+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Aargauer-News

Der Kanton Aargau

CKW startet Abklärungen zu Geothermieprojekt im Kanton Luzern

Schweiz an hochrangiger Veranstaltung zur Zukunft der Arbeit und des sozialen Dialogs in Santiago de Compostela

Der Leiter der Direktion für Arbeit des SECO, Boris Zürcher, hat vom 21.−22. September 2023 in Santiago de Compostela zusammen mit verschiedenen hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern an einer von der spanischen EU-Ratspräsidentschaft organisierten Veranstaltung teilgenommen. Diese war in erster Linie der Zukunft der Arbeit und des sozialen Dialogs im Zusammenhang mit dem digitalen und dem grünen Wandel gewidmet.

Weiterlesen

Strengelbach/A2: Mit Wohnwagen verunfallt

Der Lenker eines Autos mit Wohnwagen verlor auf der A2 die Kontrolle über die Komposition. Diese prallte gegen die Leitplanke und zwei Autos. Dabei entstand grosser Sachschaden.

Weiterlesen

CKW-Wasserkraftwerk Waldemme in Flühli produziert Strom für 1'500 Haushalte

Fast 20 Jahre nach der ersten Idee kann CKW das Wasserkraftwerk Waldemme in Flühli in Betrieb nehmen. Der 1,4-Megawatt-Generator liefert Wasserstrom für etwa 1'500 Vierpersonen-Haushalte.

Weiterlesen

Berichterstattung zur nachhaltigen Unternehmensführung zum Schutz von Mensch und Umwelt: Bundesrat beschliesst Eckwerte

Der Bundesrat hat von den aktuellen Entwicklungen in der EU im Zusammenhang mit der nachhaltigen Unternehmensführung Kenntnis genommen. In einer Aussprache vom 22. September 2023 hat er seinen früheren Entscheid bekräftigt, dass das Schweizer Recht international abgestimmt werden soll. Zugleich hat er die Eckwerte für eine Vernehmlassungsvorlage beschlossen. Unter anderem soll der Schwellenwert für die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von 500 auf 250 Mitarbeitende gesenkt werden (analog Regelung OR Art. 727).

Weiterlesen

Erneuter Höchststand bei den Wahlen um die Futtertröge der Nation - umfangreiches Informationsangebot des BFS zu den eidg. Wahlen 2023

Die Zahl der eingereichten Listen und Kandidaturen erreicht 2023 erneut einen Höchststand: 5909 Personen (Frauenanteil 41%) auf 618 Listen kämpfen in den Proporzkantonen um einen Sitz im Nationalrat. Die Gruppe der unter 30-Jährigen stellt fast 30% aller Kandidierenden. Viele von ihnen treten auf altersspezifischen Listen an, die fast die Hälfte aller Teillisten der Parteien ausmachen. Dies sind einige Kennzahlen aus der aktualisierten Statistik der Listen und Kandidaturen des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Weiterlesen

Kombinierte Durchfahrts-/Geschwindigkeitskontrolle der Stadtpolizei Baden am vergangenen Mittwoch

20 Fahrzeuglenkenden mussten wegen Missachtung des Fahrverbots gebüsst werden. Vier Lenkende überschritten die signalisierte Höchstgeschwindigkeit. Ein Elektroroller wurde vorläufig sichergestellt.

Weiterlesen

Projektabschluss: Deckbelagsarbeiten und Strassensperre an der «Im Kehl-Strasse» Baden

Die Strasse Im Kehl in Baden wird für den Einbau des Deckbelages in der Nacht vom Mittwoch, den 4. Oktober auf Donnerstag, den 5. Oktober 2023 gesperrt sein.

Weiterlesen

Reiseonkel Ignazio Cassis besucht den Tessiner Staatsrat in Bellinzona

Bundesrat Ignazio Cassis wurde heute im Rahmen des regelmässigen politischen Dialogs vom Staatsrat des Kantons Tessin in Bellinzona empfangen. Der Besuch bot Gelegenheit, die infolge der kantonalen Wahlen vom April 2023 neu zusammengesetzte Regierung zu treffen und eine erste Bilanz der in der laufenden Legislaturperiode geleisteten Arbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, wie den grenzüberschreitenden Beziehungen sowie der Förderung der Italianità und der Mehrsprachigkeit zu ziehen. In beiden Bereichen wurden Erfolge erzielt.

Weiterlesen

Siggenthal Station: Pneulader brannte

In einem Gewerbebetrieb in Siggenthal Station geriet am Montagnachmittag ein Pneulader in Brand. Dieser verursachte dichten Qualm. Drei Mitarbeiter wurden durch die Ambulanz untersucht.

Weiterlesen

Eine Person bei Selbstunfall mit Traktor in Eich erheblich verletzt

Heute Morgen ist es in Eich zu einem Selbstunfall eines Traktors gekommen. Die 16-jährige Fahrzeuglenkerin erlitt dabei erhebliche Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren.

Weiterlesen

Unfälle, Einbrüche und Alpabfahrt: Intensives September-Wochenende für die Luzerner Polizei

Übers Wochenende haben sich im Kanton Luzern diverse Verkehrsunfälle ereignet. Mehrere Personen wurden dabei verletzt. Ausserdem half Diensthund Capo bei der Festnahme eines mutmasslichen Baustellen-Diebs. In Schüpfheim sorgte die Polizei für eine reibungslose Alpabfahrt.

Weiterlesen

Schafisheim: INFLAGRANTI – erfolgreich geschnappt

Rund 17'000 Besucherinnen und Besucher liessen sich gestern in die Welt der Polizei entführen - ein Tag voller spannender Einblicke und Begegnungen.

Weiterlesen

Villmergen: Haus nach Brand nicht mehr bewohnbar

Aus noch unbekanntem Grund brach am Montagmorgen in einem Haus in Villmergen ein Brand aus, der grossen Schaden anrichtete. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Partnerschaft für den Frieden: Die Ziele der Kooperation zwischen der Schweiz und der Nato für 2023 und 2024 sind festgelegt

Die Schweiz und die Nato haben die Ziele ihrer Zusammenarbeit für die Jahre 2023 und 2024 in einem nicht rechtsverbindlichen Dokument, dem Individually Tailored Partnership Programme (ITPP), definiert. Der Abschluss dieses ITPP erfolgt im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden (PfP) und trägt zur Umsetzung der Absicht des Bundesrates bei, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Sicherheitspolitik zu stärken.

Weiterlesen

Digitale Angebote der öffentlichen Arbeitsvermittlung stossen auf positives Echo

Die Digitalisierung der Arbeitslosenversicherung und der öffentlichen Arbeitsvermittlung (öAV) wird stetig vorangetrieben und wird sowohl von Stellensuchenden wie von Arbeitgebern positiv beurteilt. Das zeigen die Ergebnisse dreier Kundenbefragungen im ersten Halbjahr 2023. Demnach sind mehr als 80 Prozent der befragten Personen mit der Stellen- und Kandidatensuche auf der Plattform «Job-Room» des Portals arbeit.swiss zufrieden.

Weiterlesen

Sozialbericht Schweiz 2023: Ausgaben im Sozialbereich stark durch Pandemie geprägt

Die Ausgaben für Sozialleistungen in der Schweiz stiegen im ersten Pandemiejahr vorübergehend stark an. Allein im Bereich der Arbeitslosigkeit betrug der Ausgabenzuwachs gut 14 Milliarden Franken. Hintergrund sind eine steigende Erwerbslosenquote und die ergriffenen Massnahmen zur Pandemiebewältigung. Die Armutsquote betrug nach Transfers im Jahr 2021 noch 8,7%. Diese und weitere Ergebnisse zeigt der statistische Sozialbericht Schweiz 2023. Der Bericht wird vom Bundesamt für Statistik (BFS) alle vier Jahre veröffentlicht.

Weiterlesen

Künten: Auf nächtlicher Diebestour 23-jährigen Algerier festgenommen

Dank der Meldung eines Augenzeugen konnte die Polizei am frühen Montagmorgen in Künten einen 23-jährigen Mann festnehmen. Er wird dringend verdächtigt, mehrere Autos durchsucht zu haben.

Weiterlesen

Mann bei Auseinandersetzung in der Stadt Luzern verletzt – zwei Personen festgenommen

Gestern um ca. 18:00 Uhr kam es in der Stadt Luzern zu einer Auseinandersetzung. In deren Verlauf erlitt ein Mann mehrere Schnitt- und Stichverletzungen. Er wurde durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren. Zwei Personen wurden vorläufig festgenommen. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Luzern.

Weiterlesen

Chance Schweizer Armee: Auf Augenhöhe mit den Jugendlichen

Welchen Mehrwert haben junge Menschen, wenn sie Militärdienst leisten? Wie lässt sich die Rekrutenschule mit der zivilen Ausbildung vereinbaren? Das Team von «Chance Armee» besucht jährlich gegen 40 Veranstaltungen, um diese und ähnliche Fragen zu beantworten. Der Besuch an der Aargauischen Berufsschau gibt einen Einblick.

Weiterlesen

Cyberkriminalität: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage wegen gewerbsmässigen Betrugs im Zusammenhang mit Tech Support Scam aus Indien

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat am 21. September 2023 gegen einen indischen Staatsbürger Anklage beim Bundesstrafgericht (BstGer) eingereicht. Als einer der mutmasslichen Köpfe einer kriminellen Gruppierung soll dieser von Indien aus, mehrere Geschädigte mittels eines als Tech Support Scam bekannten Modus Operandi um mehrere Tausend Franken gebracht haben.

Weiterlesen

Energie: Bundesrat legt für den Winter 2023/24 wiederum ein freiwilliges Gassparziel fest

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 für das bevorstehende Winterhalbjahr – von Oktober 2023 bis März 2024 – wiederum ein freiwilliges Gassparziel von 15 % festgelegt. Die Schweiz trägt so solidarisch das Gassparziel der EU-Mitgliedstaaten mit. Es soll dazu beitragen, Engpässe bei der Energieversorgung im kommenden Winter zu verhindern.

Weiterlesen

Bundesrat wählt die Mitglieder des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 die Mitglieder des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank (SNB) für die Amtsdauer vom 1. Mai 2024 bis zum 30. April 2028 gewählt. Er hat vier Mitglieder wiedergewählt und mit Andreas Dietrich und Renaud de Planta zwei neue Mitglieder ernannt. Barbara Janom Steiner bleibt Präsidentin des Bankrats.

Weiterlesen

Kosovos Premierminister Albin Kurti bei Bundespräsident Alain Berset

Bundespräsident Alain Berset hat am Freitag, 22. September 2023, den kosovarischen Premierminister Albin Kurti zu einem Höflichkeitsbesuch empfangen. Das Gespräch war insbesondere der Lage in Nordkosovo gewidmet sowie dem von der Europäischen Union (EU) geführten Prozess zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Kosovo und Serbien.

Weiterlesen

Das Armeelogistikcenter Thun macht am Team-Wettkampf an der BAM mit

Am Montag, 18. September kämpfen zwei Teams um den Titel «AGVS Team Champion 2023». Sieger wird, wer zuerst einen Motor in einem Auto fachmännisch austauscht und dann wieder zum Laufen bringt. Das Werkstattteam des Armeelogistikcenters Thun wurde von der AMAG zu diesem aussergewöhnlichen Wettkampf herausgefordert.

Weiterlesen

Bundesrat beschliesst Einführung der Militärluftfahrtverordnung

Im Zusammenhang mit der Revision des Luftfahrtgesetzes und der Schaffung einer zentralen, bereichsübergreifenden sowie unabhängigen Militärluftfahrtbehörde per 1. November 2023, muss neu eine Militärluftfahrtverordnung erlassen werden. Diese Anpassung regelt die Zusammenarbeit der Militärluftfahrtbehörde mit den zivilen Stellen der Bundesverwaltung und dient insbesondere dem Schutz des gemeinsam genutzten Luftraums. Der Bundesrat hat die Verordnung über die Militärluftfahrt an seiner Sitzung vom 22. September 2023 gutgeheissen und per 1. November 2023 in Kraft gesetzt.

Weiterlesen

Nutzung von Zivilschutzanlagen bei Notlagen im Asylbereich weiterhin möglich

Wenn bei einer hohen Anzahl Asylgesuche zusätzliche Kapazitäten für eine temporäre Unterbringung nötig sind, können der Bund und die Kantone weiterhin auf die Zivilschutzanlagen zurückgreifen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 die entsprechende Verordnung bis am 31. Dezember 2025 verlängert.

Weiterlesen

Jugend und gesunde Ernährung: Akteure arbeiten koordiniert zusammen

Bund, Kantone und Nichtregierungsorganisationen arbeiten in der Ernährungsprävention gut zusammen. Dies zeigt der Postulatsbericht «Jugend und gesunde Ernährung durch verstärkte Koordination und Kommunikation stärken». Der Bundesrat hat diesen in seiner Sitzung vom 22. September 2023 angenommen. Bestehende Wissenslücken zum Essverhalten von Kindern und Jugendlichen wird die laufende nationale Ernährungserhebung «menuCH-Kids» schliessen.

Weiterlesen

Christoph Blocher: Bundeshaus und Thurgauerhof

Am 12. September 2023 haben an zwei Orten Erinnerungsfeiern zum 175. Jahrestag der Schweizerischen Bundesverfassung stattgefunden – aber sehr unterschiedliche.

Weiterlesen

Kostenübernahme der Frühintervention bei frühkindlichem Autismus durch die Invalidenversicherung verbessern

Die Kostenübernahme der intensiven Frühintervention bei frühkindlichem Autismus soll verbessert werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 eine Änderung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung in die Vernehmlassung geschickt. Die Gesetzesänderung stellt sicher, dass sich die Invalidenversicherung (IV) auch über das Jahr 2026 hinaus an der intensiven Frühintervention beteiligt, und regelt die Zusammenarbeit mit den Kantonen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 22. Dezember 2023.

Weiterlesen

Massnahmen mit Einsparpotenzial: Bundesrat fördert Generika und Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 die Revision der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV), der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) und der Arzneimittelverordnung (VAM) verabschiedet. Diese Revisionen erlauben einen rascheren Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln und verbessern die Gleichbehandlung der Patientinnen und Patienten. Zudem wird der Verkauf von Generika und Biosimilars gefördert. Das Einsparpotenzial dieser Massnahmen wird auf rund 250 Millionen Franken jährlich geschätzt. Die revidierten Verordnungen treten am 1. Januar 2024 in Kraft.

Weiterlesen

Kaiseraugst A3: Bei Spurwechsel in stehende Kolonne geprallt

Bei einem Fahrstreifenwechsel prallte ein 54jähriger Schweizer auf der Autobahn A3 mit seinem Auto in eine stehende Fahrzeugkolonne. Durch den Aufprall wurden er und eine zweite Person verletzt und mussten in Spitalpflege verbracht werden. Zudem entstand Sachschaden in der Höhe von rund 50'000 Franken.

Weiterlesen

Super Puma der Schweizer Armee bei Flugschau in Frankreich beschädigt

Anlässlich eines Trainings für eine Flugschau in Roanne (Frankreich) wurde am 16. September 2023 ein Helikopter des Typs Super Puma der Schweizer Armee bei einem Flugmanöver beschädigt. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand. Die Militärjustiz hat eine Untersuchung eingeleitet.

Weiterlesen

Ersatzwahl im Kreis V des Bezirks Baden

Für die Ersatzwahl einer Friedensrichterin/eines Friedensrichters im Kreis V des Bezirks Baden ist am Freitag, 22. September 2023, 12.00 Uhr die Anmeldefrist abgelaufen. Das Amt kann voraussichtlich in stiller Wahl besetzt werden.

Weiterlesen

Erweiterungsbau für die Kantonsschule Baden – Aargauer Regierungsrat beantragt Verpflichtungskredit für Umsetzung

Mit dem anhaltenden Wachstum der Bevölkerung des Kantons Aargau wächst seit Jahren auch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler an den Mittelschulen. Die bestehenden Mittelschulen haben, wie im Planungsbericht zur räumlichen Entwicklung der Aargauer Mittelschulen 2019 dargelegt, ihre Auslastungsgrenze längst erreicht. Auf dem Areal der Kantonsschule Baden (KSBA) läuft zudem in naher Zukunft die Bewilligung der bestehenden Provisorien mit Schulräumen und einer Sporthalle aus.

Weiterlesen

Übergang K104 / SBB in Zofingen und Oftringen: Aargauer Regierungsrat beantragt Festsetzung im Richtplan

Auf der Gemeindegrenze zwischen Zofingen und Oftringen kreuzen sich die Gleise der SBB und die kantonale Hauptverkehrsstrasse K104 (Aarburgerstrasse / Äussere Luzernerstrasse). Der Bahnübergang ist mit Schranken gesichert und bei einer Zugsdurchfahrt wird der Verkehr auf der Kantonsstrasse zurückgestaut.

Weiterlesen

Systemwechsel bei Besteuerung von Motorfahrzeugen: Technologieneutrale Bemessung nach Gewicht und Leistung

Der Regierungsrat will einen Systemwechsel bei Besteuerung von Motorfahrzeugen. So soll bei Fahrzeugen die Steuer auf einer technologieneutralen Grundlage mit einer Kombination von Gewicht und Leistung bemessen werden, statt wie bisher ausschliesslich aufgrund des Hubraums. In seiner nun verabschiedeten Botschaft zuhanden des Grossen Rats zur Revision des Verkehrssteuergesetztes, schlägt der Regierungsrat zudem vor, dass Korrekturfaktoren für die weniger umweltbelastenden Antriebstechnologien eingeführt werden.

Weiterlesen

Aargauer Regierungsrat beschliesst Spitalliste Rehabilitation 2024 bis zum 31. Dezember 2027

Der Kanton hat die Aufgabe, eine bedarfsgerechte Spitalversorgung zu planen und die stationäre Behandlung im Spital mittels Leistungsaufträgen auf der Spitalliste sicherzustellen. In der Spitalplanung Rehabilitation 2024 geht es darum, einerseits den Grundsätzen der wirtschaftlichen Leistungserbringung und einer hohen Qualität zu folgen, andererseits möglichst viele stationär-medizinische Angebote im Kanton zu halten. Unter diesen Voraussetzungen legt der Regierungsrat ein besonderes Gewicht auf die Konzentration von Angeboten in der Rehabilitation. Die Spitalliste Rehabilitation tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.

Weiterlesen

Kantonale Beiträge des Kantons Aargau an Betriebskosten gemäss § 10 Kulturgesetz

Der Aargauer Regierungsrat spricht den Vereinen Fantoche und tanz&kunst königsfelden sowie der Stiftung Langmatt kantonale Betriebsbeiträge gemäss § 10 Kulturgesetz zu.

Weiterlesen

Michel Iff, Leiter Verpflegung in der Kaserne Moudon: Bester Berufsbildner des Jahres in der Kategorie Koch/Köchin

Gastrosuisse und Swiss Gastro Solutions haben am Montag, 4. September 2023 den Preis für den besten Berufsbildner des Jahres der Kategorie Koch / Köchin an Michel Iff, Leiter Verpflegung in der Kaserne Moudon verliehen. Wir gratulieren Michel Iff herzlich und bedanken uns für seinen Einsatz zu Gunsten des Berufsnachwuchses und der Armee.

