Lenker gestoppt, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen. Ein Fahrzeug wurde sogar zwei Mal angehalten.
Weiterlesen
Es ist angerichtet: Das WEF 2023. Und mit dem Weltwirtschaftsforum ist auch das Militär im Einsatz. Rund um die Uhr stehen Armeeangehörige im Einsatz; auf der Wache, als Fahrer, Köche, Sappeure oder Piloten. CUMINAIVEL begleitet sie.
Weiterlesen
Am Samstagabend kam es in Rekingen zu einem Streit mit mehreren Beteiligten. Zwei Personen wurden verletzt.
Weiterlesen
Am Samstagabend brannte es in einem Dachstock eines leerstehenden Gebäudes. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Brandursache ist noch unklar.
Weiterlesen
Traditionell am Dreikönigstag präsentierte Museum Aargau – nach einem Rückblick auf das Rekordjahr 2022 mit über 317'000 Besuchenden – die Highlights für 2023. Schauplatz der Präsentation war Schloss Habsburg, wo auch der Aargauer König des Jahres gekrönt wurde. Die Museumsstandorte öffnen dieses Jahr am 1. April 2023; bereits geöffnet ist das Vindonissa Museum in Brugg. Am 1. April wird dann auch das erweiterte Sammlungszentrum in Egliswil eröffnet.
Weiterlesen
Bei Geschwindigkeitskontrollen in Zeiningen und Bremgarten wurden zwei Schnellfahrer mit 145 km/h und 146 km/h ausserorts gemessen.
Weiterlesen
Mit dem überarbeiteten Freiraumkonzept hat die Stadt Baden ein wichtiges behördenverbindliches Planungs- und Vollzugsinstrument zum Umgang mit öffentlichen Freiräumen auf heutige Herausforderungen angepasst. Es wurde am 19. Dezember 2022 vom Stadtrat verabschiedet.
Weiterlesen
Der Regierungsrat hat Marco Hunziker zum neuen Leiter der Abteilung Register und Personenstand (ARP) gewählt. Er wird die Funktion am 1. Mai 2023 übernehmen. Marco Hunziker folgt auf Andreas Bamert-Rizzo, der per 1. Dezember 2022 zum Generalsekretär des Departements Volkswirtschaft und Inneres gewählt wurde.
Weiterlesen
Der Regierungsrat hat Oliver Vogel zum neuen Leiter des Strassenverkehrsamts gewählt. Er wird die Funktion am 1. August 2023 übernehmen. Oliver Vogel folgt auf Johannes Baer, der per Ende Dezember 2022 in Pension gegangen ist.
Weiterlesen
Für die Ersatzwahl einer Gerichtspräsidentin/eines Gerichtspräsidenten am Bezirksgericht Rheinfelden findet am 12. März 2023 eine Urnenwahl statt.
Weiterlesen
Am Samstagmorgen griff ein unbekannter Mann eine Frau tätlich an. Anwohnende eilten ihr zu Hilfe. Der unbekannte Täter konnte flüchten. Das Opfer wurde beim Angriff leicht verletzt.
Weiterlesen
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Suhr wurde ein Automobilist mit 124 km/h innerorts gemessen. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung.
Weiterlesen
Der Aarauer Stadtrat hat am 19. Dezember 2022 die Baubewilligung für den Neubau des Pflegeheims Herosé erteilt. Die Bauarbeiten starten, wie geplant, in den nächsten Tagen. Für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die während einem halben Jahr in der Alterssiedlung gewohnt haben, wurden andere Unterbringungsmöglichkeiten gefunden.
Weiterlesen
Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im November 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 1,3% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 1,6% angewachsen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Weiterlesen
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) im Bauwesen einzusetzen, galt vor gut 40 Jahren als revolutionär, wenn nicht gar utopisch. Der ehemalige Direktor des Empa-Standorts Dübendorf Urs Meier, der diese Idee hatte und durch seine Forschung und Entwicklungen Wesentliches zu ihrer Realisierung beitrug, feiert am 8. Januar 2023 seinen 80. Geburtstag.
Weiterlesen
In der vergangenen Nacht kam es in einem Mehrzweckgebäude in Emmen zu einem Brand mit einer starken Rauchentwicklung. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Weiterlesen
Die Kreuzung Hirschengraben/Klosterstrasse/Rütligasse ist ein Unfallschwerpunkt. Sie soll deshalb für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer gestaltet werden. Die Pläne dazu liegen im Januar 2023 öffentlich auf. Vorgesehen ist, frühestens im Herbst 2023 mit den Arbeiten zu beginnen.
