Aus noch unbekanntem Grund geriet eine Automobilistin in Aarburg auf die Gegenfahrbahn und stiess heftig mit einem anderen Auto zusammen. Dessen Lenker wurde verletzt.
Weiterlesen
Eine Auffahrkollision führte auf der A1 zu vier Folgeunfällen mit über einem Dutzend beteiligter Fahrzeuge. Zehn Personen wurden zur Kontrolle ins Spital gebracht. Die meisten wurden leicht verletzt.
Weiterlesen
Vom 14. bis 18. Juli 2025 weilt der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, am Viertagemarsch im niederländischen Nijmegen. Sein Besuch gilt der Schweizer Delegation am Militärwettmarsch und dient dem informellen Austausch mit ausländischen Militärangehörigen.
Weiterlesen
Bisher war es wetterbedingt nicht möglich, den Einbau des Deckbelags auf der Buchser-, Suhrer- und Tramstrasse wie geplant abzuschliessen. Noch ausstehend ist der Belag im Kreisel Bavaria. Dieser soll nun von Montag, 21. Juli, bis Donnerstag, 24. Juli 2025, unter Vollsperrung eingebaut werden.
Weiterlesen
Auf der Bahnhofstrasse in Effingen ist saniert, es fehlen aber noch die Deckbeläge. Diese finale Asphaltschicht wird ab Samstag, 19. Juli 2025, während einer Woche eingebaut. Aufgrund der langen Belagsetappen, der Sperrungen und der verschiedenen Umleitungen kommt es für die Verkehrsteilnehmenden zu grösseren Behinderungen. Zudem wird die Postautolinie Herznach-Effingen (139) am 19 und 20. Juli 2025 die Haltestellen in Effingen nicht bedienen, es wendet bei der Station Effingen.
Weiterlesen
Die Kantonsstrasse zwischen Ueken und Frick wird seit Mai 2025 bis voraussichtlich Mitte 2026 saniert. Dabei wird im Strassentunnel mit dem Veloweg umfassend in Stand gestellt, weshalb der Veloweg umgeleitet werden muss.
Weiterlesen
Die Sanierung der Schützenmatt umfasst die Erneuerung der Strasse einschliesslich der Kanalisation. Gleichzeitig wird die IBB Energie AG die Wasserleitung sowie die Kabeltrassen für TV, Strom und öffentliche Beleuchtung erneuern. Baubeginn ist voraussichtlich am 11. August 2025.
Weiterlesen
Der Stadtteilverein Rohr lädt die Bevölkerung zur diesjährigen Aarauer Bundesfeier am Freitag, 1. August 2025, ein.
Weiterlesen
Verkehrsunfälle und unvernünftige Motorradfahrer über das Wochenende vom 11., 12. und 13. Juli 2025 im Kanton Luzern:
Weiterlesen
Ein Automobilist verlor am Montagmorgen auf der A1 die Kontrolle über den Wagen. Dieser schleuderte gegen beide Leitplanken und wurde demoliert. Verletzt wurde niemand.
Weiterlesen
Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1%. Sein Stand beträgt 106,4 Punkte (Dezember 2020 = 100). Preisrückgänge zeigten insbesondere Mineralölprodukte. Teurer wurden hingegen Nahrungsmittel sowie Erdöl und Erdgas. Im Vergleich zum Juni 2024 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 0,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Weiterlesen
Weil er das Rotlicht missachtete, verursachte der Lenker eines vollbesetzten Mietwagens auf der Furttal-Kreuzung eine heftige Kollision. Elf Personen wurden verletzt.
Weiterlesen
Am Sonntag kam es in Möhlin auf der Wallstrasse zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad. Dabei zog sich der Motorradlenker schwere Verletzungen zu. Die Kantonspolizei Aargau sucht Zeugen.
Weiterlesen
Am frühen Samstagabend ereignete sich auf der Ausserortsstrecke in Niederwil ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Motorradlenkern. Beide wurden dabei schwer verletzt, an den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Weiterlesen
Gegen die Änderung vom 21. März 2025 des Postgesetzes (PG; indirekte Presseförderung) ist kein Referendum eingereicht worden. Somit wird am 30. November 2025 nicht über diese Vorlage abgestimmt,
Weiterlesen
Zur Koordination der Wiederaufbaubemühungen in der Ukraine wird seit 2022 die Ukraine Recovery Conference (URC) ausgerichtet. An der diesjährigen Konferenz, die vom 10. bis 11. Juli in Rom stattfand, unterzeichnete Delegationsleiter Jacques Gerber einen Staatsvertrag mit der Ukraine. Dieser bildet die rechtliche Grundlage für eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Schweizer Privatsektor beim Wiederaufbau. Zudem wurden Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung sowie Kriegsrisikoversicherung verabschiedet.