Weiterlesen

Projekt «SILVARSTAR»: Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse sind nun in das Projekt «SILVARSTAR» eingeflossen. Das Resultat ist ein Simulationstool für Bahnlärm, das auch in der Praxis weiterhelfen kann.

Weiterlesen

Bundesrat präsentiert seine Ziele für das Jahr 2024

Bundespräsident Alain Berset hat gestern im Ständerat die Ziele des Bundesrats für das Jahr 2024 präsentiert. Diese sind mit den vier Leitlinien der Legislaturplanung 2023–2027 abgestimmt.

Weiterlesen

Erleichterte Aufnahmebedingungen für Luzerner Berufsmaturität

Ab dem Schuljahr 2023/24 gelten erleichterte Aufnahmebedingungen für die Berufsmaturitätsschulen, Fachmittelschulen und Mittelschulen mit Berufsabschluss.

Weiterlesen

Luzerner Anerkennungspreis 2023: Rudolf Joss hat Pionierarbeit geleistet

Palliativmediziner Rudolf Joss (77) ist gestern Abend mit dem Anerkennungs- und Förderpreis 2023 des Kantons Luzern ausgezeichnet worden. Der Onkologe ist Gründer des Vereins Palliativ Luzern. «Rudolf Joss hat Pionierarbeit geleistet», sagte der Luzerner Regierungspräsident Fabian Peter an der Preisübergabe im Marianischen Saal.

Weiterlesen

Der Kanton Luzern und das Luzerner Kantonsspital verkaufen die Luzerner Höhenklinik Montana im Wallis an die private Swiss Medical Network Gruppe

Die Luzerner Höhenklinik Montana im Wallis ist eine Tochtergesellschaft der Luzerner Kantonsspital AG (LUKS Gruppe). Die Liegenschaft gehört dem Kanton Luzern. Der Regierungsrat hat gemeinsam mit dem Verwaltungsrat der LUKS Gruppe beschlossen, das Gebäude und den Klinikbetrieb an Swiss Medical Network zu verkaufen. Swiss Medical Network beabsichtigt, die Klinikaktivitäten in Montana auszubauen und nachhaltig weiterzuführen. Der Verkauf untersteht der Bedingung, dass der Klinikbetrieb weitergeführt und dem Personal für mindestens zwei Jahre der Besitzstand garantiert wird. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der Anpassung des Spitalgesetzes.

Weiterlesen

Wildegg: Jugendlicher Schweizer Kiosk-Räuber nach kurzer Flucht verhaftet

Am Morgen überfiel ein Mann einen Kiosk in Wildegg. Er konnte mit Bargeld flüchten. Nur wenig später konnte ein Verdächtiger verhaftet werden.

Weiterlesen

Dr. Daniel Schwane wird neuer Leiter von Bibliothek und Archiv Aargau

Ab 1. März 2024 wird Dr. Daniel Schwane die Leitung von Bibliothek und Archiv Aargau übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Andrea Voellmin an, die regulär in Pension geht.

Weiterlesen

Aargauer Grossratskommission verabschiedet parlamentarische Initiative für einen Klima-Paragrafen in der Aargauer Kantonsverfassung zuhanden des Grossen Rats

Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) des Aargauer Grossen Rats stimmt in zweiter Beratung der parlamentarischen Initiative für einen neuen Klima-Paragrafen in der Verfassung des Kantons Aargau zu. Auf Änderungen gegenüber dem Entwurf zur ersten Beratung wird verzichtet.

Weiterlesen

Aargauer Grossratskommission genehmigt Anpassung von Waldgesetz und Walddekret – Holzförderung weiterhin umstritten

Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) des Aargauer Grossen Rats genehmigt in zweiter Beratung die Teilrevision des Aargauer Waldgesetzes einstimmig. Die Kommissionsmitglieder sind aber enttäuscht über das Fehlen von Vorschlägen zu weiteren "Waldthemen".

Weiterlesen

Aargauer Grossratskommission genehmigt die Aufnahme von Standorten für die Zusammenschlüsse von Kläranlagen im Richtplan

Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) des Aargauer Grossen Rats spricht sich einstimmig dafür aus, im Richtplan die Voraussetzung für eine regionale Koordination der Abwasserreinigung und die Zusammenschlüsse von Abwasserreinigungsanlagen (ARA) zu schaffen.

Weiterlesen

Neuer Deckbelag auf der Bünztalstrasse in Dintikon ab 25. September 2023 – Vollsperrung während Nachtarbeiten am 29. und 30. September

Ab Montag, 25. September 2023, saniert Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Kantonstrasse in Dintikon. Vom Kreisel Langelen in Richtung Lenzburg wird der Strassenbelag der Bünztalstrasse auf rund 650 Metern erneuert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich eine Woche.

Weiterlesen

Zwei Personen bei Selbstunfall mit Lieferwagen in Willisau verletzt

Gestern Abend ist in Willisau ein Lieferwagen von der Strasse abgekommen. Das Fahrzeug kippte und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Fahrer und der Beifahrer verletzten sich und wurden ins Spital gefahren.

Weiterlesen

Glashütten: Motorräder fangen nach Kollision Feuer

Ausgelöst durch den Zusammenstoss fingen zwei Motorräder Feuer. Die beiden Lenker wurden beim Unfall verletzt.

Weiterlesen

Spitex Region Aarau: Die Abstimmungen stehen bevor

Die Gemeinden Biberstein, Buchs, Erlinsbach AG und Küttigen sowie die Stadt Aarau beabsichtigen, zusammen mit den Spitex-Vereinen Aare Nord, Buchs und Aarau, die Spitex Region Aarau als Interkommunale Anstalt zu gründen. Diese soll ab 2025 die Spitex-Dienstleistungen im Versorgungsgebiet sicherstellen. Der Zusammenschluss stiess in der Vernehmlassung auf Wohlwollen.

Weiterlesen

Schweiz nimmt an der 67. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) teil

Vom 25. bis 29. September 2023 findet in Wien die 67. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) statt. Leiter der Schweizer Delegation ist Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie, dem der Bundesrat für die Dauer der Konferenz den Titel eines Staatssekretärs verliehen hat.

Weiterlesen

Rabat-Prozess: Schweiz organisiert Treffen zu vermissten Personen auf Migrationsrouten in Genf

Die Schweiz engagiert sich im Rabat-Prozess, dem euro-afrikanischen Dialog zu Migration und Entwicklung. In Zusammenarbeit mit Gambia organisiert die Schweiz am 20. und 21. September 2023 ein thematisches Treffen in Genf zum Thema «Trennung von Familien und vermisste Personen auf Migrationsrouten: Prävention, Suche und Zusammenführung».

Weiterlesen

Lucerne2025.ch geht live: Noch 555 Tage bis zu den Winter-Militärweltspielen

Die Veröffentlichung der Website Lucerne2025.ch markiert den Countdown für die CISM Winter-Militärweltspiele, die unter dem Motto «Military Champions for Peace» vom 23. bis 30. März 2025 in der Schweiz ausgetragen werden. Luzern wird die Host City dieses Sportereignisses sein, an dem mit über 1’500 Athletinnen und Athleten aus mehr als 40 Nationen gerechnet wird.

Weiterlesen

IKEA erweitert den Rückruf von bestimmten «LETTAN Spiegel» wegen Verletzungsgefahr

In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, erweitert IKEA den Rückruf für bestimmte «LETTAN Spiegel». Es gibt eine Verletzungsgefahr. Betroffene Kunden erhalten kostenlosen Ersatz, um die fehlerhaften Wandbeschläge auszutauschen.

Weiterlesen

Schweiz wird Garantenstaat bei Verhandlungen zwischen Regierung und Rebellen für den Friedensprozess in Kolumbien

Im Rahmen ihrer langjährigen Friedenspolitik in Kolumbien übernimmt die Schweiz auf Wunsch der kolumbianischen Regierung und der Rebellengruppe EMC (Estado Mayor Central) ein offizielles Mandat als Garantin für den neuen Friedensprozess, der in Kürze beginnen soll. Dieses Mandat ist ein Zeichen der Wertschätzung der friedenspolitischen Arbeit der Schweiz und der Schweizer Diplomatie.

Weiterlesen

Bundespräsident Berset spricht an Debatte im UNO-Sicherheitsrat zur Ukraine

Bundespräsident Alain Berset hat am Mittwoch, 20. September 2023, an einer Sitzung des UNO-Sicherheitsrates zur Ukraine teilgenommen. Weitere Schwerpunkte seines Aufenthalts in New York während der Eröffnungswoche der 78. UNO-Generalversammlung waren die Ansprache der Schweiz in der Generaldebatte sowie der nur alle vier Jahre stattfindende Gipfel für die Umsetzung der Agenda 2030.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Änderungen des Betreuungs- und Pflegegesetzes treten Anfang 2024 in Kraft

Der Regierungsrat setzt die Teilrevision des Betreuungs- und Pflegegesetzes auf den 1. Januar 2024 in Kraft. Mit der Gesetzesänderung wurde die Grundlage dafür geschaffen, dass künftig Leistungen zur Anerkennung der unentgeltlichen Pflege und Betreuung durch Angehörige und zu deren Entlastung ausgerichtet werden können.

Weiterlesen

Konjunkturprognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 und 2024 deutlich unterdurchschnittlich

Aufgrund des starken 1. Quartals revidiert die Expertengruppe Konjunkturprognosen ihre Wachstumsprognose für das Sportevent-bereinigte BIP im Jahr 2023 leicht nach oben (1,3 %; Prognose von Juni: 1,1 %). Hingegen dürfte das Wachstum im kommenden Jahr schwächer ausfallen als bisher erwartet (1,2 %; Prognose von Juni: 1,5 %). Damit würde die Schweizer Wirtschaft im laufenden und im kommenden Jahr deutlich unterdurchschnittlich wachsen.*

Weiterlesen

Offizieller Besuch des Chefs der Armee beim Generalstabschef der italienischen Streitkräfte

Admiral Giuseppe Cavo Dragone, Generalstabschef der italienischen Armee, empfängt den Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, zu einem zweitägigen offiziellen Besuch in Italien.

Weiterlesen

4smarts GmbH ruft USB-Ladegeräte «Wall Charger VoltPlug Compact 5W» wegen Brandgefahr zurück

In Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) ruft 4smarts GmbH die Chargennummer 112, sprich « Batch : 112 », des Artikels « Wall Charger VoltPlug Compact 5W » zurück. Es besteht eine Brandgefahr. Betroffene Kunden erhalten einen kostenlosen Ersatz.

Weiterlesen

Unterentfelden: Nach Streifkollision weitergefahren – Zeugenaufruf

Anlässlich eines Überholmanövers kam es in Unterentfelden zu einer Streifkollision zwischen zwei Fahrzeugen. Ein Fahrzeug fuhr ohne Anzuhalten weiter. Es entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Autobahn A1: Wegen Ausweichmanöver mit Mittelleitplanke kollidiert – Zeugenaufruf

Am Mittwochmorgen kollidierte ein Automobilist mit der Mittelleitplanke, nachdem er einem Sattelmotorfahrzeug auswich. Es entstand Sachschaden am Fahrzeug. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Stärkere Zusammenarbeit der Schweiz mit der Slowakei

Die Schweiz und die Slowakei haben am 19. September 2023 ein bilaterales Abkommen zur Umsetzung des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet. Die Schweiz wird in der Slowakei Programme in den Bereichen Berufsbildung, nahhaltiger Tourismus sowie Gesundheit im Umfang von 44,2 Mio. Franken unterstützen. Damit sind alle dreizehn bilateralen Umsetzungsabkommen zum zweiten Schweizer Beitrag im Bereich Kohäsion unter Dach.

Weiterlesen

Schweizer Aussenhandel im August 2023 erholt sich binnen Monatsfrist

Im August 2023 wuchsen die Exporte saisonbereinigt um 6,6 Prozent und die Importe um 3,8 Prozent, womit sie den starken Rückgang des Vormonats kompensierten.

Weiterlesen

Schweiz begrüsst den Gefangenenaustausch zwischen USA und Iran

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) begrüsst die humanitäre Geste zwischen den USA und Iran, die zum erfolgreichen Austausch von fünf amerikanischen und fünf iranischen Gefangenen geführt hat, welche nun zu ihren Familien zurückkehren können. Die Schweiz war beim Gefangenenaustausch mit ihren Guten Diensten involviert. Das EDA dankt allen beteiligten Ländern für das entgegengebrachte Vertrauen.

Weiterlesen

Berufsbildung im Kanton Luzern: 4820 neue Lehrverträge abgeschlossen

Attraktive Berufsbildung: 4820 Jugendliche haben diesen Sommer im Kanton Luzern ihre Lehrzeit begonnen; das sind 129 mehr als im Vorjahr. Spitzenreiter ist nach wie vor die kaufmännische Ausbildung, die auf Schulbeginn 2023 reformiert wurde. Die Informatik- und Gesundheitsbranche verzeichnen Zuwachs – trotzdem wird damit der Bedarf noch nicht gedeckt.

Weiterlesen

Hendschiken: Frontalkollision zwischen Auto und Lastwagen

Auf der Othmarsingerstrasse in Hendschiken kam es am Abend zu einer Frontalkollision zwischen einem Auto und einem Lastwagen.

Weiterlesen

Hendschiken: Velofahrerin verletzt zurückgelassen – Zeugenaufruf

Touchiert durch ein unbekanntes Fahrzeug, blieb eine Fahrradlenkerin verletzt auf der Strasse liegen. Sie wurde ins Spital transportiert. Das Verursacherfahrzeug entfernte sich von der Unfallstelle.

Weiterlesen

Öffentliche Warnung: Listerien in verschiedenen Forellenprodukten

Bei einer internen Kontrolle des dänischen Hersteller Agustson A/S (Bewilligungsnummer DK4566EC) wurden Listerien in Forellenfilets gefunden. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV empfiehlt, die betroffenen Produkte nicht zu konsumieren. Agustson A/S hat die betroffenen Produkte umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Weiterlesen

«VapeCheck»-Kampagne des Kantons Luzern klärt auf und sensibilisiert

Bereits Kinder und Jugendliche konsumieren Vapes und E-Zigaretten. Der Konsum der dampfenden, meist nikotinhaltigen Variante der Zigarette ist in der Schweiz steigend. Vielen Konsumierenden ist nicht bewusst, dass die nikotinhaltigen Produkte süchtig machen, die Gesundheit schädigen und negative Folgen für die Umwelt haben. Der Kanton Luzern unterstützt die nationale Sensibilisierungskampagne «VapeCheck». In dieser sprechen Influencerinnen und Influencer über Social-Media-Kanäle gezielt Kinder und Jugendliche an.

Weiterlesen

Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin treffen Katars Finanzminister Ali bin Ahmed Al Kuwari

Am 18. September 2023 haben sich die beiden Bundesratsmitglieder in Bern mit dem Finanzminister von Katar, Ali bin Ahmed Al Kuwari, zu einem Austausch über internationale Finanz- und Wirtschaftsfragen getroffen.

Weiterlesen

Easy East GmbH ruft bestimmte Lasergravurmaschinen wegen Verletzungsgefahr zurück

In Zusammenarbeit mit der BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, ruft Easy East GmbH bestimmte Lasergravurmaschienen zurück. Es besteht eine Verletzungsgefahr. Betroffene Kundinnen und Kunden erhalten den Kaufpreis rückerstattet.

Weiterlesen

Bundesrat Ignazio Cassis ist auf dem Weg an die UNO in New York nachdem er die Partnerschaft der Schweiz mit Kanada gestärkt hat

Bundesrat Ignazio Cassis hat gestern in Ottawa die kanadische Aussenministerin Mélanie Joly getroffen. Ziel dieses Treffens war es, die bilateralen Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Umwelt und Menschenrechte zu vertiefen. Nächste Station ist New York, wo Bundesrat Ignazio Cassis vom 18. bis 20. September 2023 an der Eröffnungswoche der UNO-Generalversammlung teilnehmen wird. Im Mittelpunkt der thematischen Events und bilateralen Treffen, an denen der EDA-Vorsteher und seine Delegation teilnehmen werden, stehen der Krieg gegen die Ukraine, die Bekämpfung der Umweltverschmutzung sowie die Gewährleistung der Rechtsstaatlichkeit und des humanitären Völkerrechts.

Weiterlesen

Schweizer Luftwaffe trainiert zusammen mit der U.S. Air Force in der Schweiz

Die Schweizer Luftwaffe und die U.S. Air Force führen vom 18. bis 21. September 2023 ein gemeinsames Ausbildungsmodul im Luftraum der Schweiz durch. Das Training erfolgt mit dem Ziel, die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee durch internationale Kooperation zu stärken.

Weiterlesen

Bachfischet 2023 in Aarau

Wenn hunderte Aarauer Schulkinder mit selbstgebastelten Lampions durch die Strassen der Altstadt ziehen, dann ist Bachfischet. Damit der Lichterzug am Freitag, 22. September 2023, störungsfrei abläuft, gelten folgende Regeln.

Weiterlesen

Parlament und Regierung des Kantons Luzern setzen wuchtiges Zeichen für den Luzerner Durchgangsbahnhof

Am Rande der September-Session des Kantonsrates haben die Mitglieder des Luzerner Regierungsrates und zahlreiche Mitglieder des Parlaments ihre Unterschrift unter die Petition zur dringlichen Realisierung des Luzerner Durchgangsbahnhofes gesetzt. Die Petition, die auf die Initiative des Zentralschweizer Komitees Durchgangsbahnhof Luzern zurückgeht, soll 2024 Bundesrat Albert Rösti übergeben werden.

Weiterlesen

Schweizer Asylstatistik August 2023: Asylgesuche haben gegenüber Vormonat um 38,4 Prozent zugenommen

Im August 2023 wurden in der Schweiz 3001 Asylgesuche registriert, 832 mehr als im Vormonat (+38,4 %). Gegenüber August 2022 ist die Zahl der Asylgesuche um 955 gestiegen. Wichtigste Herkunftsländer waren die Türkei und Afghanistan. Im August wurde zudem 1966 aus der Ukraine geflüchteten Personen der Schutzstatus S erteilt, in 1821 Fällen wurde er beendet.

Weiterlesen

Reger Austausch am ersten Aargauer Familienkongress: Im Zentrum standen die kantonale Familienpolitik und familienfreundliche Umgebungen

Der erste Aargauer Familienkongress unter dem Motto "Gemeinsam familienfreundliche Umgebungen schaffen" fand am Samstag, 16. September 2023, im Kultur- & Kongresshaus Aarau statt. An dem von der Fachstelle Alter und Familie sowie der Sektion Gesundheitsförderung und Prävention organisierten Kongress diskutierten Familien, Fachpersonen, Interessierte sowie Gemeindevertreterinnen und -vertreter Ideen und Lösungen für familienfreundlichere Umgebungen im Kanton.