Weiterlesen
Gestern Abend ereigneten sich auf der Autobahn A14 ein Selbstunfall und eine Auffahrkollision zwischen zwei Personenwagen. Verletzt wurde bei den beiden Unfällen niemand. Die Unfälle führten zu Rückstau.
Weiterlesen
Die Kantonspolizei Aargau führte am Donnerstag eine Geschwindigkeitsmessung durch. Neben zwei Schnellfahrern disqualifizierte sich ein dritter Lenker gleich selbst.
Weiterlesen
Mit einem beeindruckenden Kraftakt gelang Joel Wicki im Schlussgang des Eidgenössischen Schwingfestes in Pratteln der krönende Plattwurf. Nun spannen das Entlebucher Energiebündel und die Energiedienstleisterin CKW zusammen. Der Schwingerkönig und CKW haben eine dreijährige Partnerschaft vereinbart.
Weiterlesen
Im Schweizer Durchschnitt schöpfen die Kantone und Gemeinden rund ein Viertel ihres Ressourcenpotenzials durch Fiskalabgaben aus. Der von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) berechnete Steuerausschöpfungsindex ist im Referenzjahr 2023 zum neunten Mal in Folge rückläufig.
Weiterlesen
Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung hat der Stadtrat den Gestaltungsplanentwurf Wohnhaus im Bilander zur öffentlichen Auflage freigegeben. Die öffentliche Auflage gemäss § 24 Abs. 1 BauG wird vom 6. Januar bis und mit 6. Februar 2023 stattfinden.
Weiterlesen
Die Villa Senar ist ein Anziehungspunkt: Für Liebhaber der Musik Rachmaninoffs, für Architekturinteressierte und Kenner des Bauhausstils gleichermassen. Das private Anwesen wurde im April 2022 vom Kanton Luzern gekauft und wird zusammen mit der Rachmaninoff-Stiftung als "Kultur- und Bildungszentrum Senar" ab 2023 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Doch zunächst wird das bald 90 Jahre alte denkmalgeschützte Haus mit Park restauriert und in Stand gesetzt. Ein Ortsbesuch im Zeichen des Handwerks.
Weiterlesen
Haben Sie Lust Ihr Quartier zu beleben und über die Sommermonate mitzugestalten? Dann ist ein saisonaler Pop-up-Park genau das richtige.
Weiterlesen
Der Quartier Garten Michael ist ein Urban-Gardening Projekt der Pfarreien St.Anton-St. Michael im Sternmatt-Quartier der Stadt Luzern. Hier werden ökologische Vielfalt und Biodiversität lebendig aufgezeigt. Für den Garten wird dringend Unterstützung für den Bienenstand gesucht:
Weiterlesen
Implenia hat vom Kanton Tessin den Auftrag zur Errichtung des provisorischen Gymnasiums «Liceo Viganello» in Lugano erhalten. Dank modularer Bauweise kann es in kürzester Zeit realisiert werden.
Weiterlesen
Am Mittwoch, 21. Dezember, 2022 konnte Implenia zusammen mit webuild und csc als Partner der ARGE H41 Sillschlucht-Pfons des Brenner Basistunnels und dem Bauherrn BBT SE beim Hersteller Herrenknecht AG in Schwanau (DE) die erste der beiden Tunnelbohrmaschinen formell abnehmen.
Weiterlesen
Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank im Dezember 2022 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 104,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +2,8%. 2022 belief sich die durchschnittliche Jahresteuerung ebenfalls auf +2,8%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Weiterlesen
Zunächst aus unbekanntem Grund zeigten Bewohner eines Hauses in Bünzen akute Beschwerden. Wie sich zeigte, wiesen sie Anzeichen einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung auf. Das Gebäude wurde vorsorglich geräumt. Alle Betroffenen sind wieder wohlauf.
Weiterlesen
Am Dienstagmittag verursachte ein Lieferwagenfahrer in Ebikon einen Selbstunfall. Verletzt wurde niemand. Der Unfallort musste für Bergungs- und Reinigungsarbeiten vorübergehend gesperrt werden.
Weiterlesen
Die Staatsanwaltschaft Emmen hat die Untersuchung gegen einen 35-jährigen Mann abgeschlossen. Er wird beschuldigt, im Juli 2021 in Emmenbrücke eine Frau getötet zu haben. Der Fall wurde zur Beurteilung dem Kriminalgericht des Kantons Luzern überwiesen. Die Staatsanwaltschaft fordert eine lebenslängliche Freiheitsstrafe. Bis zu einem rechtskräftigen Urteil gilt die Unschuldsvermutung.