Weiterlesen
Am Samstagnachmittag kam es auf der Bahnhofstrasse in Aarau zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine Fussgängerin wurde von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt. Die Kantonspolizei Aargau bittet um Zeugenhinweise.
Weiterlesen
Der gesellschaftliche Wandel sowie die Einführung der Tagesschule verändern die Rahmenbedingungen für die Musikalische Bildung in der Stadt Luzern. Der Stadtrat möchte die musikalische Bildung an den Schulen deutlich stärken und auch das Angebot der Musikschule weiterentwickeln. Dazu beantragt der Stadtrat einen Kredit von 16,021 Mio. Franken. Darin enthalten sind die wiederkehrenden Personalkosten für 10 Jahre sowie Kosten für einen geringfügigen Ausbau der Infrastruktur.
Weiterlesen
Mit der Stadtraumstrategie hat der Stadtrat im Jahr 2019 erstmals aufgezeigt, wie er den öffentlichen Stadtraum bis 2030 entwickeln will. Seither wurden mehr als 30 Projekte bearbeitet. Der vorliegende Controllingbericht gibt einen Überblick über die geplanten und umgesetzten Projekte und zeigt auf, weshalb es zusätzliche Massnahmen braucht und welche Schwerpunkte für die weitere Entwicklung des öffentlichen Raumes bis 2030 gesetzt werden. Im Fokus stehen insbesondere das Element Wasser, Bäume und Biodiversität, die Erschliessung neuer öffentlicher Räume auch in Zusammenarbeit mit Privaten sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität von Begegnungsräumen.
Weiterlesen
Patrick Studer wird neuer CIO der Stadt Luzern und übernimmt per 1. Januar 2026 die Leitung der Dienstabteilung Zentrale Informatikdienste (ZID). Der 40-jährige gelernte Informatiker mit einem Masterabschluss in Leadership und Management und einer Weiterbildung zum Chief Digital Officer ist zurzeit Mitglied der Direktion bei der CSS Versicherung in Luzern. Er tritt bei der Stadt Luzern die Nachfolge von Markus Hodel an, der die Leitung der Dienstabteilung Zentrale Informatikdienste der Stadt Luzern Ende 2025 abgibt und dann per Ende April 2026 frühzeitig in Pension geht.
Weiterlesen
Bundesrat Ignazio Cassis hat am 10. und 11. Juli 2025 an der ASEAN-Aussenministerkonferenz in Malaysia teilgenommen. Seine Teilnahme unterstreicht die wachsende wirtschaftliche Bedeutung Südostasiens für die Schweiz. Bundesrat Cassis nutzte die Plattform, um sich mit seinen Amtskollegen aus Malaysia, Vietnam und Singapur über die wirtschaftlichen und bilateralen Beziehungen sowie die globalen Herausforderungen auszutauschen. Am Rande der Konferenz traf er sich zudem zum ersten Mal mit der neuen kanadischen Aussenministerin Anita Anand.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat im April 2023 beschlossen, im Zentrum der Stadt Bern einen Erinnerungsort für die Opfer des Nationalsozialismus zu errichten. Er hält es für eine wichtige Aufgabe, die Erinnerung an die Folgen des Nationalsozialismus und das Schicksal der sechs Millionen ermordeten Juden und aller anderen Opfer des NS-Regimes wachzuhalten.
Weiterlesen
Die Schweizer Luftwaffe kommt die Ehre zuteil, mit einem Kampfflugzeug vom Typ F/A-18 an der traditionellen Flugparade am 14. Juli in Paris teilzunehmen. Das Defilee wird jährlich vom Kommando Luftverteidigung und Luftoperationen der Armée de l’Air et de l’Espace durchgeführt. Die Einladung zur Teilnahme unterstreicht die gute bilaterale Zusammenarbeit zwischen der Französischen und Schweizer Armee.