Weiterlesen

Psychosoziale Beratung von Geflüchteten für Geflüchtete im Kanton Aargau: Weiterbildung für Transkulturelle Psychosoziale Counselors startet

Das Projekt ComPaxion beginnt am 4. September 2023 mit der ersten Weiterbildung für transkulturelle psychosoziale Counselors. Nach erfolgreicher Weiterbildung sollen die Counselors Geflüchtete nach ihrer Ankunft im Kanton Aargau bei Bedarf unterstützen und so deren psychische Belastung reduzieren. Die Weiterbildung richtet sich an vorläufig aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge sowie andere Personen mit Migrationshintergrund, die über eine fachliche Vorqualifikation verfügen.

Weiterlesen

Aargau: Motorrad- und Velounfälle über das Wochenende im Kanton Aargau

Sonniges Spätsommerwetter lockte am Sonntag nochmals zahlreiche Motorrad- und Velofahrer auf die Strasse. Die Kantonspolizei verzeichnete mehrere Unfälle, die Verletzte forderten.

Weiterlesen

Verfahrensübernahme der Jugendanwaltschaft Aargau nach Fahndungserfolg vom Kanton Zürich

Die Jugendanwaltschaft Aargau übernimmt das Strafverfahren der Jugendanwaltschaft des Kantons Zürich im Zusammenhang mit dem Gewaltverbrechen um die Ende April 2023 am Bahnhof Altstetten angegriffene Frau.

Weiterlesen

Mehrere Verkehrsunfälle über das Wochenende im Kanton Luzern: Schwerer Traktorunfall in Luthern Bad

Über das Wochenende ereigneten sich im Kanton mehrere Verkehrsunfälle. Bei einem Traktorunfall in Luthern Bad wurde eine Frau erheblich verletzt. Sie wurde von einem Rettungshelikopter in das Spital geflogen. In Schongau verursachte ein alkoholisierter Autofahrer einen Selbstunfall mit hohem Sachschaden.

Weiterlesen

Jean-Daniel Ruch wird Staatssekretär für Sicherheitspolitik

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. September 2023 Jean-Daniel Ruch zum Staatssekretär für Sicherheitspolitik im VBS ernannt. Der heutige Schweizer Botschafter in der Türkei übernimmt per 1. Januar 2024 die Leitung des neuen Staatssekretariates SEPOS als Kompetenzzentrum für Sicherheitspolitik des Bundes.

Weiterlesen

Schiessplatz Simplon: Optimierung des Ausbauprojekts aufgrund öffentlicher Mitwirkungen

Die Bevölkerung und Interessenverbände haben im Rahmen einer öffentlichen Mitwirkung Anliegen zum geplanten Ausbau der militärischen Ausbildungsinfrastruktur auf dem Simplonpass eingereicht. Das Bundesamt für Rüstung armasuisse und die Armee würdigen die Mitwirkungen und werden das Projekt weiter optimieren: Die ursprünglich auf der Spittelmatte geplanten Betriebs- und Logistikbauten sollen neu auf der Passhöhe realisiert werden.

Weiterlesen

Stadt Brugg: Verfallsanzeige Steuern 2023

Die provisorischen Steuerrechnungen für das Jahr 2023 sind per 31.10.2023 zur Zahlung fällig. Aus diesem Grund werden jeweils im September an alle Steuerpflichtigen mit einem offenen Saldo eine Verfallsanzeige verschickt. Die Verfallanzeige ist keine Mahnung.

Weiterlesen

Projektvorstellung Erneuerung Neumarktplatz Brugg vom 28. September 2023

Nach einem umfangreichen Partizipationsprozess hat das Generalplaner-Team die Anforderungen aufgenommen und in einem Vorprojekt Varianten geprüft und ausgearbeitet. Als Abschluss des Vorprojekts und als Grundlage für den Projektierungskredit liegen Varianten für die Erneuerung und Aufwertung des Neumarktplatzes vor.

Weiterlesen

Ausgleich der kalten Progression für das Steuerjahr 2024 im Kanton Luzern

Wie im letzten Jahr passt der Kanton Luzern auf das Steuerjahr 2024 die Einkommenstarife erneut an, ebenfalls werden die in Frankenbeträgen festgesetzten Abzüge angepasst. Grund dafür ist der Ausgleich der Folgen der kalten Progression. Dadurch steigt beispielsweise 2024 der steuerlich zulässige Maximalabzug für Fahrkosten von 6'300 Franken auf 6'400 Franken. Der Kanton ist zu diesen Anpassungen gesetzlich verpflichtet.

Weiterlesen

Wohlen: Gebäude durch Unfall von 19-jährigem Autofahrer mit Mercedes Sportwagen stark beschädigt

Am Sonntagmorgen nickte ein junger Automobilist am Steuer ein und prallte gegen ein Gebäude. Das darin befindliche Restaurant wurde teilweise verwüstet, die Statik des Gebäudes beeinträchtigt. Der 19-jährige Lenker blieb unverletzt.

Weiterlesen

Küttigen: Vier Führerausweis auf der Stelle abgenommen

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle an der Staffelegg waren vier Lenker so schnell, dass ihnen die Kantonspolizei den Führerausweis sofort abnahm. Der schnellste raste mit 151 km/h den Berg hoch.

Weiterlesen

Rechtsgutachten liegt vor für bedingte Gewinnbeteiligung bei Covid-19-Härtefallhilfe im Kanton Luzern

Der Kanton Luzern hat zur Klärung offener Fragen in der Praxis zur Rückforderung von Corona-Härtefallgeldern ein externes Gutachten in Auftrag gegeben. Dieses liegt nun vor und nimmt Stellung zu wichtigen Fragen. Das Ziel dieses Vorgehens ist es, langwierige Gerichtsverfahren möglichst zu vermeiden und dennoch eine transparente Praxis für die Rückforderung von Härtefallgeldern sicherzustellen.

Weiterlesen

«Beste Zentralschweizer Weine» 2023 wurden eruiert

Die besten Zentralschweizer Weine 2023 in fünf Kategorien stehen fest. In diesem Jahr wurden 63 Weine von 25 verschiedenen Weingütern eingereicht. Ein Profi-Panel unter der Leitung von Ivan Barbic, Master of Wine, hat in einer Vorselektion insgesamt 15 Weine nominiert. Daraus wurde nun der jeweilige Siegerwein pro Kategorie erkoren.

Weiterlesen

Weiterhin Formularpflicht für Mietverträge im Kanton Luzern und Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes vor Stalking

Am 27. September 2020 haben die Stimmberechtigten die kantonale Volksinitiative «Fair von Anfang an, dank transparenter Vormiete!» angenommen. Die Vermieterinnen und Vermieter sind nun verpflichtet, beim Abschluss eines neuen Mietvertrages den vorherigen Mietzins bekanntzugeben und allfällige Erhöhungen zu begründen.

Weiterlesen

Gontenschwil: Strassenlampe umgefahren – Zeugenaufruf

Ein unbekanntes Fahrzeug rammte in der Nacht eine Strassenlampe. Die unbekannte Person am Steuer machte sich aus dem Staub und wird gesucht.

Weiterlesen

Würenlingen: 76-jähriger Automobilist betrunken gegen Mauer geprallt

Am Samstagabend kam ein alkoholisierter Automobilist in Würenlingen von der Strasse ab und prallte gegen eine Mauer. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Projektstellen Aargauer Informatikprojekt Digitalisierung Grundstückschätzung und Objektregister Steuerwesen (DIGO)

Das Projekt DIGO hat zum Ziel durch Automatisierung und Digitalisierung Prozesse und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die automatisierte Verarbeitung der Grundbuchmeldungen, der Aufbau eines zentralen Objektregisters Steuerwesen sowie das Schätzungsverfahren für Liegenschaften zu vereinfachen und zu modernisieren.

Weiterlesen

Teilrevision der Aargauer Verordnung über die Berufe, Organisationen und Betriebe im Gesundheitswesen wird per 1. Oktober 2023 in Kraft gesetzt

In der Verordnung über die Berufe, Organisationen und Betriebe im Gesundheitswesen (VBOB) sind Änderungen nötig. Diese betreffen die fachlich unselbstständige Tätigkeit in tiermedizinischen Praxen, Regelungen für Organisationen im Gesundheitswesen sowie Bewilligungsvoraussetzungen für Naturheilpraktikerinnen und Naturheilpraktiker.

Weiterlesen

Zugerstrasse in Unterlunkhofen im Rahmen des Dorffests offiziell eingeweiht

Die Sanierungsarbeiten an der Zugerstrasse in Unterlunkhofen sind beendet, die Strasse wurde im Juli 2023 dem Verkehr übergeben. Die Gemeinde Unterlunkhofen nutzt den Abschluss der Bauarbeiten an der Zugerstrasse für ein Dorffest. Am Freitag, 15. September 2023, feierten die Projektbeteiligten mit der Bevölkerung die offizielle Einweihung der sanierten Strasse.

Weiterlesen

Informationsanlass von Divisionär Germaine J.F. Seewer für Personalverantwortliche über die militärische Führungsausbildung an der Höheren Kaderausbildung der Armee

Divisionär Seewer, Kommandant der Höheren Kaderausbildung der Armee (HKA) lud Personalverantwortliche aus zivilen Unternehmen ans Armee-Ausbildungszentrum in Luzern (AAL) ein, um über die militärische Führungsausbildung zu informieren.

Weiterlesen

Christoph Blocher: Verfassungsjubiläum

Am 12. September war es 175 Jahre her, seit die Schweiz vom lockeren Staatenbund zum heutigen festen Bundesstaat wurde. Grundlage war die neue Bundesverfassung von 1848. Diese ermöglichte eine bis heute andauernde Periode des Friedens, des Wohlstandes und der Bürgerrechte.

Weiterlesen

Die Gotthardfeuerwehr der Schweizer Armee – zwischen Hingabe und Effizienz

Die Schadenwehr Gotthard ist als Erste bei einem Notfall vor Ort. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr erbringt die Berufsfeuerwehr der Schweizer Armee Hilfeleistungen im längsten Strassentunnel der Schweiz.

Weiterlesen

Energiekonzept 2022 - 2031: Baden ist auf Kurs

Die Stadt Baden hat das Ziel, bis spätestens 2050 netto keine Treibhausgase mehr auszustossen. Die Stadtverwaltung soll dieses Ziel bereits bis 2040 erreichen. Das Energiekonzept 2022 – 2031 setzt hierfür die notwendigen Zwischenziele für eine Periode von zehn Jahren. Mit dem jährlichen Monitoringbericht wird die laufende Umsetzung überprüft. Der Bericht für das Bilanzjahr 2022 liegt nun vor.

Weiterlesen

Schaufeln, Zeitkapsel und viel Freude: Der Kanton Luzern feiert den Spatenstich der kantonalen Verwaltung am Seetalplatz

«Der heutige Tag ist ein Freudentag», sagt Regierungsrat Reto Wyss, zuständig für die kantonalen Hochbauten. Am Seetalplatz hat der Regierungsrat gemeinsam mit den Lernenden der kantonalen Verwaltung mit einem Lachen im Gesicht und einer Schaufel in der Hand den Spatenstich der kantonalen Verwaltung gefeiert. Rund 150 Gäste waren am Anlass mit dabei.

Weiterlesen

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die Schweizerischen Bundesbahnen – einmaliger Kapitalzuschuss von 1,15 Milliarden Franken

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. September 2023 die Botschaft zu zwei Änderungen des Bundesgesetzes über die Schweizerischen Bundesbahnen (SBBG) und einer Änderung des Schwerverkehrsabgabegesetzes (SVAG) verabschiedet. Diese Änderungen sollen die finanzielle Situation und die Investitionsfähigkeit der SBB stärken sowie die Finanzierungsinstrumente des Bundes klären. Sie tragen zudem dazu bei, die Liquidität des Bahninfrastrukturfonds (BIF) und folglich den Infrastrukturausbau sicherzustellen.

Weiterlesen

Verkehrsverbund Kanton Luzern: Regierung wählt Verbundrat

Der Verbundrat ist das strategische Führungsorgan des Verkehrsverbunds Luzern. Die Regierung wählt die Mitglieder alle zwei Jahre neu. Die Zusammensetzung für die Amtsperiode ab 1. Januar 2024 bleibt unverändert: Der Regierungsrat hat alle sieben bisherigen Mitglieder wiedergewählt.

Weiterlesen

Zeugenaufruf der Luzerner Polizei: 9-Jähriger in Kriens von Auto angefahren und leicht verletzt

Auf der Amlehnstrasse in Kriens ist es am Donnerstagnachmittag zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Fussgänger gekommen. Ein 9-Jähriger wurde dabei leicht verletzt. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Sprayer von Sempach (April 2023) identifiziert und angezeigt

Eine unbekannte Täterschaft hat im April 2023 im Raum Sempach zahlreiche Sprayereien begangen. Die mutmasslichen Täter konnten eruiert werden. Sie wurden bei der Jugendanwaltschaft angezeigt.

Weiterlesen

Covid-19-Auffrischimpfungen sind ab Mitte Oktober 2023 im Kanton Luzern möglich

Der Kanton Luzern bereitet sich derzeit darauf vor, die Auffrischimpfungen ab 16. Oktober 2023 an den drei Standorten des LUKS in Luzern, Sursee und Wolhusen und in verschiedenen Apotheken und Arztpraxen anzubieten. Ab diesem Zeitpunkt sollen Impfstoffe zur Verfügung stehen, die an neue Covid-19-Varianten angepasst sind. Der Kanton Luzern wird Ende September 2023 über die Details informieren.

Weiterlesen

IV: Bundesrat will bei künftigen Gesetzesrevisionen auch den Ersatz von kritisierten Ausdrücken prüfen

Verschiedene Ausdrücke im Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) können als herabsetzend oder missverständlich aufgefasst werden. Der Bundesrat will bei künftigen Änderungen des Gesetzes jeweils betroffene Ausdrücke prüfen und wenn sinnvoll und möglich einen Ersatz vorschlagen. Dies hält er in einem Bericht fest, den er am 15. September 2023 verabschiedet hat. Der Bundesrat verzichtet aber auf ein eigenes, umfassendes Gesetzesprojekt zur sprachlichen Modernisierung, weil ein solches zu aufwendig wäre.

Weiterlesen

ESTI – Sicherheitsinformation zu Mikrowechselrichtern DEYE SUN(300-1000)G3-EU-230 und SUN-M(60-100)G3-EU-Q0 der Herstellerin Ningbo Deye Inverter Technology Co., Ltd., China

Aufgrund von Meldungen aus dem europäischen Markt und einer Unternehmensnachricht fehlt den Mikrowechselrichtern DEYE SUN(300-1000)G3-EU-230 und SUN-M(60-100)G3-EU-Q0 der Herstellerin Ningbo Deye Inverter Technology Co., Ltd., Beilun, Ningbo, China, trotz Zertifizierung ein notwendiges Relais für den Netz- und Anlageschutz (N/A-Schutz). Durch den fehlenden Einbau dieses vorgeschriebenen Relais ist die «1-Fehler-Sicherheit» des Mikrowechselrichters, zusätzlich zu einer automatischen elektronischen Abschaltung, im Fehlerfall nicht gewährleistet.

Weiterlesen

Gotthard-Strassentunnel ab Freitagabend für den Verkehr geöffnet

Der Gotthard-Strassentunnel steht dem Verkehr ab Freitagabend, 15. September 2023, 20.00 Uhr, wieder zur Verfügung. Spannungsumlagerungen im Berg haben am letzten Sonntagnachmittag zu einem Schaden an der Zwischendecke geführt. Seither war der Tunnel für den Verkehr gesperrt.

Weiterlesen

Rothrist/A1: 9 Autolenker unter Alkohol- und Drogeneinfluss gefahren

Bei einer nächtlichen Grosskontrolle zog die Kantonspolizei auf der A1 gleich neun Lenker aus dem Verkehr, die alkoholisiert waren oder unter Drogeneinfluss standen.

Weiterlesen

E-Mobilität der Armee nimmt zunehmend Fahrt auf: armasuisse testet rein elektrisch betriebene Lastwagen

Das Bundesamt für Rüstung armasuisse testet zwei rein batterieelektrische Lastwagen. Die Erprobung dauert zwei Jahre und hat zum Ziel, Erfahrungen und Erkenntnisse mit alternativen Antrieben im Einsatz bei der Armee zu gewinnen und Grundlagen für zukünftige Beschaffungen solcher Fahrzeuge zu erarbeiten. Zugleich werden ab Herbst 2023 weitere rund 70 Elektroautos an die Logistikbasis der Armee ausgeliefert.

Weiterlesen

Dritte Teilmenge der Schweizer Wasserkraftreserve für kommenden Winter beschafft

In der dritten und letzten Runde der Ausschreibung für die Wasserkraftreserve für den Winter 2023/2024 haben Gebote im Umfang von 83 Gigawattstunden (GWh) einen Zuschlag erhalten. Die Kosten für diese dritte Tranche betragen 5.5 Mio. EUR. Gemeinsam mit den beiden vorangegangenen Ausschreibungen beläuft sich damit die beschaffte Menge auf 400 GWh, die gesamten Kosten auf 55.5 Mio. EUR. Eine weitere Ausschreibungsrunde ist nicht geplant.

Weiterlesen

19-Jähriger Schweizer nach Raubüberfall in Reussbühl festgenommen

Am Mittwochnachmittag ist es in der Stadt Luzern, Ortsteil Reussbühl, zu einem Raubüberfall gekommen. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Der mutmassliche Täter konnte am Bahnhof Luzern festgenommen werden.

Weiterlesen

Baden: 86-jähriger Senior gegen Betonblock geprallt

Ein Senior verlor am Donnerstagabend in Baden die Kontrolle über seinen Wagen. Dieser prallte heftig gegen einen Betonblock und schob diesen gegen Gartentische eines angrenzenden Restaurants. Zwei Personen wurden verletzt.

Weiterlesen

Tötungsdelikt mit anschliessendem Suizid in Wettingen

Am vergangenen Wochenende wurde der Kantonspolizei das Auffinden zweier verstorbener Personen in einem Mehrfamilienhaus in Wettingen gemeldet. Die ersten Ermittlungsergebnisse zeigen, dass es sich um ein Tötungsdelikt mit anschliessendem Suizid handeln dürfte.

Weiterlesen

Weniger Getötete und Schwerverletzte auf Schweizer Strassen im ersten Halbjahr 2023

Im ersten Halbjahr 2023 haben 100 Menschen auf Schweizer Strassen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren. 1818 Menschen wurden in diesem Zeitraum schwer verletzt. Damit sank die Zahl der Schwerverunfallten gegenüber der Vorjahresperiode. Zurückgegangen sind die Zahlen insbesondere bei den Insassen von Personenwagen und bei Fahrradfahrenden. Dies zeigt die Strassenverkehrsunfall-Statistik des Bundesamts für Strassen (ASTRA) für das erste Halbjahr 2023.