Weiterlesen
In der Nacht auf Mittwoch nahm die Polizei in Holderbank zwei junge Männer fest, die in einem fremden Wohnwagen schliefen. In Niederlenz griff sie einen Mann auf, der sich an parkierten Autos zu schaffen machte.
Weiterlesen
Die Schweizer Armee hat ihre drei Grundlagenberichte zur Weiterentwicklung der Luftverteidigung, der Bodentruppen und des Bereichs Cyber in einer Broschüre zusammengefasst. Die «Konzeption Zukunft der Armee» erläutert in gekürzter Form, wie die Armee ihre Fähigkeiten weiterentwickeln will und was sie bisher geplant hat. Zudem wird skizziert, was sie bis wann umsetzen will.
Weiterlesen
Seit dem 1. Januar ist die Schweiz Mitglied des UNO-Sicherheitsrats für die Jahre 2023 und 2024. Der Einsitz im Rat ist gerade in der angespannten weltpolitischen Lage eine Chance für die Schweiz, ihren Beitrag für Frieden und Sicherheit auf der Welt zu leisten.
Weiterlesen
Nach dem im Jahr 2019 erfolgreich durchgeführten Stadtfest «verfärbt» will der Verein Stadtfest auf den bisherigen Erfahrungen aufbauen und ein neues Fest in die Wege leiten.
Weiterlesen
Die Einwohnergemeinde Hunzenschwil ist neues Mitglied der Regionalen Integrationsfachstelle (RIF) Aarau. Die Aufnahme in den Gemeindevertrag erfolgte per 1. Januar 2023.
Weiterlesen
Mobiler, modularer und einheitlicher werden die Bodentruppen der Schweizer Armee. Das verbessert ihre Fähigkeiten in hybriden Konflikten mit komplexeren Einsatzumfeldern und gegen unterschiedliche Akteure. Diesem breiten Spektrum von Bedrohungen passt sich die Armee mit zeitgemässen Systemen an. Damit können die Bodentruppen die Schweiz auch in Zukunft schützen und die territoriale Integrität wahren.
Weiterlesen
Am Montagabend stellte eine Patrouille der Kantonspolizei ein stark beschädigtes Fahrzeug auf der Entfelderstrasse fest. Der Lenker gab an, einen Pneuplatzer gehabt zu haben. Die Kantonspolizei sucht Augenzeugen.
Weiterlesen
Am Dienstagmorgen kam in Schinznach Dorf ein Sattelzug von der Strasse ab und kippte. Die schwere Kombination blieb auf der Seite liegen und musste mit schwerem Gerät geborgen werden. Der Lenker wurde leicht verletzt.
Weiterlesen
Am frühen Montagmorgen wurden zwei Personen beobachtet, welche versuchten parkierte Autos zu öffnen. Die beiden Männer konnten in der Folge angehalten werden. Sie wurden vorläufig festgenommen.
Weiterlesen
Ein Neulenker verlor auf einer Nebenstrasse im Wald die Kontrolle über seinen Wagen. Dieser überschlug sich und blieb auf der Seite liegen. Verletzte wurde niemand.
Weiterlesen
Liebi Lüüt vo Brugg, ich wünsche Ihnen allen ein gesundes und glückliches neues Jahr!
Weiterlesen
Am Samstagmittag brannte ein Pferdegespann mit Kutsche in Mettau durch und stürzte in der Folge einen Abhang hinunter. Eine Person und zwei Pferde wurden verletzt.
Weiterlesen
In der Silvesternacht rückte die Polizei im Aargau diverse Male wegen Missbrauchs von Feuerwerk aus. Verletzt wurde niemand. An diversen Orten entstand Sachschaden.
Weiterlesen
Die Bundeskanzlei hat das offizielle Bundesratsfoto 2023 veröffentlicht. Mit dem Bild des Waadtländer Fotografen Matthieu Gafsou will Bundesrat Alain Berset zeigen, dass die Mitglieder des Bundesrats trotz unterschiedlicher Standpunkte gut zusammenarbeiten und sich gemeinsam für die Schweiz einsetzen.
Weiterlesen
Am Freitagabend kam es in einem Keller in Möhlin zu einem kleineren Brand. Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden. Die Brandursache ist noch unklar.
Weiterlesen
Ab dem 1. Januar 2023 wird der Erwerb durch Privatpersonen von Substanzen, die zur Herstellung von Explosivstoffen verwendet werden können, geregelt. Auf dem Schweizer Markt sind rund 100 Produkte, die solche Substanzen enthalten, von der Regulierung betroffen. Je nach Substanz und Konzentration ist für den Erwerb dieser Produkte künftig eine Bewilligung erforderlich, die von fedpol ausgestellt wird. Diese Bewilligung ist in der Regel drei Jahre lang gültig.