Weiterlesen
Am 27. März 2025 stellte die Stiftung Spital Muri dem Regierungsrat den Antrag, sie ab 1. Januar 2026 von den Leistungsaufträgen GEB1 Grundversorgung Geburtshilfe und GEBS Hebammengeleitete Geburtshilfe am/im Spital sowie NEO1 Grundversorgung Neugeborene zu entbinden.
Weiterlesen
Der Arbeitgeber Kanton Aargau will seine soziale Verantwortung stärken. Er beabsichtigt bis ins Jahr 2030 zusätzliche Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Der Regierungsrat verabschiedet ein Konzept an den Grossen Rat und setzt damit einen Auftrag des Grossen Rats aus dem Jahr 2022 um. In der Motion (Therese Dietiker, EVP) wurde der Kanton aufgefordert, eine Vorbildfunktion einzunehmen und die Thematik proaktiver anzugehen.
Weiterlesen
In der vorliegenden Anhörung zum Gesundheitsgesetz (GesG) geht es darum, die Schadenminderung im Suchtbereich gesetzlich zu verankern. Mit der vorgeschlagenen Ergänzung und Änderung des GesG wird die Verantwortung des Kantons auf den Bereich der Schadenminderung ausgeweitet. Das würde dem Kanton erlauben, vertraglich mit Dritten zusammenzuarbeiten und ihm auch eine finanzielle Unterstützung von schadenmindernden Angeboten ermöglichen.
Weiterlesen
Der Regierungsrat hat für den Rest der Amtsperiode 2025 Patrick Deucher aus Aarau in den Verwaltungsrat der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) gewählt.
Weiterlesen
Die bestehende Kehrichtverwertungsanlage (KVA) der Entsorgung Region Zofingen (erzo) in Oftringen erreicht in fünf bis zehn Jahren das Ende ihrer Betriebsdauer. Als Ersatz ist die Energieerzeugungs- und Abfallanlage "Abfallkraftwerk erzo" geplant. Aufgrund der Leistung der vorgesehenen Anlage von mehr als 20 Megawatt und als kantonal bedeutsame Abfallanlage ist eine Festsetzung im Richtplan nötig.
Weiterlesen
Der Planungsverband Baden Regio hat zwei Merkblätter im Rahmen der Kampagne Wasser sinnvoll nutzen veröffentlicht. Die Merkblätter bieten praktische Tipps zur Wassernutzung samt Kosten und Nutzen für Privatpersonen, Bauwillige und Gemeindevertreter.
Weiterlesen
Die Kommunikationskampagne Weitsicht widmet sich im Jahr 2025 dem Thema «Biodiversität». Dazu startet die Stadt Aarau erstmals eine Bestellaktion für einheimische Wildsträucher als Pilotprojekt.
Weiterlesen
Pünktlich auf das Jugendfest 2025 erhielten die Mitglieder der Schützengesellschaft Safenwil eine neue Vereinsjacke mit dem dazugehörenden T-Shirt. Der Öffentlichkeit konnten sie das gelungene «Kleidungsstück» deshalb am Festumzug auf ihrem Umzugswagen präsentieren!
Weiterlesen
Am Montag, 14. Juli und Dienstag, 15. Juli lädt das Schwimmbad Lenzburg zum Frühschwimmen ab 6 Uhr ein.
Weiterlesen
Aufgrund von Sanierungsarbeiten am Dachrand des Aargauer Kunsthauses bleibt der Zugang zur Dachterrasse ab sofort aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit gesperrt. Die Dachterrasse wird voraussichtlich Ende August 2025 wieder zugänglich sein.
Weiterlesen
Der Klingnauer Stausee ist ein Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung und steht unter entsprechend strengem Schutz. Durch Sedimentablagerungen verlandet der Stausee zunehmend. Damit gehen die offenen Wasser- und Schlickflächen verloren, welche für spezialisierte Vogelarten und viele andere Tier- und Pflanzenarten lebenswichtig sind.
Weiterlesen
Der Bund fördert internationale Bahnangebote. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat entschieden, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln von 10 Millionen Franken pro Jahr schwergewichtig die neue Nachtzugverbindung Basel-Kopenhagen-Malmö zu unterstützen.
Weiterlesen
Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen (vorwiegend Heizöl und Gas) sind 2024 gegenüber dem Vorjahr weiter gesunken; um rund 4 Prozent. Hauptursachen für die Abnahme sind die bessere Energieeffizienz von Gebäuden und der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen. Die Emissionen aus Treibstoffen (Benzin und Diesel) haben im Vergleich zum Vorjahr um rund 2 Prozent abgenommen. Dieser Rückgang ist vor allem auf eine Zunahme der Biotreibstoffe zurückzuführen.