Weiterlesen

Aargauer Regierungsrat stellt Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 vor

Die Gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 (GGpl 2030) formuliert 24 Ziele und 80 Strategien für die kantonale Gesundheitsversorgung. Die übergeordnete Strategie hält fest, dass der Kanton ein bedarfsgerechtes, integriertes, digital-vernetztes, qualitativ hochstehendes und finanzierbares Gesundheitswesen über alle Altersgruppen hinweg will.

Weiterlesen

EDA erneuert seine Unterstützung für das Swiss Water and Sanitation Consortium mit 12 Millionen Franken

Alle Menschen sollen einen angemessenen und gerechten Zugang zu Wasser und sanitärer Grundversorgung haben. Das EDA erneuert deshalb seine Unterstützung für das Swiss Water and Sanitation Consortium (SWSC) mit einem Gesamtbetrag von 12 Millionen Franken für den Zeitraum 2023–2027. Dieses Konsortium ermöglicht besonders verletzlichen Bevölkerungsgruppen in 13 Ländern Afrikas und Asiens den Zugang zu Einrichtungen der sanitären Grundversorgung.

Weiterlesen

Hauptmann Julien Both: 17 Monate als Militärbeobachter in Kashmir

Debriefing mit Hauptmann Julien Both, Militärbeobachter in der United Nations Military Observer Group in India and Pakistan (UNMOGIP).

Weiterlesen

Digital Days Aarau 2023

In einer Woche starten die Digital Days Aarau. Alle Workshops, Präsentationen und Netzwerkanlässe sind kostenlos und stehen im Zeichen der digitalen Gegenwart und Zukunft.

Weiterlesen

Gotthard-Strassentunnel: Entscheid über Eröffnung fällt am Freitag

Aufgrund eines Schadens an einer Zwischendeckenplatte ist der Gotthard-Strassentunnel seit Sonntagnachmittag für den Verkehr gesperrt. Seit Sonntagabend arbeiten Fachleute an der Wiedereröffnung. Im Verlauf des morgigen Tages kann das ASTRA den Termin der Wiedereröffnung kommunizieren.

Weiterlesen

Produzenten- und Importpreisindex der Schweiz sinkt im August um 0,2%

Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im August 2023 gegenüber dem Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 108,7 Punkten (Dezember 2020 = 100). Tiefere Preise zeigten insbesondere pharmazeutische und chemische Produkte.

Weiterlesen

Würenlos/A1: 19-jähriger Neulenker mit AMG-Mercedes gegen Leitplanke geprallt

Ein Neulenker verlor in der Nacht auf der A1 die Kontrolle über seinen leistungsstarken Wagen und prallte gegen die Leitplanke. Während er unverletzt blieb, entstand am Auto Totalschaden.

Weiterlesen

Reinach: Schülerin von Auto erfasst

Ein Auto stiess am Donnerstagmorgen in Reinach mit einer Schülerin zusammen, welche die Strasse überquerte. Ein Rettungshelikopter flog die 14-Jährige verletzt ins Spital.

Weiterlesen

Aarau: Wer fuhr bei Rot? – Zeugenaufruf

Auf einer Kreuzung in Aarau stiessen am Mittwochnachmittag ein Auto und eine Velofahrerin zusammen. Weil beide Beteiligten bei grüner Ampel gefahren sein wollen, sucht die Polizei Augenzeugen.

Weiterlesen

Oftringen / Frick: 24-jähriger Algerier und zwei 15-jähriges Marokkaner auf der Flucht festgenommen

In Oftringen wurde ein parkiertes Auto Ziel nächtlicher Diebe. Ebenfalls in der Nacht drangen zwei Unbekannte in Frick in ein Wohnhaus ein. Auf der Fahndung konnte die Polizei drei Tatverdächtige festnehmen.

Weiterlesen

Anstieg der Tierversuche im Jahr 2022 in der Schweiz

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr 585'991 Tiere für Forschungszwecke eingesetzt. Gemäss der Tierversuchsstatistik des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV sind dies rund zwei Prozent mehr Tiere als 2021. Die Zunahme widerspiegelt die rege Forschungsaktivität. Im langjährigen Durchschnitt bewegt sich die Anzahl Versuche im unteren Bereich.

Weiterlesen

Mehrere Unfälle auf der Autobahn A2 – Knutwil / Stadt Luzern

Gestern Mittwoch haben sich auf der Autobahn A2 im Kanton Luzern gleich mehrere Unfälle ereignet. Eine Person wurde dabei leicht verletzt.

Weiterlesen

Mobilitätsdatenbank für Luzerner Gemeinden auf luzernmobil.ch

Die Bevölkerung im Kanton Luzern wächst. Die Kapazitäten des Strassen- und Schienennetzes stossen während den Hauptverkehrszeiten wie auch im Freizeitverkehr immer wieder an ihre Grenzen. Mobilitätsmanagement will eine nachhaltige Mobilität sicherstellen und die vorhandenen Infrastrukturen und Angebote besser nutzen.

Weiterlesen

Nationale Aktionstage Behindertenrechte 2024 im Kanton Luzern

Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum der UNO-Behindertenrechtskonvention und zum zwanzigjährigen Jubiläum des Behindertengleichstellungsgesetzes finden vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 in der ganzen Schweiz die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte 2024 unter dem gemeinsamen Motto «Zukunft Inklusion» statt. Am 27. September und 17. Oktober 2023 finden im Kanton Luzern Informationsanlässe für Interessierte aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Behörden statt.

Weiterlesen

Vernetzender Blick hinter die Kulissen der Militärpolizei

Die lange und intensive Vorbereitung hat sich gelohnt. Die Ausstellung über die exklusiven Aufträge und die Mittel der MP im Rahmen von «CONNECTED 23» beeindruckte nebst den zivilen auch die uniformierten Besucher.

Weiterlesen

Weniger Wohnungen auf dem Markt als im Vorjahr: Leerwohnungsbestand nimmt im Kanton Aargau um 918 Einheiten ab

Am 1. Juni 2023 standen im Kanton Aargau 4'778 Wohnungen leer. Das sind 918 Einheiten oder 16,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Seit dem Leerwohnungshöchststand von 8'733 Einheiten im Jahr 2020 ist dies die dritte jährliche Abnahme in Folge.

Weiterlesen

Jurierung der neuen Reussbrücke zwischen Mühlau und Hünenberg – Die Jury hat aus fünf Vorschlägen gewählt

Die Reussbrücke zwischen Mühlau (AG) und Hünenberg (ZG) muss ersetzt werden. Für den Neubau hat der Kanton Aargau einen Studienauftrag in Auftrag gegeben. Nun hat die Jury sich für ein Projekt von WaltGalmarini AG, Zürich / COWI UK AG, London entschieden. Die eingereichten Projekte sind bis am 16. September 2023 im Gemeindesaal in Mühlau zu besichtigen.

Weiterlesen

Planungsprozess Dättwil: Umsetzung von Sofortmassnahmen

Mit der Planung des Arbeitsgebiets Dättwil wird die Grundlage für einen attraktiven Arbeitsraum geschaffen. Ziel ist es, auch Sofortmassnahmen anzustossen. Als erste Massnahme für eine verbesserte Aufenthaltsqualität wurde ein Mittagsplatz im Freien eingerichtet. Künftig können Mitarbeitende und die Bevölkerung dank Unterstützung von lokalen Unternehmen ihre Pausen in der Nähe des Waldes geniessen.

Weiterlesen

Stadt Baden spendet CHF 5'000 an das Kooperationsprojekt «Spielclub Baden»

Stadtrat Philippe Ramseier freut sich, dass er als Präsident des Gemeindeverbandes Krematorium der Region Baden im Namen der Stadt Baden, den Spielclub Baden (einem Kooperationsprojekt des ThiK - Theater im Kornhaus Baden und des Kurtheater Baden) mit einer Spende berücksichtigen kann.

Weiterlesen

Neujahrsanlass 2024 der Stadt Aarau

Am 1. Januar 2024 findet traditionsgemäss der städtische Neujahrsanlass statt. Das diesjährige Motto «G & G – Gönhard & Goldern» wird die Vielseitigkeit der Quartiere Gönhard und Goldern hervorheben und zum Entdecken einladen.

Weiterlesen

Gotthard-Strassentunnel 13.9.2023: Spannungsumlagerungen im Berg als Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel noch diese Woche für den Verkehr geöffnet werden kann. Parallel dazu nimmt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) vertiefte Abklärungen zu den Schadensursachen vor. Das ASTRA kann bestätigen, dass Spanungsumlagerungen im lokalen Gebirge zu den Schäden geführt haben.

Weiterlesen

Fricktal: Woher stammt das Diebesgut? Nachtrag / Zeugenaufruf

Die Polizei nahm Mitte August in Mumpf zwei mutmassliche Diebe fest und führt nun Ermittlungen. Dabei stellte sie auch verschiedene Gegenstände unklarer Herkunft sicher. Gesucht werden nun die Eigentümer des mutmasslichen Diebesguts.

Weiterlesen

Zeugenaufruf der Luzerner Polizei: Mann bei Auseinandersetzung in Sursee erheblich verletzt

In der Nacht auf Sonntag, 3. September 2023, ist es in Sursee zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einem 25-Jährigen und mehreren anderen Personen gekommen. Der Mann wurde dabei erheblich verletzt. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Erfolgreiche Denkmaltage 2023 im Kanton Luzern

Vergangenes Wochenende fanden auch im Kanton Luzern die Europäischen Tage des Denkmals statt. Das Interesse und die Begeisterung des Publikums waren sehr gross. Gegen 2000 Personen besuchten die 15 Veranstaltungen verteilt über den ganzen Kanton.

Weiterlesen

Kompakte Information zu Schutzräumen für die Bevölkerung

Aufgrund des bewaffneten Konflikts in der Ukraine hat das Interesse in der Bevölkerung an Schutzräumen stark zugenommen. Das BABS trägt diesem Bedürfnis Rechnung und hat eine kompakte Broschüre publiziert, die sich an die breite Bevölkerung und insbesondere an die Eigentümerinnen und Eigentümer von Schutzräumen richtet. Die Publikation informiert über Zweck und Schutzwirkung von Schutzräumen, deren Aufbau und Ausrüstung, Unterhalt und Nutzung in Friedenszeiten sowie die Vorbereitung, Einrichtung und Schutzplatzzuweisung im Falle einer wachsenden Bedrohung.

Weiterlesen

Gebirgs- und Sprengspezialisten: «Wir räumen alles auf!»

Alle zwei Jahre führen Armeeangehörige auf den Schiessplätzen Säntisalpen und Toggenburg eine Aufräumaktion durch. Vom 21. bis 25. August 2023 standen rund 60 Gebirgs- und Sprengspezialisten im Einsatz. Die Einsatzleitung bei der Aufräumaktion «SÄNTIS23» hatte das Kommando Koordinationsstelle 4 / Territorialdivision 4. Total wurden circa 7 Tonnen Munitionsrückstände und ziviler Abfall eingesammelt. Dabei kamen erstmals Minidrohnen zum Einsatz.

Weiterlesen

Gotthard-Strassentunnel: Defekte Zwischendecke entfernt

Gestern Nachmittag haben die Bauarbeiten zur Wiedereröffnung des Gotthard-Strassentunnels begonnen. Nach Sicherungsarbeiten am Nachmittag konnte die defekte Zwischendecke in der Nacht abgebrochen werden. Ziel ist es, den Tunnel Ende dieser Woche zu öffnen.

Weiterlesen

Neuer Grossrat für den Bezirk Baden

Der mit dem Rücktritt von Bruno Gretener, FDP, am 29. August 2023 freigewordene Sitz im Grossen Rat des Kantons Aargau wird neu besetzt. Gestützt auf § 18 des Grossratswahlgesetzes hat die Staatskanzlei anstelle von Bruno Gretener, Mellingen, Martin Egloff, 1965, Architekt und Gemeinderat, Wettingen, als Mitglied des Grossen Rats gewählt erklärt.

Weiterlesen

Murgenthal: Nach Einbruchsversuch erfolgreich geflüchtet – Zeugenaufruf

Mit Brachialgewalt versuchten Unbekannte, in einen Laden in Murgenthal einzudringen. Sie flüchteten vorzeitig und blieben trotz Fahndung verschwunden. Die Polizei sucht Augenzeugen.

Weiterlesen

Oberentfelden: Kaninchen ausgesetzt – Zeugenaufruf

In einem Gewerbegebiet fanden sich am Dienstagmorgen vier herrenlose Kaninchen. Alles deutet darauf hin, dass jemand diese ausgesetzt hatte. Die Polizei sucht Augenzeugen.

Weiterlesen

Belagssanierung ab 25. September 2023 auf Kantonsstrasse in Wittnau – Querspange wird bis Februar 2024 gesperrt

Auf der Querspange zwischen der Hauptstrasse in Wittnau (K488) und der Wölflinswilerstrasse (K487) wird der Belag erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 25. September 2023, und dauern voraussichtlich bis Sommer 2024. Für die Hauptarbeiten wird die Strecke gesperrt und der Verkehr über die Hauptstrasse umgeleitet.

Weiterlesen

Internationale Energie-Agentur IEA empfiehlt der Schweiz mehr Tempo beim Umbau des Energiesystems

Die Internationale Energie-Agentur (IEA) sieht die Energiepolitik der Schweiz auf guten aber zu langsamen Wegen. Sie empfiehlt der Schweiz deshalb, den Umbau ihres Energiesystems rascher voranzutreiben. So soll der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen die Bewilligungsverfahren für Energieinfrastrukturen beschleunigen. Möglichst rasch sollen auch die ab 2030 wirksamen klimapolitischen Massnahmen definiert werden, um das Netto-Null-Emissionsziel bis 2050 zu erreichen. Weiter regt die IEA an, Energieeffizienzmassnahmen in allen relevanten Politiken der Schweiz konsequent zu berücksichtigen. Die Integration in den europäischen Strommarkt mittels eines Stromabkommens würde laut IEA sowohl die Stromversorgungssicherheit der Schweiz als auch die der EU-Mitgliedstaaten stärken.

Weiterlesen

Mehr unterzeichnete Lehrverträge in der Schweiz als im Vorjahr

Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Laut Trendmeldungen aus den Kantonen sind per Ende August über 76’000 Lehrverträge unterzeichnet worden. Im Vergleich zum August 2022 sind dies knapp 2'000 Lehrverträge mehr. Lehrverträge für Lehrbeginn 2023 können noch abgeschlossen werden.

Weiterlesen

Motorradfahrer und Velofahrer werden bei Unfällen in Buchrain und Vitznau erheblich verletzt

Am Dienstagmorgen ereignete sich in Buchrain ein Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer wurde dabei erheblich verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst 144 in das Spital überführt. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen. Zudem ereignete sich in Vitznau ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Velofahrer verletzt wurde.

Weiterlesen

Bund bewilligt Güterverkehrsterminal Gateway Basel Nord

Das Bundesamt für Verkehr BAV hat der Gateway Basel Nord AG die Plangenehmigung für den Bau eines neuen Umschlagsterminals in Basel-Kleinhüningen erteilt. Mit der Verbindung von Schiene, Strasse und Rhein entsteht eine Verkehrsplattform, die zur Versorgung der Schweiz beitragen wird. Während der Projektierungsphase sind verschiedene Aspekte insbesondere in ökologischer Hinsicht mehrfach überarbeitet worden.

Weiterlesen

Bundespräsident am 19. informellen Sechsertreffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter in Belgien

Auf Einladung Ihrer Majestäten des Königs und der Königin der Belgier hat Bundespräsident Alain Berset am Montag, 11. September 2023, die Schweiz am jährlichen Sechsertreffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter vertreten. Der Anlass fand auf Schloss Laeken statt und war inhaltlich dem Thema Weltraumexploration gewidmet. Im Vorfeld des Sechsertreffens war der Bundespräsident vom belgischen Premier Alexander De Croo zu einem bilateralen Gespräch empfangen worden.

Weiterlesen

Knabe verletzt sich bei Mofaunfall in Reiden / Auto von 20-jährigem Somalier steckt auf Rathaustreppe in Luzern fest

Am Montagabend verletzte sich ein Knabe bei einem Mofaunfall in Langnau bei Reiden. Am frühen Dienstagmorgen blieb ein ortsunkundiger Mann mit einem Auto in der Stadt Luzern auf der Rathaustreppe stecken.

Weiterlesen

Buchs: Unbekannte sprengten Briefkasten – Zeugenaufruf

Am Samstagabend sprengten Unbekannte einen Briefkasten in Buchs. Weiter wurde die Hausfassade beschmiert. Die Polizei sucht Augenzeugen, welche Hinweise zur Täterschaft machen können.

Weiterlesen

Schafisheim: INFLAGRANTI – Tag der offenen Tür bei der Kantonspolizei Aargau

Am 24. September 2023 findet bei der Kantonspolizei Aargau ein Tag der offenen Tür statt. Polizeiinteressierte und solche, die es noch werden wollen, haben auf dem Polizeistützpunkt Schafisheim die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Weiterlesen

Erfolgreiche Polizeidiensthunde: Rusty und Kyro stoppen mutmasslichen Dieb aus Algerien in Geiss-Wolhusen

Am frühen Dienstagmorgen hat die Luzerner Polizei bei Wolhusen einen mutmasslichen Dieb festgenommen. Die Polizeidiensthunde «Rusty» und "Kyro" haben die Fährte des Mannes über mehrere Kilometer verfolgt und ihn in einem Waldstück gestoppt.

Weiterlesen

Schweizer Hilfseinsatz in Griechenland beendet

Der Schweizer Einsatz zur Bekämpfung der Waldbrände und zur Unterstützung Griechenlands nach den Überschwemmungen ist am Sonntagabend, 10. September 2023, zu Ende gegangen. In einer ersten Phase hatte das Team während fünf Tagen mit Helikoptern der Schweizer Armee die griechischen Behörden bei Löschoperationen unterstützt.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Leichte Zunahme der Leerwohnungsziffer

Am 1. Juni 2023 standen im Kanton Luzern 2'009 Wohnungen leer. Das entspricht einer Leerwohnungsziffer von 0,96 Prozent. Die Leerwohnungsziffer hat im Vergleich zum Vorjahr, als sie erstmals seit 2015 unter die 1-Prozent-Marke gefallen war, leicht zugenommen. Gemessen am Bestand waren Klein- und Kleinstwohnungen mit 1 Zimmer am häufigsten und Wohnungen mit 5 Zimmern am seltensten unbesetzt. Das Untere Wiggertal ist die Luzerner Region mit der höchsten und die Region Sursee/Sempachersee jene mit der niedrigsten Leerwohnungsziffer.

Weiterlesen

Kantonaler Richtplan des Kantons Luzern: Start der öffentlichen Mitwirkung

Vom 11. September 2023 bis 29. Januar 2024 findet die öffentliche Mitwirkung zur Gesamtrevision des kantonalen Richtplans statt. Der Richtplan legt fest, wie der Kanton sich räumlich entwickeln soll und koordiniert raumwirksame Aktivitäten. In der Mitwirkung haben alle Interessierten Gelegenheit sich zu den Richtplaninhalten zu äussern.