Weiterlesen
Moderne Technologien eröffnen für die Vermittlung von Inhalten neue Welten. Das Zentrum digitale Medien der Armee DMA hat für die Führungsunterstützungsbasis und das Projekt Kommando Cyber zum ersten Mal ein Vorhaben mit Augmented Reality umgesetzt. Das Resultat zeigt eindrücklich die Möglichkeiten der Technologie.
Weiterlesen
Heute Morgen ereignete sich auf der Autobahn A2 in Knutwil ein Verkehrsunfall. Beteiligt waren insgesamt 24 Fahrzeuge. Acht Personen wurden verletzt und durch mehrere Ambulanzfahrzeuge und einen Rettungshelikopter in umliegende Spitäler gebracht. Weitere 15 Personen begaben sich später in ärztliche Behandlung. Die Autobahn Fahrtrichtung Süden war für mehrere Stunden komplett gesperrt und ist nun wieder normal befahrbar.
Weiterlesen
Auch dieses Jahr hält Perlen Packaging mit Hauptsitz in Perlen an der langjährigen Tradition fest und spendet CHF 3’000 an das Kinderheim Titlisblick in Luzern.
Weiterlesen
Wie geplant wird der Projektwettbewerb für das Neue Luzerner Theater vor Ende Jahr abgeschlossen. Das Projekt «überall» von Ilg Santer Architekten aus Zürich wurde vom Preisgericht zum Siegerprojekt gekürt. Alle zwölf Projekte der zweiten Wettbewerbsrunde werden vom 16. Dezember 2022 bis 29. Januar 2023 in der Luzerner Kornschütte im Rathaus öffentlich ausgestellt.
Weiterlesen
Am Donnerstagnachmittag kollidierten zwei Personenwagen seitlich-frontal miteinander. Vier von fünf Insassen wurden verletzt. Diese mussten mit zwei Rettungswagen und einem Rettungshelikopter in verschiedene Spitäler überführt werden. An den Fahrzeugen entstand grosser Sachschaden. Die Strecke blieb für mehrere Stunden gesperrt.
Weiterlesen
Implenia, sowie die Deutsche Asset One und Union Investment, die eine langjährige Zusammenarbeit verbindet, haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dieser verbindet die Akquisitions-, Projektentwicklungs- und Planungskompetenzen der Division Real Estate von Implenia mit der Marktexpertise und der exklusiven Ausrichtung auf nachhaltige Wohnimmobilieninvestments der Deutsche Asset One.
Weiterlesen
Die Zahl von Cybervorfällen ist dieses Jahr stark gestiegen. 34'400 Meldungen erhielt das Nationale Zentrum für Cybersicherheit bis am Donnerstagmorgen. Das sind fast 60 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Zwar sind viele davon nur Angriffsversuche. Doch die Dunkelziffer ist hoch.
Weiterlesen
Am Mittwochnachmittag geriet ein Lastwagen auf den Pannenstreifen und kollidierte dort mit einem stehenden TCS-Patrouillenfahrzeug. Nur durch grosses Glück wurde niemand verletzt. Es entstand grosser Sachschaden.
Weiterlesen
Am frühen Mittwochabend wurde ein Fussgänger beim Überqueren eines Fussgängerstreifens von einem PW erfasst und zu Boden geschleudert. Er wurde mit unbekannten Verletzungen in ein Spital eingeliefert.
Weiterlesen
Die Anzahl Hunde und der Kauf von Hunden über das Internet nahm in den letzten Jahren zu. Der kantonale Veterinärdienst stellt im Zusammenhang mit der Hundehaltung oft mangelndes Wissen fest, weshalb im Kanton Luzern eine obligatorische Hundeausbildung per 1. Januar 2023 wiedereingeführt wird. Im Rahmen der Teilrevision der Verordnung werden zudem verschiedene Präzisierungen vorgenommen.
Weiterlesen
Der Normalarbeitsvertrag Landwirtschaft wurde einer Totalrevision unterzogen. Mit den Neuerungen, die am 1. Januar 2023 in Kraft treten, wird der NAV an die aktuellen Verhältnisse angepasst und der Schutz der Arbeitnehmenden in der Landwirtschaft verbessert.
Weiterlesen
Regierungspräsident Guido Graf wünscht der Luzerner Bevölkerung fürs kommende Jahr alles Gute.