Weiterlesen
Vom 6. bis 9. Oktober 2026 hat die Schweiz erstmals eine Bevölkerungsschutzübung im Rahmen des Unionsverfahrens für den Katastrophenschutz der Europäischen Union (UCPM) durchgeführt. Die Übung CH-MODEX26 fand gleichzeitig in Epeisses (GE), in der Stadt Genf und auf dem Militärflugplatz Payerne (VD) statt.
Weiterlesen
Der Chef Kommando Operationen, Korpskommandant Laurent Michaud, besucht vom 9. bis 10. Juli 2025 das Kommando der Gebirgstruppen der italienischen Streitkräfte in Bozen und tauscht sich dabei mit dem Kommandanten aus.
Weiterlesen
Erwartungsgemäss steigt die Zahl der Asylgesuche derzeit saisonal bedingt an. Um rechtzeitig über die benötigten Unterbringungskapazitäten zu verfügen, nimmt das Staatssekretariat für Migration (SEM) drei temporär geschlossene Bundesasylzentren (BAZ) in den nächsten Wochen wieder in Betrieb.
Weiterlesen
Mehr als die Hälfte der Massnahmen des Aktionsplans Wohnungsknappheit befinden sich in der Umsetzung oder wurden bereits realisiert. Das zeigt die erste jährliche Umfrage vom Frühling 2025. Nach Einschätzung der Partner des Aktionsplans verschlechtert sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt weiterhin.
Weiterlesen
BMW hat eine Garage zu Investitionen in Millionenhöhe veranlasst und die Zusammenarbeit im Nachhinein unerwartet beendet. Das stellte einen möglichen Missbrauch relativer Marktmacht dar. Im Verlauf des WEKO-Verfahrens gewährte BMW der Garage jedoch eine Vertragsverlängerung. Deshalb stellte die WEKO ihre Untersuchung ein.
Weiterlesen
Das Kantonsspital Baden (KSB) hat ein Pilotprojekt zur besseren Betreuung älterer Patientinnen und Patienten vor und nach chirurgischen Eingriffen lanciert. Das schweizweite Projekt wird vom Kanton Aargau mit 500'000 Franken unterstützt.
Weiterlesen
Die Baurechtsverträge für die Arealentwicklung und den neuen Stadtteil Brisgi sind unterzeichnet. Auf den vier Baufeldern sollen 220 Wohneinheiten für unterschiedlichste Wohnformen sowie eine gemeinsame Tiefgarage entstehen. Der Bezug der neuen Wohnungen ist auf 2028 geplant.
Weiterlesen
Ab 1. August 2025 gelten in Aarau neue Regeln zur Offenlegung der Politikfinanzierung, die schon bei den Herbstwahlen zur Anwendung kommen. Kandidierende müssen Wahlkampfausgaben ab 5000 Franken transparent melden.
Weiterlesen
Luzern bricht am Samstagnachmittag, 5. Juli 2025 an der UEFA Women’s EURO 2025 alle Rekorde. 8000 Fans der Niederlande und Wales feiern gemeinsam und ziehen friedlich durch die Luzerner Strassen. Das ist ein neuer Rekord und somit der grösste Fan Walk an einer Women’s EURO, den es je gegeben hat.
Weiterlesen
In der Nacht auf Mittwoch drangen zwei Unbekannte in ein parkiertes Auto ein. Der Autobesitzer bemerkte dies und wählte den Notruf. Die Polizei konnte einen mutmasslichen Dieb anhalten.
Weiterlesen
Die Crosstown H2R AG hat sich 3,2 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde gesichert. Damit soll die Einführung ihrer H2R-Brennertechnologie beschleunigt werden, die den Betrieb von Gasturbinen mit erneuerbaren Brennstoffen wie Wasserstoff ermöglicht.
Weiterlesen
Die Sommermonate locken ins Freie – Aktivitäten verlagern sich vermehrt nach draussen und das Wetter lädt zum Verweilen ein.
Weiterlesen
Am Dienstagvormittag ist es auf der Ringstrasse zu einem Selbstunfall eines Anhängerzuges gekommen. Verletzt wurde niemand. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei einen hellen Personenwagen, welcher vom Kreisel Schlund her Richtung Kriens gefahren sein soll.