Weiterlesen

September-Session im Luzerner Kantonsrat: Ja zum revidierten Lohnsystem der Verwaltung

Zum Start der September-Session hat der Kantonsrat Luzern der Revision des Lohnsystems der Verwaltung zustimmt. Der Entscheid fiel mit 60 Ja- gegen 55 Nein-Stimmen knapp aus.

Weiterlesen

Gotthard-Strassentunnel: Baumassnahmen zur Wiedereröffnung haben begonnen

Der Gotthard-Strassentunnel ist seit Sonntagnachmittag, 10. September 2023, für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist ein Schaden an der Tunnelzwischendecke. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) arbeitet mit Hochdruck an der Schadensbehebung, um den Tunnel möglichst bald wieder öffnen zu können. Ziel ist es, den Tunnel Ende dieser Woche zu öffnen.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Unfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss am zweiten September-Wochende – ein Radfahrer erheblich verletzt

Am Wochenende haben sich im Kanton Luzern mehrere Verkehrsunfälle ereignet, die teilweise durch alkoholisierte oder unter Drogeneinfluss stehende Fahrer verursacht wurden. Ein Radfahrer wurde bei einem Selbstunfall erheblich verletzt.

Weiterlesen

Muri: Autofahrer trotz Kollision weitergefahren – Zeugenaufruf

Am Montagmorgen kam es auf der auf der Talstrasse in Muri zu einer Streifkollision zwischen zwei Fahrzeugen. Dabei wurden die Rückspiegel der beiden Fahrzeuge beschädigt.

Weiterlesen

Seon: 55-jährige Fahrradlenkerin durch Kollision mit 72-jährigem Automobilist schwer verletzt

Am Sonntagmorgen kollidierte ein Autolenker mit einer Fahradlenkerin. Diese wurde schwer verletzt. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Weiterlesen

Über eine halbe Tonne Marihuana von Kosovaren in die Schweiz transportiert

Über ihr Reiseunternehmen haben zwei Brüder mehrfach grosse Mengen an Marihuana in die Schweiz eingeführt. Im Sommer 2021 konnte die Kantonspolizei Aargau die Beschuldigten und zwei Komplizen in einer gemeinsamen Aktion mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit festnehmen.

Weiterlesen

Achtung: Unsachgemässes Ablassen von Poolwasser führt zu Geldstrafen und Bussen

Die Luzerner Strafuntersuchungsbehörden weisen darauf hin, dass das Chlorwasser aus Sommerpools nicht einfach in die Umwelt abgelassen werden darf. Dieses Vorgehen gefährdet die Tier- und Pflanzenwelt und ist illegal. Verursacher müssen mit einer Strafuntersuchung mit entsprechenden Strafen rechnen.

Weiterlesen

Medizinische Massnahmen bei Kindern mit Geburtsgebrechen: Vergütung durch IV wird verbessert

Künftig kann die Invalidenversicherung bestimmte Mittel oder Gegenstände, die der Untersuchung oder Behandlung dienen, vergüten, auch wenn sie nicht im Leistungskatalog der Krankenversicherung aufgeführt sind. An seiner Sitzung vom 6. September 2023 hat der Bundesrat die Änderung der IV-Verordnung zur Vergütung von medizinischen Massnahmen durch die IV verabschiedet. Leistungen, die nicht im Leistungskatalog aufgeführt sind oder deren Kosten die festgesetzten Ansätze überschreiten, werden in der Praxis bereits heute von den IV-Stellen vergütet. Die Verordnung wird nun angepasst, um die Rechtskonformität zu gewährleisten.

Weiterlesen

Bundesrat verabschiedet Verordnungen im Bereich des Films gemäss Volksabstimmung vom 15. Mai 2022

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. September 2023 die revidierte Filmverordnung (FiV) sowie die neue Verordnung über die Quote für europäische Filme und Investitionen in das Schweizer Filmschaffen (FQIV) verabschiedet. Die Verordnungen legen die Einzelheiten der im Filmgesetz (FiG) neu enthaltenen Investitionspflicht für Online- und Fernsehdienste in das Schweizer Filmschaffen sowie der europäischen Quote von Filmen fest und treten am 1. Januar 2024 in Kraft.

Weiterlesen

Aus (Asph)alt mach neu

Die Schweiz ist gebaut, zumindest was das Strassennetz anbelangt. Daher fällt heute trotz Recycling deutlich mehr Ausbauasphalt an, als in neuen Strassen wieder eingebaut werden kann. Empa-Forscher Martins Zaumanis hat sich zum Ziel gesetzt, die Recycling-Anteile im Asphalt zu erhöhen – mit angepassten Herstellungsmethoden und einfachen Anleitungen. Zwei Teststrecken mit Recycling-Asphalt in Uster und auf dem Lukmanierpass sind vielversprechend.

Weiterlesen

Schaden an der Zwischendecke – Gotthard-Strassentunnel für den Verkehr gesperrt

Der Gotthard-Strassentunnel ist seit Sonntagnachmittag, 10. September 2023, für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist ein Schaden an der Tunneldecke. Was dazu geführt hat sowie das genaue Schadensausmass sind noch nicht bekannt. Bis auf Weiteres bleibt der Tunnel für den Verkehr gesperrt.

Weiterlesen

Ein Film zum 50. Geburtstag vom Waffenplatz Jassbach

Die Armee hat am ersten Septemberwochenende einen Einblick in die Ausbildung ihrer Funkaufklärer und Cybersoldaten gegeben. Zu seinem 50-jährigen Bestehen hat der Waffenplatz Jassbach seine Tore geöffnet. Wer den Anlass verpasst hat, kann sich mit einem Film über den Waffenplatz informieren.

Weiterlesen

Erdbeben in Marokko – Schweiz bietet Marokko Hilfe an

Das EDA hat entschieden, Marokko ein Hilfsangebot zu unterbreiten. Die Details eines solchen Hilfsangebots werden aktuell erarbeitet und auf die allfälligen Bedürfnisse vor Ort ausgerichtet. Dem EDA liegen derzeit keine Informationen über Schweizer Opfer des Erdbebens in Marokko vor.

Weiterlesen

Aarburg: Rascher Fahndungserfolg dank Polizeihund Hailey – 32-jähriger Marokkaner als Autoknacker festgenommen

Einem Hundeführer der Kantonspolizei Aargau gelang es, in der Nacht auf Sonntag, einen 32-jährigen Marokkaner festzunehmen nachdem dieser im Quartier verdächtig auffiel. Der Mann dürfte sich für Fahrzeugaufbrüche zu verantworten haben. Er wurde festgenommen und inhaftiert.

Weiterlesen

Abtwil: 58-jähriger Automobilist verliert Herrschaft über sein Fahrzeug – Auto kommt im Maisfeld zum Stillstand

Aus noch unbekannten Gründen verlor ein Automobilist die Herrschaft über sein Fahrzeug, kam von der Strasse ab und in einem Maisfeld zum Stillstand. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung.

Weiterlesen

Effingen/A3: Falschfahrer – 60-jähriger Schweizer Fahrzeuglenker ohne Führerschein und alkoholisiert unterwegs

In der Nacht auf Sonntag fuhr ein 60-jähriger Automobilist in falscher Fahrtrichtung auf die Autobahn A3. Wie sich herausstellte, war der Lenker ohne gültigen Führerausweis und unter Alkoholeinfluss unterwegs.

Weiterlesen

Flight Operations Officer Patrick Eckert der SWISSCOY: In der Aviatik zuhause

Fachof Patrick Eckert ist von der Aviatik begeistert. Als Flight Operations Officer (FOO) in der SWISSCOY stellt er sicher, dass die Flüge am militärischen Flughafen in Slatina sicher und pünktlich operieren. Im Interview erzählt er mehr über seine Person und was seine Funktion genau beinhaltet.

Weiterlesen

Swiss Olympic rezertifiziert alle drei Luzerner Sportschulen

Im Rahmen einer Feier im Casino Bern sind 67 Sportschulen mit dem Zertifikat von Swiss Olympic ausgezeichnet worden, darunter auch die drei im Kanton Luzern ansässigen Sportschulen. Die Sportschule Kriens, die Kantonsschule Alpenquai und die Talent School von FREI’s Schulen erfüllten wiederum die Anforderungen und tragen für die nächsten vier Jahre das Label «Swiss Olympic Partner School».

Weiterlesen

Passerelle-Ergänzungsprüfungen 2023: Erfolgreiche Abschlüsse

109 junge Frauen und Männer haben den Passerellen-Lehrgang an der Maturitätsschule für Erwachsene Luzern (MSE) Ende August erfolgreich abgeschlossen. Das sind so viele wie noch nie. Sie haben sich damit den Weg zur akademischen Laufbahn geebnet.

Weiterlesen

Luzerner Regierung empfängt Tessiner Staatsrat

Der Luzerner Regierungsrat hat den Staatsrat des Kantons Tessin am Donnerstagnachmittag zu einem offiziellen Besuch empfangen. Auf dem Programm standen ein Besuch des Kultur- und Kongresszentrums Luzern (KKL) und der Halbinsel Hertenstein mit der Villa Senar.

Weiterlesen

Christoph Blocher: Zuwanderung und Prämienschock

«Wo immer es ungelöste Probleme gibt: Die Ursachen stehen in engstem Zusammenhang mit der ungebremsten Zuwanderung in unser kleines Land.» So schrieb ich kürzlich in der NZZ: Tatsächlich sind nicht nur die Umweltsorgen, die gefährdete Stromversorgung, die schlechtere Qualität unserer Schulen und die zunehmende Kriminalität Folgen der masslosen Zuwanderung. Sondern auch die steigenden Krankenkassenprämien.

Weiterlesen

Hunzenschwil: Vortritt missachtet – drei Personen verletzt

Am Freitag kam es in Hunzenschwil zu einer seitlich frontalen Kollision zweier Autos. Drei Personen wurden dabei leicht verletzt und mussten ins Spital gebracht werden.

Weiterlesen

Neuenhof: Kind bei Kollision mit Autofahrer schwer verletzt

Am Freitag kam es in Neuenhof zu einer Kollision mit einem Kind. Das Kind wurde schwer verletzt ins Spital überführt. Der Automobilist musste seinen Führerausweis abgeben.

Weiterlesen

Oftringen: Kollision mit Fussgängerin – Zeugenaufruf

Im Feierabendverkehr kam es auf der Luzernerstrasse zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Fussgängerin. Ohne sich um die leicht verletzte Frau zu kümmern fuhr das Auto weg. Auskunftspersonen werden gesucht.

Weiterlesen

Protestaktion während Konzert im Luzerner KKL – mehrere Personen weggewiesen

Am Freitagabend fand während eines Konzerts im KKL Luzern eine Protestaktion statt. Mehrere Personen wurden im Zusammenhang mit der Aktion von der Polizei kontrolliert und weggewiesen.

Weiterlesen

Ab wann wird die Neutralität der Schweiz unanständig?

Die Neutralität der Schweiz gehört zur nationalen DNA. Das bringt mit sich, dass eine völkerrechtlich jederzeit zulässige Modifikation der Neutralitätsdoktrin innenpolitisch kaum mehrheitsfähig ist.

Weiterlesen

Ziele zum Programm Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen im Kanton Aargau für 2024–2027

Der Grosse Rat hat am 12. Dezember 2017 dem Ziel und dem Verpflichtungskredit für den Aufbau und Betrieb des Programms Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) im Kanton Aargau zugestimmt.

Weiterlesen

Ziele und Verpflichtungskredit zum Aargauer Vermessungsprogramm 2024–2027

Zwischen Bund und den Kantonen werden vierjährige Programmvereinbarungen und einjährige Leistungsvereinbarungen abgeschlossen, in denen die Ziele, die zu erreichende Qualität, die Menge und der Preis vereinbart werden.

Weiterlesen

Kanton Aargau unterstützt Pilotprojekt «Schlaf-App» der Zurzach Care AG

Die Abteilung Gesundheit hat beschlossen, das Pilotprojekt "Remote Hypnotic App-Based Solution (ReHABS-P)" basierend auf der Verordnung über die Durchführung von Pilotprojekten in der Gesundheitsversorgung (VDPG) mit 233'882 Franken zu unterstützen. Das Departement Gesundheit und Soziales hat dazu einen Leistungsvertrag mit der Zurzach Care AG abgeschlossen.

Weiterlesen

Verordnung zum Gesundheitsgesetz regelt Zuständigkeiten im Vollzug des NISSG

Am 1. Juni 2019 ist das Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG) vom 16. Juni 2017 in Kraft getreten. Das Gesetz bezweckt den Schutz des Menschen vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall.

Weiterlesen

Mellingerstrasse in Baden wird am 17. und 24. September 2023 gesperrt

Motorfahrzeuge werden grossräumig via Birmenstorf und Gebenstorf umgeleitet. Die Bauarbeiten im Abschnitt Schadenmühle an der Mellingerstrasse in Baden sind weitgehend fertiggestellt. Der Kreisel Burghalde ist in Betrieb. Noch fehlt die oberste Belagsschicht in der Fahrbahn: Dieser Deckbelag wird am Sonntag, 17. und am Sonntag, 24. September 2023, je halbseitig eingebaut. Die Mellingerstrasse wird an den beiden Sonntagen für den Verkehr gesperrt.

Weiterlesen

Gemeinderat Unterentfelden empfängt Stadtrat Aarau im Landenhof

Mit einem Treffen des Gemeinderats Unterentfelden und des Stadtrats Aarau haben die beiden Exekutiven die Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss der Gemeinden Unterentfelden und Aarau offiziell aufgenommen.

Weiterlesen

29-jähriger Schweizer als Dieb in der Stadt Luzern festgenommen

In der Stadt Luzern sind am Donnerstag zwei Meldungen über einen Dieb eingegangen, welcher mit einem Motorrad unterwegs sei und Taschen von Fahrradfahrerinnen gestohlen habe. Der mutmassliche Täter konnte festgenommen werden.

Weiterlesen

Drei verletzte Zweiradfahrer nach mehreren Unfällen in der Stadt Luzern und Emmenbrücke

Am Donnerstagabend ist es zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen. Bei zwei Unfällen in der Stadt Luzern wurden ein E-Roller- und ein Motorradfahrer leicht verletzt. In Emmenbrücke stürzte ein Velofahrer und verletzte sich dabei.

Weiterlesen

Schweizer Armee ruft ein Los der Gewehrpatrone 11 zurück

Nachdem es in den vergangenen drei Monaten bei der Gewehrpatrone 11 zu vier gerissenen Hülsen gekommen ist, hat das Bundesamt für Rüstung armasuisse ein Los dieser Munition gesperrt. Die Armee ruft deshalb die an die Schützenvereine ausgelieferte Munition des betroffenen Loses zurück. Die Munition dieses Loses darf ab sofort nicht mehr verschossen werden.

Weiterlesen

Möhlin: Zwei marokkanische Diebe durch Polizei verhaftet

In der Nacht waren mutmassliche Diebe in Möhlin unterwegs, welche parkierte Fahrzeuge durchsuchten. Die Polizei verhaftete zwei Tatverdächtige nach kurzer Fahndung.

Weiterlesen

Bundespräsident empfängt Europarats-Generalsekretärin: Austausch über Perspektiven nach dem Gipfel von Reykjavík

Die Generalsekretärin des Europarates, Marija Pejčinović Burić, hat am Donnerstag, 7. September 2023, die Schweiz besucht und ist dabei mit Bundespräsident Alain Berset zusammengekommen. Das Gespräch war den Perspektiven des Europarates im Nachgang des Gipfels von Reykjavík gewidmet. Weitere zentrale Themen waren die Bewältigung der Kriegsfolgen in der Ukraine und der Schutz der Menschenrechte in Europa. Der Bundespräsident überreichte die Schweizer Ratifikationsurkunde für einen gestärkten Datenschutz.

Weiterlesen

Schutz vor Mobilfunkstrahlung: Eröffnung der Beratungsstelle

Die Entwicklung der Mobilfunknetze wirft Fragen auf, auch im Gesundheits- und Umweltbereich. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) hat deshalb die Universität Freiburg ein nationales medizinisches Beratungsnetz für nichtionisierende Strahlung (NIS) eröffnet. Zudem hat das BAFU heute den zweiten Bericht über das Monitoring der NIS-Belastung veröffentlicht. Dieser zeigt, dass der Gesundheitsschutz gewährleistet ist.

Weiterlesen

Öffentliche Warnung: Tropanalkaloide in Bauckhof Teffmehl Vollkorn

Bauck GmbH hat das Amt für Verbraucherschutz Aargau sowie das Amt für Verbraucherschutz Zug und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV darüber informiert, dass in Bauckhof Teffmehl Vollkorn zu hohe Werte von Tropanalkaloiden gemessen wurden. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das BLV empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Bauck GmbH hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Weiterlesen

Sechs Luzerner Volksschulen erhalten das Label «Schule mit besonderem Profil»

Zum fünften Mal werden Luzerner Schulen mit einem Label für ihr besonderes Profil ausgezeichnet. Das Label soll die Entwicklung und die Identität der einzelnen Schulen stärken. Die Übergabe der Zertifikate durch Martina Krieg, Leiterin der Dienststelle Volksschulbildung, fand im Rahmen einer Feier im Schulhaus Gersag 2 in Emmen statt.

Weiterlesen

Merenschwand: Auto gerät nach Selbstunfall in Brand

Mutmasslich durch übermässigen Alkoholkonsum kam ein VW-Lenker mehrfach von der Strasse ab. Bei einer Kollision mit dem Unterholz fing das Auto Feuer. Die beiden Insassen verletzten sich leicht.

Weiterlesen

Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt im August 2023 – Arbeitslosigkeit steigt

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende August 2023 89’881 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’280 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,9% im Juli 2023 auf 2,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 1’491 Personen (-1,6%).

Weiterlesen

Getrennte Unterkünfte für Kader der Schweizer Armee: sinnvoll und legitim, aber kein Luxus

Höhere Unteroffiziere und Offiziere der Schweizer Armee sind von ihren Unterstellten und der Truppe getrennt untergebracht. Das hat praktische und organisatorisch Gründe. Zudem verlangt dies die parlamentarische Verordnung. Dass Kader in Hotels übernachten, ist jedoch die Ausnahme. Und die Kosten dafür sind vergleichsweise gering.

Weiterlesen

Griechenland: Hilfseinsatz der Schweizer Armee wird neu auf Überschwemmungen ausgerichtet

Der Schweizer Einsatz zur Waldbrandbekämpfung in Griechenland ist am Donnerstagabend, 7. September 2023, zu Ende gegangen. Die Brände konnten unter Kontrolle gebracht werden. Zeitgleich haben die griechischen Behörden die Schweiz darum ersucht, die Hilfe zugunsten überschwemmter Gebiete anzupassen. Die Schweiz setzt deshalb ihren humanitären Hilfseinsatz fort und unterstützt die griechischen Behörden als erstes Land bei der Bewältigung der Überschwemmungen in der Region Thessalien. Mit drei Helikoptern der Armee werden Personen und Material transportiert.