Weiterlesen
Rund 350 Millionen Menschen sind derzeit weltweit von akutem Hunger betroffen und auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Aufgrund der sich zuspitzenden Ernährungskrise bewilligt Bundespräsident Cassis zusätzliche Mittel in der Höhe von 14,5 Millionen Franken für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP). Damit erhöhen sich die Beiträge der Schweiz an das WFP im Jahr 2022 auf über 100 Millionen Franken.
Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft IKEA den Drehstuhl «ODGER» in der Farbe Anthrazit mit den Datumsstempeln vor und bis einschliesslich 2221 (jjww) zurück. Es gibt eine Sturz- und Verletzungsgefahr. Betroffene Kunden erhalten den Kaufpreis rückerstattet.
Weiterlesen
Mit der neuen Bevölkerungskampagne «Regeln statt aufschieben: die Organspende.» ermutigen das Bundesamt für Gesundheit und Swisstransplant die Bevölkerung, ihren Entscheid zur Organspende jetzt zu treffen, schriftlich festzuhalten und den Angehörigen mitzuteilen. Dadurch werden die Angehörigen entlastet und können im Sinn der verstorbenen Person entscheiden, wenn es je zu einer Situation kommt, die eine entsprechende Entscheidung erfordert.
Weiterlesen
Friedensförderungseinsätze leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Solidarität und Sicherheit. Sie ermöglichen aber auch wertvolle Erfahrungen in verschiedenen sicherheitsrelevanten Bereichen zu sammeln und dadurch einen Gewinn für das Gesamtsystem Armee zu generieren.
Weiterlesen
Ab 1. Januar 2023 ist Regierungsrat Jean-Pierre Gallati Aargauer Landammann. Der Gesamtregierungsrat hat am 21. Dezember 2022 Jean-Pierre Gallati zum Landammann und Dr. Markus Dieth zu seinem Stellvertreter ernannt. Das Bild des Regierungsrats 2023 wurde auf der Plattform mit Treppenaufgang vor dem Regierungsgebäude in Aarau aufgenommen.
Weiterlesen
Am Dienstagabend kam es auf der Autobahn A2 zu einem Selbstunfall. Verletzt wurde niemand. Bergungs- und Reinigungsarbeiten führten vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen.
Weiterlesen
Am frühen Mittwochmorgen kollidierte ein PW-Lenker mit einem Baum. Die beiden Insassen blieben unverletzt. Am Fahrzeug entstand jedoch erheblicher Sachschaden. Der Lenker war stark alkoholisiert.
Weiterlesen
Die Stadt Luzern stellt jedes Jahr finanzielle Mittel für Nothilfen bereit. Im Budget 2022 war dafür ein Kredit über insgesamt 110’000 Franken eingestellt. Im laufenden Jahr wurden bisher folgende Beiträge überwiesen:
Weiterlesen
Die Pfarrei St. Paul feiert 2023 ihr 111-jähriges Bestehen. Trotz Schnappszahl steht die Pfarrei auf festen Beinen. Gefeiert wird vom 11.1.23 bis zum 1.11.23 an verschiedenen Anlässen – begleitet von 111 «wandernden Laternen».
Weiterlesen
Gemeinsam mit dem Kanton will die Stadt Luzern Austragungsort der Frauenfussball-Europameisterschaft im Jahr 2025 werden. Der Luzerner Stadtrat beantragt deshalb beim Grossen Stadtrat einen Sonderkredit von 2 Millionen Franken. Hintergrund ist die Kandidatur des Schweizerischen Fussballverbands bei der UEFA für die Austragung des Turniers in der Schweiz. Der Entscheid der UEFA fällt voraussichtlich Anfang April 2023.
Weiterlesen
Sechs bis zehn lange Jahre dauert die Aufzucht eines Christbaums. Kurze ein bis zwei Wochen steht er dann geschmückt in der guten Stube. Und danach? Um das ausgediente Tännlein nach dem Fest zu entsorgen, gilt es nur einen wichtigen Punkt zu beachten.
Weiterlesen
Die Stadt Luzern kann je ein Atelier in Kairo und in Belgrad für Kunstschaffende aus der Stadt Luzern vergeben. Eingabeschluss für Bewerbungen ist der 28. Februar 2023.
Weiterlesen
Hauptfeldweibel Rachel Beyeler absolviert im SWISSCOY Kontingent 47 einen friedensfördernden Einsatz als Warrant Officer und Observer im Kosovo. Als Teil des Liaison and Monitoring Teams (LMT) in Prizren steht sie täglich im Austausch mit der lokalen Bevölkerung sowie Behörden und spürt somit den Puls vor Ort. Die angehende Berufsunteroffizierin erzählt, was sie an der Armee fasziniert und welchen Mehrwert sie in einem SWISSCOY-Einsatz sieht.
Weiterlesen