Weiterlesen
Der Spatenstich am 2. Juli 2025 markiert den Baustart eines neuen Ausbildungsgebäudes der Berufsunteroffiziersschule in Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im nächsten Jahr entsteht damit auf dem Waffenplatz Herisau-Gossau ein moderner Holz-Beton-Verbundbau für die angehenden Berufsunteroffiziere. Der Neubau besteht zu einem grossen Teil aus Holz und ist auf Energieeffizienz ausgelegt.
Weiterlesen
Swissmedic hat eine neuartige Formulierung eines Arzneimittels gegen Malaria zugelassen: Riamet Baby (Coartem Baby), das spezifisch für Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 2 kg und 5 kg entwickelt wurde. Dies ist ein bedeutender Schritt im globalen Bemühen um einen besseren Zugang zu lebensrettenden Behandlungen für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Es handelt sich um die dritte Zulassung im Rahmen eines MAGHP-Verfahrens, was die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zur Bewältigung dringlicher Probleme der öffentlichen Gesundheit bestätigt.
Weiterlesen
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und HotellerieSuisse lancierten im Februar 2021 gemeinsam ein Coaching-Programm für die Beherbergungsbranche. Vor dem Hintergrund der Covid-19-bedingten Herausforderungen sollten insbesondere kleinere und mittlere Individualbetriebe über drei Jahre bei ihrer strategischen Entwicklung unterstützt werden. Der Schlussbericht und die Kurzevaluation, die am 8. Juli 2025 veröffentlicht wurden, ziehen eine äusserst positive Bilanz.
Weiterlesen
Die Südwestumfahrung Sins wurde im September 2021 in Betrieb genommen. Der Kanton hat nun Verkehrszahlen vor und nach dem Bau ausgewertet. Das Fazit fällt positiv aus: Dank der Umfahrung wird die Ortsdurchfahrt stark vom Durchgangsverkehr entlastet.
Weiterlesen
Die Stadt Baden setzt ein starkes Zeichen für Gesundheit, Bewegung und gemeinsames Aktivsein: Mit über 1000 Teilnahmen an den kostenlosen Kursen im Kurpark war das Projekt Active City Baden ein voller Erfolg. Das Ziel, ihre Lebensqualität in Baden zu steigern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, wurde für die Teilnehmenden erreicht.
Weiterlesen
Der Stadtrat Aarau und der Gemeinderat Buchs haben dem Schulvorstand der Kreisschule Aarau-Buchs (KSAB) vorgeschlagen ab dem neuen Schuljahr einen gemeinsamen Ausschuss einzusetzen.
Weiterlesen
Die Wettbewerbskommission (WEKO) beurteilt gemeinsam verhandelte Rabatte im Rahmen einer Einkaufskooperation zwecks Erzielung von Gegenmacht und tieferen Verkaufspreisen als effizient. Unzulässig sind jedoch intransparente und wettbewerbsverzerrende Rückvergütungen.
Weiterlesen
Die grossrätlichen Kommissionen für Volkswirtschaft und Abgaben (VWA) sowie für Allgemeine Verwaltung (AVW) unterstützen den Antrag des Regierungsrats für einen Verpflichtungskredit von 9,17 Millionen Franken für das Vorhaben "FutureLIEBEGG – Umbau und Erweiterung Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg" und die vorgezogene Ausführung des Teils "Liebegg 7".
Weiterlesen
Die Behördendelegation des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) Raum Baden und Umgebung hat in ihrer Sitzung vom 26. Juni 2025 die rund dreijährige Planungsphase abgeschlossen und das GVK-Dossier für das nun folgende Richtplanverfahren freigegeben.
Weiterlesen
Die grossrätliche Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) folgt dem Antrag des Regierungsrats und empfiehlt, der Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) zuzustimmen. Die Fristen bei Stimmrechts-, Wahl- und Abstimmungsbeschwerden sollen verlängert werden.
Weiterlesen
Kann ein Schlüssel allein mit Fotos und einem 3D-Drucker nachgebaut werden – und wie gut schützen integrierte Sicherheitsmechanismen davor? Diese Fragen untersuchten drei Berufsmaturitätsabsolvierende des Berufsbildungszentrums Bau & Gewerbe BBZB in ihrer interdisziplinären Projektarbeit IDPA. Dafür erhielten sie von der Hochschule Luzern – Technik & Architektur den Preis für die beste IDPA im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
Weiterlesen
An den Diplomfeiern des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN) in Schüpfheim haben gestern 79 Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) erhalten. Zudem schlossen 17 Personen die Berufsmaturität nach der Lehre erfolgreich ab.