Weiterlesen

Verlängerung Badisaison Freibad Brugg

Offiziell wäre die Freibadsaison am Sonntag, 10. September 2023, zu Ende gegangen.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Eine Person nach Bremsmanöver von vbl-Bus in der Stadt Luzern verletzt

Bei einem starken Bremsmanöver eines vbl-Busses am Donnerstagmittag in der Stadt Luzern sind mehrere Fahrgäste gestürzt. Eine Person wurde verletzt und musste ins Spital. Grund für den Notstopp war ein Abbiegemanöver eines Autos. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Stadt Luzern: Zwei algerische Trickdiebe in flagranti erwischt und festgenommen

Zwei mutmassliche Trickdiebe haben in der Stadt Luzern versucht, einer Frau ein Mobiltelefon zu stehlen. Ein Polizist, welcher privat unterwegs war, konnte die beiden Jugendlichen verfolgen, diese wurden durch eine Patrouille festgenommen.

Weiterlesen

Auch das noch: Bundesrätin Amherd neu auf Instagram

Bundesrätin Viola Amherd hat heute ihren Instagram-Kanal lanciert. Der neue Kanal bietet Einblicke in den Alltag der Bundesrätin in Bern, auf Arbeitsreisen oder bei Auftritten.

Weiterlesen

Arbeitslosenquote im Aargau stagniert: Leichte Zunahme bei den Arbeitslosen

Die Zahl der Arbeitslosen hat im August leicht zugenommen. Bei den sieben Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren per Ende August 193 Personen mehr als arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stagniert bei 2,1 Prozent.

Weiterlesen

Polizeiposten in Entlebuch und Escholzmatt werden geschlossen

Am Montag, 11. September 2023, werden die beiden Polizeiposten in Entlebuch und in Escholzmatt letztmals geöffnet sein. Die polizeilichen Leistungen in der Region Entlebuch werden durch mehr Präsenz in der Öffentlichkeit gestärkt.

Weiterlesen

Fislisbach: Zweite Kollision von 65-jährigem Audi-Lenker stoppte Alkoholfahrt

In Fislisbach kam es zu zwei Auffahrunfällen innerhalb kürzester Zeit. Es stellte sich heraus, dass bei beiden Unfällen der gleiche Audi-Fahrer beteiligt war.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Spezialkulturen wie Gemüse sowie Obst und Beeren haben Potenzial

Der Klimawandel bietet auch Chancen für die Luzerner Landwirtschaft. Mit dem Projekt «Offensive Spezialkulturen» hat der Kanton Luzern mit Hilfe einer Marktanalyse und einer anschliessenden Standortanalyse das Potenzial an Spezialkulturen und Spezialitäten im Ackerbau untersucht. Die Analysen bestätigen, dass es dafür einen regionalen Markt gibt und mit optimalen Rahmenbedingungen in der Raumplanung und bei der Bewässerung Spezialkulturen nachhaltig und erfolgreich im Kanton Luzern angebaut werden können.

Weiterlesen

Luzerner Industrie mit verhaltenen Aussichten: Konjunktur 2. Quartal 2023

Der LUSTAT-Webartikel zur Konjunktur gibt quartalsweise einen Überblick über die aktuelle Luzerner Wirtschaftsentwicklung im Kontext der gesamtschweizerischen Dynamik. Die Indikatoren Konjunkturbarometer und Konjunkturaussichten werten die letzten Ergebnisse der KOF-Konjunkturumfrage für die Branchen Industrie, Baugewerbe, Detailhandel und Gastgewerbe aus.

Weiterlesen

Bundesrat ernennt den Chef «Kommando Cyber» der Schweizer Armee

Die Führungsunterstützungsbasis (FUB) der Armee wird per 1. Januar 2024 von einer breit gefächerten Unterstützungsorganisation in ein einsatzorientiertes, militärisches Kommando Cyber weiterentwickelt. An seiner Sitzung vom 6. September 2023 hat der Bundesrat Oberst i Gst Simon Müller zum Chef Kommando Cyber ernannt.

Weiterlesen

Bundesrat überweist Botschaft zur Übergangsfinanzierung des Elektronischen Patientendossies an das Parlament

Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier (EPD) weiterentwickeln und dessen Verbreitung vorantreiben. Das erfordert eine umfassende Gesetzesrevision. Damit die Finanzierung des EPD bis zu deren Inkrafttreten sichergestellt werden kann, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 6. September 2023 eine Übergangsfinanzierung beschlossen und die entsprechende Botschaft an das Parlament überwiesen. Diese Vorlage kann voraussichtlich Ende 2024 in Kraft treten.

Weiterlesen

Verwaltungsrat der FINMA: Gesamterneuerung und Wahl eines neuen Mitglieds

Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen für die neue Amtsperiode 2024–2027 hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 6. September 2023 die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrats der Finanzmarktaufsicht (FINMA) wiedergewählt. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Rene W. Keller, früherer CIO der Standard Chartered Bank in Singapur.

Weiterlesen

Grossrätliche Subkommission des Kantons Aargau prüft Abläufe und Verantwortlichkeiten innerhalb des Departements Volkswirtschaft und Inneres

Die eigens gegründete Subkommission Oberaufsicht Staatsanwaltschaft – Kantonspolizei der Kommission für öffentliche Sicherheit nimmt ihre Aufsichtspflicht wahr und lässt sich über die Abläufe innerhalb des Departements Volkswirtschaft und Inneres, der Kantonspolizei und der Oberstaatsanwaltschaft in Bezug auf die Vorkommnisse in den letzten Jahren informieren.

Weiterlesen

Grossrätliche Kommission genehmigt Zusatzkredit für die Bearbeitung von Covid-19-Betrugsverfahren im Kanton Aargau – Zwischenbericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen

Die grossrätliche Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) nimmt den vor einem Jahr anlässlich des ersten Kredits verlangten Zwischenbericht zur Kenntnis und genehmigt weitere 1,505 Millionen Franken für die weitere Verfolgung von Covid-19-Betrugsfällen.

Weiterlesen

38-jährige Fahrradfahrerin nach Kollision mit Lieferwagen in Rothenburg verletzt

In Rothenburg ist es am Dienstagabend zu einer Kollision zwischen einem Lieferwagen und einer Fahrradfahrerin gekommen. Die 38-jährige Frau wurde beim Unfall verletzt und durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren.

Weiterlesen

Inwil und Stadt Luzern: Zwei Kollisionen im Feierabendverkehr – eine Person verletzt

Auf der Autobahn A2 bei Luzern kam es gestern Abend zu einer Kollision zwischen einem Sattelschlepper und einem Auto. Auf der Autobahn A14 bei Inwil kam es ebenfalls gestern Abend zu einer Auffahrkollision. Eine Person wurde dabei verletzt.

Weiterlesen

Weiter steigende Strompreise 2024 in der Schweiz

Für das Jahr 2024 steigen die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte im Mittel (Median) um rund 18 Prozent an. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im kommenden Jahr 32.14 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh). Dies entspricht einer Zunahme um 4.94 Rp./kWh. Die Unterschiede können lokal jedoch beträchtlich ausfallen.

Weiterlesen

Super-Puma-Helikopter der Schweizer Armee: Effizient und punktgenau

Die Schweiz kann Griechenland aktuell bei der Bekämpfung der Waldbrände mit genau den richtigen Mitteln unterstützen, sagen die Verantwortlichen des Einsatzes "ADRIANA". Seit Sonntag fliegen Super-Puma-Helikopter der Schweizer Armee täglich Einsätze zur effizienten und punktgenauen Bekämpfung von Bränden und Glutnestern.

Weiterlesen

Urnenwahl im Kreis II des Bezirks Aarau

Nach Ablauf der Nachmeldefrist für die Ersatzwahl von zwei Friedensrichterinnen/Friedensrichtern im Kreis II des Bezirks Aarau von Montag, 4. September 2023, 12.00 Uhr steht fest, dass über die Besetzung der beiden Ämter an der Urne entschieden wird.

Weiterlesen

Geballte Wirtschaftskraft für das Projekt Internationaler Wirtschaftsstandort Baden 4.0

Gemeinsam mit 26 Partnern aus der Privatwirtschaft haben die Stadt Baden und der Kanton im August das Projekt «Internationaler Wirtschaftsstandort Baden 4.0» gelaunched. Um die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen, sollen innerhalb dieses Public-Privat-Partnership Massnahmen gemeinsam erarbeitet und gefördert werden.

Weiterlesen

Sperrung Fussgängersteg auf der Mellingerstrasse 142 in Baden

Der Fussgängersteg auf der Mellingerstrasse 142 in Baden wird ab Montag den 11. September 2023 um 07:00 Uhr gesperrt. Die Instandstellungsmassnahmen dauern voraussichtlich bis Mitte Oktober 2023.

Weiterlesen

Kantonsstrasse in Jonen wird ab 11. September 2023 saniert: Bauarbeiten dauern rund zwei Wochen

Mit den Sanierungsarbeiten der Weingasse (K262) in Jonen wird am 11. September 2023 gestartet. Bei den Arbeiten wird der Deckbelag der Strasse erneuert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich rund zwei Wochen.

Weiterlesen

Aarebrücken zwischen Auenstein und Rupperswil erhalten Lichtsignalanlage – Ampelknopf auf 1,80 Meter Höhe – extra für Reitende

Am 18. September 2023 starten die Bauarbeiten, damit die Aarebrücken zwischen Auenstein und Rupperswil künftig mit einer Lichtsignalanlage ausgestattet sind. So wird die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden – insbesondere der Reiterinnen und Reiter – erhöht. Die Bauarbeiten dauern bis Ende 2023. Das neue Lichtsignal wird dann im Januar in Betrieb genommen.

Weiterlesen

Mehrere Unfälle im Kanton Luzern – drei Personen ins Spital gebracht

Im Kanton Luzern ist es zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen. Drei Personen mussten hospitalisiert werden. Ein Unfall führte gestern Abend zu grösseren Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr.

Weiterlesen

Kölliken / A1: Selbstunfall auf Autobahn

Ein Golf-Fahrer verunfallte auf der Autobahn Richtung Bern. Dabei wurde er leicht verletzt.

Weiterlesen

Patientenakten aller ehemaligen Praxen von Dr. Thomas Haehner sind ab sofort bestellbar

Die Dienststelle Gesundheit und Sport (DIGE) hat die Firma archivsuisse mit der Aufbewahrung und Herausgabe der Patientenakten der ehemaligen vier Luzerner Praxen von Dr. Thomas Haehner beauftragt. Nachdem nun alle Akten sortiert und archiviert sind, können die betroffenen Patientinnen und Patienten ihre Patientenakten ab sofort entweder sich selber oder der neuen Hausarztpraxis zustellen lassen. Möglich ist die Bestellung über dieses Formular.

Weiterlesen

Den Futtertrögen der Nation zu sie streben: 387 Kandidierende aus dem Kanton Luzern wollen in den Nationalrat

Die Luzerner Kandidierenden für die Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023 wurden bezüglich Stimm- und Wahlfähigkeit überprüft. Es kandidieren 136 Frauen und 251 Männer auf 48 Listen.

Weiterlesen

Luzerner Regierungsrat beantragt 38,9 Millionen Franken Nachtragskredite

Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat sieben Nachtragskredite zum Voranschlag 2023. Rund 34 Millionen Franken fallen in der Bildung an. Die restlichen Mittel sind in den Bereichen Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Gesundheit sowie Kultur, Sport und Freizeit, Kirche notwendig.

Weiterlesen

Schweizer Pensionskassen: BVG-Kommission empfiehlt dem Bundesrat einen Mindestzinssatz von 1.25%

Die Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) empfiehlt dem Bundesrat, den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge für 2024 um 0.25 Punkte auf 1.25% zu erhöhen. Mit dem Mindestzinssatz wird bestimmt, zu wieviel Prozent das Vorsorgeguthaben der Versicherten im BVG-Obligatorium mindestens verzinst werden muss. Mit dem Entscheid trägt die Kommission den gestiegenen Zinsen Rechnung.

Weiterlesen

Baustellensanierung in Baden: Oberbausanierung Im Kehl

Für den Einbau der Asphalttragschicht ist in der Nacht vom Freitag, den 8. September auf Samstag, den 9. September 2023 eine Vollsperrung der Strasse "Im Kehl" erforderlich.

Weiterlesen

Bahnhofstrasse 86-96 Aarau: Teiländerung Nutzungsplanung und Gestaltungsplan

Für die Liegenschaften an der Bahnhofstrasse 86-96 werden Grundlagen für die Weiterentwicklung geschaffen. Die dafür erforderliche Teiländerung Nutzungsplanung sowie der Entwurf des Gestaltungsplans liegen zur öffentlichen Mitwirkung auf.

Weiterlesen

Verkehrsunfall in Altbüron: Zwei Personen verletzt

Am Sonntagnachmittag ereignete sich in Altbüron ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Motorradfahrer und seine Beifahrerin verletzt wurden. Im Einsatz standen ein Rettungshelikopter und der Rettungsdienst 144.

Weiterlesen

Bushaltestellen «Schellenacker» in Baden und «Bahnhof» in Turgi werden ab 11. September 2023 umgebaut

Am 11. September 2023 startet das Departement Bau, Verkehr und Umwelt mit den Umbauarbeiten der Bushaltestelle "Schellenacker" in Baden. Eine Woche später starten die Umbauarbeiten der Bushaltestelle "Bahnhof" in Turgi. In Baden wird der Verkehr während den Bauarbeiten teilweise mit Lichtsignalanlage geregelt. Der Verkehr in Turgi wird nicht tangiert, die Baustelle befindet sich auf dem SBB Areal.

Weiterlesen

Kanton Aargau verzichtet auf die Weiterführung des Habsburgrapports

Mit dem Habsburgrapport würdigte der Regierungsrat seit 1949 die guten Beziehungen zwischen dem Kanton Aargau und der Schweizer Armee. Mit den verschiedenen Armeereformen seit 1995 und der Abschaffung der Truppenkörper der Kantone hat der Rapport seine ursprüngliche Bedeutung verloren.

Weiterlesen

Totalrevision des Schulgesetzes nach vierzig Jahren; Mittelschulbereich neu in eigenem Mittelschulgesetz geregelt

Das heute geltende Schulgesetz trat vor über vierzig Jahren nach einer Volksabstimmung am 1. April 1982 in Kraft. Seither erlebte es zahlreiche Teilrevisionen. Entsprechend hat die Lesbarkeit gelitten und die Systematik fällt auseinander. Im Rahmen einer Totalrevision soll das Schulgesetz neu geordnet, sprachlich aktualisiert und auf der Basis der vergangenen Teilrevisionen konsolidiert werden.

Weiterlesen

Jahresrechnung 2022 der Fachhochschule Nordwestschweiz wird positiv zur Kenntnis genommen

Die Kommission für Bildung, Kultur und Sport (BKS) zeigt sich über die gute finanzielle Entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) sowie das Erreichen der finanziellen Ziele in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung erfreut.

Weiterlesen

Verkehrsunfall auf Autobahn A2 bei Schenkon - zwei Verletzte

Am Montagmorgen ereignete sich auf der Autobahn A2 bei Schenkon ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen. Wegen Bergungs- und Reinigungsarbeiten kam es zu einem Rückstau im Morgenverkehr.

Weiterlesen

Neue Grossratsmitglieder für die Bezirke Zofingen und Zurzach

Neuer Grossrat für den Bezirk Zofingen: Der mit dem Rücktritt von Hans-Ruedi Hottiger, Die Mitte, am 27. Juni 2023 freigewordene Sitz im Grossen Rat des Kantons Aargau wird neu besetzt. Gestützt auf § 18 des Grossratswahlgesetzes hat die Staatskanzlei anstelle von Hans-Ruedi Hottiger, Zofingen,

Weiterlesen

Start der 10. Aktionstage «Psychische Gesundheit» im Kanton Aargau

Vom 5. September bis 7. November 2023 finden die 10. Aktionstage Psychische Gesundheit an verschiedenen Standorten im Kanton Aargau statt. Die vielfältigen Projekte der beteiligten Institutionen dienen der Bildung in psychologischen Themen, der Selbsthilfe sowie der Prävention – kurz, der Gesundheit der Psyche.

Weiterlesen

Luzerner Polizei nimmt drei Taschendiebinnen aus Bosnien, Herzegowina und Kroatien beim Schwanenplatz fest

Am Sonntagabend hat die Luzerner Polizei in der Stadt Luzern drei Taschendiebinnen festgenommen. Die Frauen waren in der Stadt Luzern als Gruppe unterwegs und haben einem Passanten ein Portemonnaie entwendet. Die Luzerner Polizei warnt vor Taschendieben.

Weiterlesen

Zusatzkredit für die Erneuerung der Prüfhalle Schafisheim

Der Verpflichtungskredit über 17,86 Millionen Franken für die Sanierung der Prüfhalle in Schafisheim und der Umbauten der Übergangslösungen Frick und Hendschiken benötigt einen Zusatzkredit von 4,7 Millionen Franken.

Weiterlesen

Privatklinik Villa im Park Rothrist erfüllt die Anforderungen für die Spitallistenaufträge GEB1 und NEO1 wieder vollumfänglich

Die Privatklinik Villa im Park der Swiss Medical Network (SMN) SA mit Standort Rothrist ist ab 1. September 2023 wieder vollumfänglich in der Lage, die Leistungsaufträge in der Grundversorgung Geburtshilfe (GEB1) und Neugeborene (NEO1) vollumfänglich zu erfüllen. Damit kann die Privatklinik diese Leistungsaufträge der aargauischen Spitalliste behalten.

Weiterlesen

Ungesehen und ungehört: Mini-Drohnen sind Gamechanger für die Infanterie

Mit drei verschiedene Drohnen-Typen sammelt die Infanterie Erfahrungen bei der Truppe im Bereich Überwachung und Aufklärung. Stabsadjutant Manuel Bangerter und sein Team bilden Angehörige der Infanterie aus: «Die Drohne ist unser verlängertes Auge. Sie schaut für uns dort hin, wo wir blind sind».

Weiterlesen

Neue Veranstaltungsreihe der Stadt Luzern im kommenden Winter: «Dialog Neues Luzerner Theater»

Unter dem Dach der Projektierungsgesellschaft lancieren die Stadt Luzern und das Luzerner Theater mit «Dialog Neues Luzerner Theater» eine öffentliche Veranstaltungsreihe. Die Veranstaltungen im kommenden Winterhalbjahr thematisieren die Bedeutung des Theaters und insbesondere des Neuen Luzerner Theaters für Luzern und die Region. Die Bevölkerung ist als Teil jeder Veranstaltung eingeladen, sich persönlich mit den anwesenden Personen auszutauschen.

Weiterlesen

Transportflug am 6. September 2023 an der Haldenstrasse in Luzern

An der Haldenstrasse 19 finden am Mittwoch, 6. September 2023, ab 13.15 Uhr, Transportflüge per Helikopter statt. Für den Transport der Klimageräte in Zusammenhang mit einem Umbau sind vier Rotationen notwendig.

Weiterlesen

Turgi: 33-jähriger Türke ohne gültigen Führerausweis kollidiert mit Kind

Am Samstag kollidierte ein Fahrzeuglenker mit einem Kind. Das Kind verletzte sich dabei mittelschwer. Wie sich herausstellte, war der Lenker ohne gültigen Führerausweis unterwegs.

Weiterlesen

Suhr/Buchs: Schussabgaben – Tatverdächtiger sitzt in Haft

Nach mehreren Polizeinotrufen rückten in der vergangenen Nacht mehrere Patrouillen aus. Gemäss mehreren Meldungen seien im Raum Buchs und Suhr Schüsse gefallen. Im Zuge der Fahndung konnte der mutmassliche Tatverdächtige in Suhr festgenommen werden. Verletzt wurde niemand. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eröffnet.

Weiterlesen

Neues Logo Stadt Brugg

Mit der Einführung des elektronischen Geschäftsverwaltungssystems (GEVER) überarbeitet die Stadt Brugg ihre Markenidentität und tritt ab Januar 2024 in einem modernen Erscheinungsbild auf.

Weiterlesen

Hauptfeldweibel Jan-Eric Allenbach: «Die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Nationen auf der Baustelle ist für mich eine Bereicherung»

Hauptfeldweibel Jan-Eric Allenbach ist als Gruppenführer Hochbau im Pionierzug für das SWISSCOY-Kontingent 48 im Einsatz. Der gelernte Dachdecker ist im Einsatzraum oft auf der Baustelle an den Schweizer Standorten oder auf Arbeiten mit internationalen Kameraden anzutreffen. Zusätzlich ist er als Angehöriger des Pionier-Zugs auch zum Freedom of Movement Detachement, welches direkt der KFOR unterstellt ist. Woher er kommt, was seine Aufgaben sind und welche Pläne er für die Zukunft hat, erzählt er im Interview.

Weiterlesen

Christoph Blocher: Ferienerlebnisse

Die Fahrt in ein Bündner Südtal zeigt einem auf kleinstem Raum alle Arten des europäischen «Klimas». Auf der Alpennordseite wähnt man sich fast noch in Schweden, der Julierpass führt ins lichtdurchflutete Oberengadin. Und wenn einmal der Bernina passiert ist und man ins Puschlav gelangt, spürt man schon das Veltlin. Und gleichzeitig fährt man durch drei Sprachregionen.

Weiterlesen

Eine Person stirbt bei einem Verkehrsunfall in Baldegg mit Zug – Polizei sucht Zeugen

In Baldegg, Gemeinde Hochdorf, ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall eine Person verstorben. Der Unfallhergang ist unklar. Die Luzerner Polizei sucht deshalb Zeugen, welche Beobachtungen gemacht haben.

Weiterlesen

Schöftland: Kollision zwischen Linienbus und Auto

Am Samstagmorgen verlor ein Buschauffeur die Herrschaft über sein Fahrzeug, kam auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen ein entgegenkommendes Auto. Die Autolenkerin wurde dabei leicht verletzt.

Weiterlesen

Schweiz unterstützt zwei neue multidisziplinäre Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich Raumfahrt

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 31. August 2023 die Unterstützung zweier neuer Forschungs- und Innovationsprojekte im Rahmen der nationalen Tätigkeiten im Raumfahrtbereich bekanntgegeben. Die beiden MARVIS-Projekte (Multidisciplinary Advanced Research Ventures in Space) wurden bei einer 2022 vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) lancierten Ausschreibung ausgewählt und überzeugen durch ihre Multidisziplinarität und ihr Potenzial, spezialisierte thematische Kompetenzen im Raumfahrtbereich zu entwickeln sowie die entsprechenden Ergebnisse in den Tätigkeiten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zu nutzen.

Weiterlesen

Aktionswoche für mehr Bewegung – Neue Bewegungsempfehlungen für die Schweiz: Jede Bewegung zählt!

Bewegung im Alltag leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit in jedem Alter. Das Netzwerk Bewegung und Gesundheit hepa.ch hat die neuen Bewegungsempfehlungen der WHO jetzt für die Schweiz angepasst und macht im Rahmen einer Aktionswoche im September auf die Empfehlungen aufmerksam. Neu gilt: Vor allem langes Sitzen soll möglichst verhindert werden, und jede Bewegung im Alltag hilft, gesund zu bleiben.

Weiterlesen

Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern: Wahlpodium zu den National- und Ständeratswahlen

Anlässlich der National- und Ständeratswahlen 2023 führt das Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern (FMZ) ein Wahlpodium durch. Kandidatinnen und Kandidaten aller im Kantonsrat vertretenen Parteien stellen sich den Fragen der Lernenden und debattieren über Themen wie Klima, Energie, Gleichstellung und Neutralitätspolitik.

Weiterlesen

Assistenz- und Therapiehunde sollen im Kanton Luzern von Hundesteuer befreit werden

Der Luzerner Regierungsrat hat das Vernehmlassungsverfahren zur Änderung des kantonalen Gesetzes über das Halten von Hunden eröffnet. Neu sollen auch Halterinnen und Halter von sämtlichen Assistenz- und von Therapiehunden von der Hundesteuer befreit werden. Die Vernehmlassung startete am Freitag, 1. September 2023 und dauert bis am 30. November 2023.

Weiterlesen

Brände in Griechenland: Die Schweiz entsendet Armee-Helikopter zur Brandbekämpfung

In Griechenland wüten Brände in mehreren Regionen. Die Schweiz reagiert auf ein Hilfsersuchen der griechischen Behörden und entsendet drei Armee-Helikopter sowie Personal zur Verstärkung der Brandbekämpfung vor Ort.

Weiterlesen

Motea GmbH ruft den Motorradlenker «Craftride Ape Hanger B2» wegen Sturz- und Unfallgefahr zurück

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) ruft Motea GmbH den Motorradlenker «Craftride Ape Hanger B2» zurück. Es gibt eine Sturz- und Unfallgefahr. Betroffene Konsumentinnen und Konsumenten erhalten den Kaufpreis rückerstattet.

Weiterlesen

Schweizer Konsumentenpreise sind im August um 0,2% gestiegen

Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im August 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 106,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +1,6%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Weiterlesen

Von-Wattenwyl-Gespräche vom 1. September 2023: Spitzen der Bundesratsparteien treffen sich mit dem Bundesrat

An den Von-Wattenwyl-Gesprächen am Freitag, 1. September 2023, sind die Spitzen der Bundesratsparteien – wie einmal pro Jahr üblich – mit dem Bundesrat in corpore zusammengekommen. Zentrale Themen waren die volkswirtschaftlichen Perspektiven sowie aussenpolitische Herausforderungen im Zuge des Krieges in der Ukraine.

Weiterlesen

Staatspolitische Kommission des Luzerner Kantonsrats stimmt Revision der Verwaltungslöhne nur knapp zu

Die Staatspolitische Kommission (SPK) des Kantonsrats hat der Revision des Lohnsystems der Verwaltung mit knapper Mehrheit zugestimmt. Die SPK unterstützt die Stossrichtung der Reform, welche zum Ziel hat, dass der Kanton auch künftig qualifiziertes Personal halten und gewinnen kann. Die Anpassungen der Lohnklassen und die Einführung von Tendenzkurven anstelle der Lohnbänder werden aber kritisch beurteilt.

Weiterlesen

Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen bleibt bei 1,5 Prozent

Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt 1,5 Prozent und verbleibt damit auf demselben Stand wie der letztmals publizierte Satz. Er gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz.

Weiterlesen

Umsätze im Schweizer Dienstleistungssektor gehen im Juni 2023 um 11,0% zurück

Die um Arbeitstageffekte bereinigten Dienstleistungsumsätze sind im Juni 2023 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 11,0% gefallen, wobei dieses Ergebnis grösstenteils den Entwicklungen im Grosshandel geschuldet ist. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Weiterlesen

Neues Datenschutzrecht tritt heute in Kraft

Am heutigen 1. September 2023 treten das totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) und die entsprechenden Bestimmungen in den Verordnungen in Kraft. Damit wird insbesondere der Schutz der Privatsphäre gestärkt und die Selbstbestimmung von Personen über ihre eigenen Daten verbessert. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung nimmt die Bedeutung grenzüberschreitender Datenflüsse zu. Künftig entscheidet der Bundesrat, welche Staaten einen angemessenen Datenschutz gewährleisten.

Weiterlesen

Bericht der Schweizer Expertengruppe «Bankenstabilität»

Die Expertengruppe Bankenstabilität hat ihren Bericht gemäss Auftrag des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD eingereicht. Der Bericht wurde am 1. September 2023 auf der Webseite des EFD veröffentlicht. Die Ergebnisse werden in die laufenden Arbeiten des EFD zuhanden des Bundesrates einfliessen.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Zwei Verkehrsunfälle im Feierabendverkehr – eine Person verletzt

Im Feierabendverkehr ist es gestern auf der Autobahn A2 in Richtung Süden zu zwei Verkehrsunfällen gekommen. Ein Motorradfahrer wurde dabei verletzt.

Weiterlesen

School Dance Awardauf der grossen Bühne des KKL Luzern: Jetzt anmelden!

Tanzmoves, fette Beats und eine coole Choreografie auf der grossen Bühne des KKL Luzern. Das ist der School Dance Award. Seit Jahren zählt der Anlass für viele Schülerinnen und Schüler zu einem der Höhepunkte im Schulsportjahr. Klassen und freiwillige Schulsportgruppen können sich ab sofort anmelden. Gesucht sind zudem Jugendliche, die den Event moderieren möchten.

Weiterlesen

Kanton Aargau als Arbeitgeber unter den Top 3 der Schweizer Verwaltungen

Die jährlich durchgeführte, grösste unabhängige Recruiting Studie im deutschsprachigen Raum stuft den Kanton Aargau im Branchenranking der öffentlichen Verwaltungen in der Schweiz neu auf dem 3. Platz ein. Damit verbessert sich das Ranking des Arbeitgebers Kanton Aargau deutlich, war er im Vorjahr noch auf Platz 8 gesetzt.

Weiterlesen

Zofingen: Öl-Spur führt zu Sturz von 59-jährigen E-Bikefahrer

Ein E-Bike Fahrer stürzte in einem Kreisel und verletzte sich dabei. Grund für den Unfall war eine Öl-Spur, welche die Fahrbahn rutschig machte.

Weiterlesen

Aargauer Grossratskommission für kantonales Programm zur Früherkennung von Brustkrebs – Durchführung mittels Leistungsvertrag einer gemeinnützigen Organisation

Ein kantonales Mammographie-Programm zur Brustkrebs-Früherkennung wurde bereits 2007 angeregt und 2018 in einer Motion von Grossrätinnen aus allen Parteien gefordert. Im Kanton Aargau wohnhafte Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren sollen zur Untersuchung eingeladen werden, die Teilnahme ist freiwillig. Der Regierungsrat veranschlagt für die Einführung des Programms mit einer Laufzeit von zehn Jahren einen Finanzbedarf von 12,4 Millionen Franken.

Weiterlesen

Bauarbeiten an der Kantonsstrasse in Hägglingen ab 4. September 2023 – Vollsperrung der Zentrumstrasse bis Anfang Dezember

Ab Montag, 4. September 2023, wird das Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Zentrumstrasse in Hägglingen unter Vollsperrung sanieren. Die Vollsperrung dauert bis Anfang Dezember 2024. Während dieser Sperrung wird der Verkehr über die Dottikerstrasse – Eichgasse – Huemattenstrasse – Geissmann-Ackermann-Strasse umgeleitet. Die Umfahrung gilt auch für Velofahrende. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai 2024.

Weiterlesen

«Argoviarena» auf dem Grundstück der heutigen Schachenhalle soll zur ersten Adresse werden

Auf dem Grundstück der heutigen Schachenhalle soll eine neue Indoorsport- und Eventhalle realisiert werden. Zur Finanzierung der geplanten Halle ist eine dezentrale Mantelnutzung mit Wohnungen vorgesehen. Das entsprechende, im Baurecht abzugebende Grundstück, ist noch zu evaluieren. Die Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Aarau sowie die Halter AG haben in einer Absichtserklärung die Überprüfung der Machbarkeit für das Vorhaben mit dem Projektnamen «Argoviarena» vereinbart.

Weiterlesen

Heiraten im neuen Zeremonielokal «Haus zum Schlossgarten» in Aarau

Die Stadt Aarau bietet ein weiteres attraktives Zeremonielokal an. Das Haus zum Schlossgarten steht ab dem Jahr 2024 Heiratenden zur Verfügung.

Weiterlesen

Bundesrat verabschiedet sieben Objektblätter für Schweizer Flugplätze

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. August 2023 die Anpassungen der Objektblätter für die Flugplätze Saanen (BE), St. Stephan (BE), Zweisimmen (BE) und San Vittore (GR) beschlossen sowie neue Objektblätter für die Flugplätze Pfaffnau (LU), Bad Ragaz (SG) und Leysin (VD) genehmigt. In den Objektblättern legt der Bund generelle Vorgaben für die Infrastruktur und den Betrieb der Flugplätze fest.

Weiterlesen

Externe Verkehrskosten gehen 2020 in der Schweiz wegen Covid-Pandemie um 15 Prozent zurück

Die eingeschränkte Mobilität im Covid-Jahr 2020 hat sich auch auf die externen Kosten des Verkehrs ausgewirkt. Sie sanken im Vergleich zum Vorjahr von 14 auf 12 Milliarden Franken. Das ergab die jährliche Berechnung des Bundesamts für Raumentwicklung ARE. Wegen der besonderen Umstände des Jahres 2020 ist nicht zu erwarten, dass der Rückgang in den kommenden Jahren anhält.

Weiterlesen

Luzerner Regierungsrat hebt Notlage und Gemeindezuweisung von Personen aus dem ganzen Asyl- und Flüchtlingsbereich auf

Der Regierungsrat hat beschlossen, per 31. August 2023 die Notlage bei der Unterbringung und Betreuung von Personen aus dem ganzen Asyl- und Flüchtlingsbereich zu beenden. Zudem hebt er - wie in Aussicht gestellt - die Zuweisung an die Gemeinden per 30. September 2023 auf. Aufgrund der aktuellen Situation und entsprechender Prognosen kann davon ausgegangen werden, dass die vorhandenen Plätze im Kanton Luzern für das Jahr 2023 ausreichen werden.

Weiterlesen

Luzerner Regierungsrat stellt Kantonsstrategie und Legislaturprogramm vor

Der Luzerner Regierungsrat hat die Herausforderungen und den Handlungsbedarf für die Legislaturperiode 2023–2027 beurteilt. Er hat fünf übergeordnete Entwicklungen identifiziert, die den Kanton stark prägen werden: die Globalisierung, die Ökologisierung, die Digitalisierung, den gesellschaftlichen Wandel und die Urbanisierung. Wie sich der Kanton zu diesen Entwicklungen verhalten will und wie das politische Handeln konkret aussehen soll, zeigt der Regierungsrat mit fünf Schwerpunkten und Leitsätzen in der Kantonsstrategie sowie mit 34 Legislaturzielen im Legislaturprogramm.

Weiterlesen

Aufgaben- und Finanzplan 2024–2027 des Kantons Luzern: Ausgeglichenes Budget über alle Planjahre

Der Luzerner Regierungsrat hat den Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2024–2027 verabschiedet. In der Oktobersession 2023 wird der Kantonsrat über den AFP befinden. Der Kanton konnte seine finanzielle Basis weiter stärken. Das Budget 2024 und die Planjahre 2025 bis 2027 sehen keine Erträge aus Gewinnausschüttungen der Schweizerischen Nationalbank vor. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Staat stetig und die öffentliche Hand muss Leistungen in wichtigen Bereichen ausbauen, um den Bedürfnissen von Politik und Bevölkerung Rechnung zu tragen. Diese Mehrleistungen kosten. Damit die Ausgaben und Einnahmen weiterhin im Gleichgewicht sind, muss der Kanton Leistungen und Projekte priorisieren.

Weiterlesen

Stadt Luzern: Leichtmotorfahrrad von 19-Jährigem geklaut und Selbstunfall damit gebaut

Am Mittwochabend verursachte ein Leichtmotorfahrraddieb einen Selbstunfall. Er wurde dabei verletzt und vom Rettungsdienst 144 in das Spital gebracht.

Weiterlesen

Die Anlagebestimmungen der beruflichen Vorsorge sind kein Hindernis für eine nachhaltige Vermögensbewirtschaftung

Die Anlagebestimmungen der beruflichen Vorsorge stellen für die Pensionskassen kein Hindernis dar, ihre Vorsorgevermögen nachhaltig zu bewirtschaften. Dies hält der Bundesrat in einem Bericht fest, den er an seiner Sitzung vom 30. August 2023 verabschiedet hat.

Weiterlesen

Pascal Lüthi wird neuer Direktor des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. August 2023 Pascal Lüthi zum neuen Direktor des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit BAZG ernannt. Seit 2012 ist er Kommandant der Kantonspolizei Neuenburg. Sein Amt beim BAZG tritt Pascal Lüthi am 1. Januar 2024 an.

Weiterlesen

Bericht zur Koppelung von AHV-Referenzalter und Lebenserwartung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. August 2023 den Bericht «Anpassung des Referenzalters an die Lebenserwartung – Internationaler Vergleich und Modelle für die Schweiz» des Eidg. Departementes des Innern zur Kenntnis genommen. Darin werden die Modelle von Ländern verglichen, welche die Höhe des Rentenalters an die Lebenserwartung gekoppelt haben.

Weiterlesen

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Stärkung der Geldwäscherei-Bekämpfung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. August 2023 einen Gesetzesentwurf zur Stärkung der Geldwäscherei-Bekämpfung in die Vernehmlassung geschickt. Mit einem eidgenössischen Register der wirtschaftlich berechtigten Personen, Sorgfaltspflichten für besonders risikobehaftete Tätigkeiten in Rechtsberufen sowie weiteren Bestimmungen sollen die Integrität und die Wettbewerbsfähigkeit des Finanz- und Wirtschaftsstandortes Schweiz weiter gestärkt werden. Die Massnahmen entsprechen den internationalen Standards.

Weiterlesen

Schweiz setzt neue Sanktionsmassnahmen gegen Belarus um

Der Bundesrat hat am 30. August 2023 weitere Sanktionsmassnahmen gegen Belarus beschlossen. Er schliesst sich damit den neusten Massnahmen an, welche die Europäische Union (EU) am 3. August 2023 verabschiedet hatte. Die Neuerungen treten am 30. August 2023 um 18:00 Uhr in Kraft. Bereits am 15. August 2023 wurden mehr als 40 zusätzliche Personen und Organisationen in die Sanktionsliste aufgenommen.

Weiterlesen

Lufttransportdienst des Bundes: neues Flugzeug wird beschafft

An seiner Sitzung vom 30. August 2023 hat der Bundesrat die Beschaffung eines Staatsluftfahrzeuges beschlossen und das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) beauftragt, die Cessna Citation Excel 560XL mit einer Bombardier Global 7500 zu ersetzen. Damit erhält der Bund ein Staatsluftfahrzeug auf dem neusten Stand der Technologie bezüglich Sicherheit, Effizienz sowie Leistung und erhöht die Transportkapazität beispielsweise für Evakuierungen.

Weiterlesen

Ein digitaler Meilenstein für die Schweizer Miliz-Armee: portal-armee.ch ist online

Seit August 2023 sind die ersten Armeeangehörigen auf portal-armee.ch aktiv. Diese digitale Plattform ist für die Miliz entwickelt worden. Darin können künftig alle Militärangehörigen die Ihre Daten und Gesuche mobil verwalten – jederzeit und von überall. Der Service wird ab jetzt gestaffelt eingeführt.

Weiterlesen

Andreas Portmann wird Leiter der neu geschaffenen Abteilung Bevölkerungsschutz des Kantons Luzern

Im Rahmen einer Stärkung des Kantonalen Führungsstabes (KFS) wird der Kanton Luzern die Abteilung Bevölkerungsschutz schaffen. Deren Leiter wird Andreas Portmann. Der heutige Chef Planung und Einsatz der Luzerner Polizei tritt die Stelle per 1. Januar 2024 an.

Weiterlesen

Leevke Stutz als Projektleiterin für Fussball-EM 2025 in Luzern gewählt

Im Sommer 2025 findet die Frauen-Fussball-EM (WEURO 2025) während 25 Tagen in der Schweiz statt. Für die Organisation des Anlasses in der Host-City Luzern haben Stadt und Kanton Luzern gemeinsam eine Projektleiterin gesucht. Leevke Stutz wird ab 1. Oktober 2023 Geschäfts- und Projektleiterin für die Planung und Durchführung des Fussball-Grossanlasses in Luzern. Die 38-Jährige bringt breite Erfahrung bei Grossevents mit und ist in Stadt und Agglomeration bestens vernetzt.

Weiterlesen

Grossandrang an den Futtertrögen der Nation: 387 Personen kandidieren im Kanton Luzern für den Nationalrat, acht wollen in den Ständerat

Die Eingabefrist für die Wahlvorschläge der eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober 2023 ist abgelaufen. 387 Personen stellen sich zur Wahl für die neun Sitze im Nationalrat. Sie tun dies auf 48 Listen. Für die beiden Sitze im Ständerat bewerben sich acht Frauen und Männer.

Weiterlesen

Schweizer Verkehrsbranche diskutiert Massnahmen für eine krisenfeste Mobilität und Logistik

Die Sicherung der Energieversorgung, der gezielte Ausbau aller Verkehrsträger und die Anpassung an zunehmende Umweltereignisse: Das sind Massnahmen, um das Schweizer Verkehrssystem robuster und krisenfester zu machen. Zu diesen und weiteren Schlüssen kamen die Referentinnen und Referenten der 3. Nationalen Mobilitätskonferenz des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK am 29. August 2023. Die Eröffnungsrede hielt Bundesrat Albert Rösti.

Weiterlesen

Weitermachen in der Schweizer Armee öffnet die Türe zur Weiterbildung

Armee und Automobilgewerbe arbeiten in der Weiterbildung ihrer Fachleute eng zusammen. Seit 20 Jahren können Unteroffiziere zu besseren Konditionen die Weiterbildung zur Automobildiagnostikerin oder zum Automobildiagnostiker in Angriff nehmen.

Weiterlesen

Musik & Architektur: Bachs' Goldberg-Variationen als Wohnhaus

Als krönender Abschluss der erfolgreichen Ausstellung «Die gute Architektur» lädt das Historische Museum Baden zu einem ganz speziellen Konzerterlebnis ein: Die Pianistin Satoko Kato spielt am Freitag, 8. September, 20 Uhr, die «Goldberg-Variationen» von Johann Sebastian Bach und lässt dabei ein Wohnhaus entstehen.

Weiterlesen

Sozialversicherungsabkommen mit dem Vereinigten Königreich tritt am 1. Oktober 2023 in Kraft

Das neue Sozialversicherungsabkommen mit dem Vereinigten Königreich, das seit dem 1. November 2021 vorläufig angewendet wird, tritt am 1. Oktober 2023 in Kraft. Es koordiniert die Sozialversicherungssysteme der beiden Vertragsstaaten nach dem Brexit.

Weiterlesen

Plattform Luftfahrt Schweiz: Austausch über die Zukunft des Fliegens

Unter der Leitung von Bundesrat Albert Rösti diskutierten gestern Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Luftfahrt in Bern über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Branche. Beim Austausch an der 14. Plattform Luftfahrt Schweiz standen die Umsetzung des revidierten CO2-Gesetzes, innovative Technologien für nachhaltige Treibstoffe sowie die Entwicklungen der Luftfahrt am Boden und in der Luft im Vordergrund.

Weiterlesen

WEKO: Basler Deponie Höli verletzt Kartellgesetz

Die Deponie Höli Liestal AG hat ihre Aktionärinnen gegenüber anderen Unternehmen jahrelang bevorzugt. Da das Unternehmen über eine marktbeherrschende Position verfügt, ist dieses Verhalten unzulässig. Die WEKO büsst die Deponie Höli deshalb mit einer Million Franken.

Weiterlesen

Bundesrat Ignazio Cassis unterzeichnet in Slowenien das Abkommen über die Umsetzung des zweiten Schweizer Beitrags

Anlässlich seines Besuchs in Slowenien hat Bundesrat Ignazio Cassis gestern in Ljubljana das Abkommen über die Umsetzung des zweiten Schweizer Beitrags unterzeichnet. Dieses ermöglicht die Finanzierung von Projekten zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Förderung von erneuerbaren Energien in Slowenien. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) nahm anschliessend am Bled Strategic Forum teil, wo er an einer Podiumsdiskussion über die Zukunft des Multilateralismus mitwirkte.

Weiterlesen

Lebensmittelabfälle in den Truppenküchen der Schweizer Armee reduzieren

Die Doktrin der Logistikbasis der Armee im Bereich der Verpflegung zielt darauf ab, durch Information und Ausbildung Foodwaste zu verringern. Zudem wird an der Einführung von Instrumenten zur Verbesserung der Lagerbewirtschaftung, der Bestellungen sowie der Verpflegungsplanung gearbeitet.

Weiterlesen

Hol- und Bringtag 2023 mit Repair-Café in Aarau

Der Hol- und Bringtag findet am Samstag, 9. September 2023, gemeinsam mit dem Repair-Café der Freizeitwerkstatt Aarau statt. Die Aktion soll zur Reduktion des Abfalls beitragen und zum Weiterverwenden von Gegenständen anregen.

Weiterlesen

Arbeitsunfall bei Waldarbeiten in Finsterwald: 25-jähriger Forstarbeiter verletzt

Bei einem Arbeitsunfall wurde am Montagmorgen ein 25-jähriger Forstarbeiter erheblich verletzt. Spezialisten haben ihn geborgen. Vom Rettungsdienst 144 wurde der Verletzte in ein Spital überführt.

Weiterlesen

Badenfahrt 2023: Auch im Regen ein weitgehend friedliches Fest

Nach Ende der Badenfahrt kann die Polizei eine positive Bilanz ziehen. Trotz hohem Besucheraufkommen blieb das Fest mehrheitlich friedlich.

Weiterlesen

Zeugenaufruf der Luzerner Polizei: Verkehrsunfall auf Autobahn A2

Am Montagmorgen kam es auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süden zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Reisebus und einem Lastwagen. Verletzt wurde niemand. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Budget 2024 des Bundes mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan 2025–2027 liegt vor

Ab sofort ist das Budget 2024 in elektronischer Form auf der Webseite der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) aufgeschaltet. Die gedruckte Version erscheint Mitte September.

Weiterlesen

Diverse Unfälle am Wochenende im Kanton Luzern und zwei Verkehrsunfälle am Montag führen zu Rückstau im Morgenverkehr

Am Wochenende ereigneten sich diverse Unfälle im Kanton Luzern. Zwei Unfälle vom Montagmorgen führen aktuell zu Verkehrsbehinderungen.

Weiterlesen

Essen Schweizer Kinder wirklich am liebsten Pizza?

Was, wie viel, wann und wo essen Kinder und Jugendliche? Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat mit menuCH-Kids erstmals eine nationale Studie zum Essverhalten von 6- bis 17-Jährigen in Auftrag gegeben. Die Erhebung startet Ende August 2023 und dauert ein Jahr. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 erwartet.

Weiterlesen

Rohstoffhandel in der Schweiz: Die Zahl der Unternehmen wächst weiter, bei der Beschäftigung zeigt sich ein differenzierteres Bild

2021 übten in der Schweiz 966 Unternehmen mit insgesamt rund 10'300 Beschäftigten ihre Haupttätigkeit im Rohstoff-Grosshandel aus. Sie betätigten sich insbesondere im Handel mit Brennstoffen, Erzen und Metallen und waren grossmehrheitlich in den Kantonen Genf und Zug ansässig. Der Rohstoffsektor, der auch Unterstützungstätigkeiten wie Finanzierung, Zertifizierung und Transport umfasst, profitierte vom allgemeinen Wachstum der Grossunternehmen, insbesondere der Schweizer Multinationalen. Soweit einige der neusten Ergebnisse aus der Statistik der Rohstoffhändler des Bundesamtes für Statistik (BFS) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).

Weiterlesen

Biodiversität: Schweiz nimmt an 10. Tagung der zwischenstaatlichen Plattform teil

Vom 28. August bis 2. September 2023 findet in Bonn (Deutschland) die zehnte Plenarsitzung der zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES-10) statt. Wichtiges Thema des Gipfels ist die Verabschiedung eines neuen Berichts zu invasiven gebietsfremden Arten.

Weiterlesen

US-Botschafter Scott Miller besucht den Kanton Luzern

Regierungspräsident Fabian Peter hat am 23. August 2023 den Botschafter der USA in der Schweiz, Scott Miller, empfangen. Im Zentrum stand der informelle Austausch, zudem besuchte die Delegation die Steeltec AG in Emmenbrücke.

Weiterlesen

Datenabfluss bei Xplain: Fragmente aus Journal- und Rapportführungsprogramm der Militärpolizei betroffen - Strafanzeige eingereicht

Die Analysen nach dem Angriff auf den Softwarehersteller Xplain haben gezeigt, dass die Täterschaft auch Fragmente des Journal- und Rapportführungssystems der Militärpolizei «JORASYS» sowie unvollständige und teils veraltete Nutzerprofile von Angehörigen der Militärpolizei entwendet hat. Die Armee hat eine Strafanzeige eingereicht und informiert die Betroffenen.

Weiterlesen

Flugvorführung der Patrouille Suisse: Schweizer Luftwaffe fliegt zum ersten Mal mit nachhaltigem Treibstoff

Die Schweizer Armee will einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Deshalb testete die Luftwaffe in den vergangenen Monaten den Einsatz von nachhaltigem Flugtreibstoff und klärte die logistischen Voraussetzungen dafür ab. Im August 2023 ist nun die erste grössere Lieferung von nachhaltigem Treibstoff in der Schweiz eingetroffen. Der Ersteinsatz erfolgt durch die Patrouille Suisse im Rahmen ihrer Flugvorführung anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums des Flughafens Zürich.

Weiterlesen

Würenlingen: 57-jähriger Autofahrer unter Alkoholeinfluss verunfallt

Im Kreisverkehr verlor ein Opel-Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam in einer Grube zum Stillstand. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Ersatzwahl im Kreis II des Bezirks Aarau

Für die Ersatzwahl von zwei Friedensrichterinnen/Friedensrichtern im Kreis II des Bezirks Aarau ist am Freitag, 25. August 2023, 12.00 Uhr die Anmeldefrist abgelaufen. Die beiden Ämter können voraussichtlich in stiller Wahl besetzt werden.

Weiterlesen

10 Kandidaturen aus dem Kanton Aargau für den Ständerat

Am 25. August 2023, 12.00 Uhr, ist die Anmeldefrist für Kandidatinnen und Kandidaten der Gesamterneuerungswahl der zwei aargauischen Mitglieder des Ständerats vom 22. Oktober 2023 abgelaufen. Für die zwei Ständeratssitze kandidieren 7 Frauen und 3 Männer.

Weiterlesen

45 gemeinnützige Projekte aus allen Sparten im Kanton Aargau erhalten Swisslos-Fonds-Beiträge

Mit dieser Unterstützung wird die Vielfalt im Kanton Aargau gefördert. 45 gemeinnützige Projekte erhielten per 31. Juli 2023 einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds. Nachfolgend eine Auswahl der unterstützten Projekte:

Weiterlesen

Kanton Aargau unterstützt Pilotprojekt "SkleroCARE" der Reha Rheinfelden

Der Aargauer Regierungsrat hat beschlossen, das Pilotprojekt "SkleroCARE" basierend auf der Verordnung über die Durchführung von Pilotprojekten in der Gesundheitsversorgung (VDPG) finanziell mit 301'000 Franken zu unterstützen. Sklerodermie ist eine nicht heilbare Autoimmunerkrankung. Die Reha Rheinfelden baut im Rahmen des Pilotprojekts eine Datenbank auf, die mögliche Therapieoptionen und diagnostische Messwerte erfasst. Dies soll die Präzisierung von nicht-medikamentösen Therapieempfehlungen ermöglichen.

Weiterlesen

Stärkung des Ehrenamts: Erfolgreiches Pilotprojekt «1418coach» wird um zwei Jahre verlängert

Seit der Projektlancierung im Jahr 2019 wurden im Kanton Aargau über 1'000 Jugendliche zu wertvollen Hilfsleitenden ausgebildet. Das Bedürfnis nach solchen Ausbildungen ist nach wie vor gross. Aus diesem Grund hat der Regierungsrat dem Ausbau und den damit verbundenen Bemühungen zur Stärkung des Vereinssports und des Ehrenamts zugestimmt.

Weiterlesen

Christoph Blocher: Zweierlei Wünsche

In der Sommernummer der «Weltwoche» vor dem Nationalfeiertag haben viele Schweizer Persönlichkeiten ihre Wünsche an die Schweiz geäussert. Dabei ist mir vor allem eine Tatsache in die Augen gestochen: Alle jene, die keine Politiker sind, sondern beispielsweise Unternehmer, Sportler oder Show-Grössen, sind voll des Lobes.

Weiterlesen

Safenwil / A1: Wohnwagen kommt bei Überholmanöver ins Schleudern

Ein Jeep mit Wohnanhänger überholte auf der Autobahn einen Audi. Dabei kam der Wohnwagen ins Schleudern und kollidierte mit dem Audi nebenan. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Kanton Aargau unterstützt Pilotprojekt «Sicherstellung der medizinischen Versorgung durch klinische Fachspezialistinnen und Fachspezialisten in einem Pflegeheim»

Der Aargauer Regierungsrat hat beschlossen, das Pilotprojekt des Pflegeheims Reusspark basierend auf der Verordnung über die Durchführung von Pilotprojekten in der Gesundheitsversorgung (VDPG) finanziell mit 452'000 Franken zu unterstützen. Das Departement Gesundheit und Soziales (Abteilung Gesundheit) wird ermächtigt, mit dem Projektträger einen Leistungsvertrag zu verhandeln und abzuschliessen.

Weiterlesen

Aargauer Regierungsrat erteilt Axpo Neukonzession über 30 Jahre für Wasserkraftwerk Beznau

Der Regierungsrat hat der Axpo Power AG die Neukonzession für das Hydraulische Kraftwerk Beznau (HKB) erteilt. Die neue Konzession tritt rückwirkend auf den 29. August 2022 in Kraft und hat eine Gültigkeitsdauer von 30 Jahren. Das HKB ist ein Flusswasserkraftwerk und befindet sich am unteren Aarelauf zwischen Brugg und Koblenz.

Weiterlesen

Leutwil: Feuer griff von Schopf mit Garage auf Hausdach über

In Leutwil brannte ein Schopf mit Garage. Das Feuer griff dann auf das angrenzende Dach des Einfamilienhauses über. Es entstand grosser Sachschaden.

Weiterlesen

Sanktionen gegenüber Syrien: Schweiz verlängert befristete humanitäre Ausnahme um sechs Monate

Der Bundesrat hat am 23. August 2023 beschlossen, die infolge des Erdbebens vom Februar 2023 in das Sanktionsregime gegenüber Syrien aufgenommene befristete humanitäre Ausnahme um weitere sechs Monate zu verlängern. Sie gilt nun bis zum 11. März 2024.

Weiterlesen

Buchs: Auto kollidiert mit 12-jähriger Fahrradlenkerin – Zeugenaufruf

Als ein 12-jähriges Mädchen mit ihrem Fahrrad von der Hauptstrasse her abbiegen wollte, wurde sie von einem unbekannten Auto touchiert. Das Mädchen wurde leicht verletzt.

Weiterlesen

Schweizer Bundesamt für Kultur übergibt mehrere Kulturgüter an China

Die Direktorin des Bundesamts für Kultur (BAK), Carine Bachmann, hat gestern in Bern dem Chinesischen Botschafter in der Schweiz Shihting Wang fünf chinesische Kulturgüter übergeben. Die Objekte waren in kantonalen Strafverfahren eingezogen worden. Die Restitution erfolgt im Rahmen der Umsetzung des Bundesgesetzes über den internationalen Kulturgütertransfer (KGTG).

Weiterlesen

Schweizer Beschäftigungswachstum im 2. Quartal 2023 weiterhin auf hohem Niveau

Im 2. Quartal 2023 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2% gestiegen (saisonbereinigt +0,6% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten gerechnet war dies ein Anstieg an Beschäftigten von 2,2%. Die Unternehmen meldeten insgesamt 2900 (-2,3%) offene Stellen weniger als noch ein Jahr zuvor und der Indikator der Beschäftigungsaussichten verzeichnet einen leichten Rückgang (-1,1%). Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Weiterlesen

Kantone stellen zusätzliche Unterbringungsplätze für Asylsuchende zur Verfügung

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat sich am 25. August 2023 im Rahmen der regelmässigen Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Kantone über die Situation im Asylbereich und die Unterbringung von Asylsuchenden ausgetauscht. Die Kantone haben dem SEM rund 1800 Unterbringungsplätze gemeldet. Rund 600 Plätze wird das SEM rasch nutzen können. Weitere rund 1200 Plätze sind in Abklärung.

Weiterlesen

Die verschlossenen Türen vom Waffenplatz Jassbach öffnen sich

Der Waffenplatz Jassbach wird 50 Jahre alt. Zum Jubiläum öffnet die Kaserne, welche die Elektronische Operationen Schule 64 beheimatet, ihre Tore für die Öffentlichkeit. Am Freitag, 1. September, und Samstag, 2. September, zeigt die Armee, was in Jassbach ausgebildet wird.

Weiterlesen

«Tag der offenen Tür» in der Sportanlage Stadion Au am Samstag, 2. September 2023

Das Stadion Au hat einen Eingang erhalten. Am Samstag, 2. September 2023, laden die Stadt Brugg sowie die ansässigen Sportvereine die Bevölkerung zum «Tag der offenen Tür» ein. Von 11.00 bis 14.00 Uhr kann die neue Infrastruktur besichtigt werden.

Weiterlesen

Glasklare Verhältnisse

Stets informiert mit

AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.