Weiterlesen
Bei zwei Verkehrsunfällen in Altishofen und Emmen am vergangenen Samstag entstand Sachschaden. In Altishofen wurde ein Motorradfahrer verletzt.
Weiterlesen
Der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister, besucht am 7. und 8. Juli 2025 Kosovo und Bosnien und Herzegowina. Er wird dabei von Mitgliedern der sicherheitspolitischen Kommission des Parlamentes sowie von Regierungsrat Philippe Müller, Vorsteher der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern, begleitet. Ziel des Arbeitsbesuchs ist es, sich über die Sicherheitslage und die Rolle der Schweiz in den friedensfördernden Einsätzen zu informieren.
Weiterlesen
Bis 2027 müssen Kantone und Gemeinden ein zusammenhängendes Velowegnetz planen – eines für den Alltags- und eines für den Freizeitverkehr. Der Bund unterstützt diese Arbeiten mit Vorgaben, Grundlagen und eigenen hochwertigen Anlagen. Eine aktuelle Zwischenbilanz des Bundesamts für Strassen (ASTRA) zeigt: Die Umsetzung des Veloweggesetzes verläuft schweizweit planmässig.
Weiterlesen
Die Bundesanwaltschaft (BA) hat gegen einen kosovarischen Staatsangehörigen Anklage wegen des Verdachts erhoben, Verantwortlicher (Emir) des Schweizer Ablegers einer kosovarischen Terrororganisation zu sein. Er wird zudem verdächtigt in der Leitung dieser Organisation im Kosovo aktiv gewesen zu sein.
Weiterlesen
Sascha Rothschild erhält vom Schweizerischen Nationalfonds einen IICT-Grant über 2,2 Millionen Franken. Der Chefarzt für Onkologie am Kantonsspital Baden wird gemeinsam mit Kollegen vom Universitätsspital Basel Möglichkeiten für den Einsatz von Magnesium in der Krebstherapie ausloten.
Weiterlesen
Der Polizeiposten am Hirschengraben 17a in der Stadt Luzern wird modernisiert. Um den Umbau möglichst effizient durchführen zu können, wird der Polizeiposten Hirschengraben vom Freitag, 4. Juli 2025, bis Donnerstag, 7. August 2025, geschlossen und in einem Provisorium betrieben.
Weiterlesen
Ein 53-jähriger Mann geriet am späten Freitagabend auf dem Nachhauseweg in einen Streit und wurde dabei mittelschwer verletzt. Trotz rascher Fahndung konnten die drei beschriebenen Männer flüchten. Die Polizei sucht Zeugen.
Weiterlesen
Die Kantonspolizei hat am Sonntagabend einen verdächtigen Mann festgenommen, der auf einem Gewerbeareal mutmasslich Kupferkabel stehlen wollte. Ein Hinweis einer Drittperson führte zum raschen Zugriff.
Weiterlesen
Seit Sonntag, 6. Juli 2025 ist die Botschaft in Teheran wieder offen, nachdem sie am 20. Juni aufgrund der instabilen Lage in Iran temporär geschlossen wurde. Botschafterin Nadine Olivieri Lozano ist gestern zusammen mit einem kleinen Team über Aserbaidschan auf dem Landweg nach Teheran zurückgekehrt. Die Botschaft wird ihren Betrieb schrittweise wieder aufnehmen.
Weiterlesen
Der Regierungsrat passt die Härtefallverordnung an und setzt die neue Regelung per 1. August 2025 in Kraft. Er setzt den Entscheid des Kantonsrats um, auf die Rückforderung der ersten Tranche der Covid-19-Härtefallgelder zu verzichten. Betroffen sind bis zu 410 Unternehmen, welche vor dem 21. April 2021 Härtefallgelder erhalten hatten.
Weiterlesen
Ein 16-jähriger Lernfahrer verlor in der Nacht die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Eine Ambulanz brachte ihn ins Spital.
Weiterlesen
Gestern Vormittag ist es auf der Kantonsstrasse im Ortsteil Gunzwil zwischen Beromünster und Menziken zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 16-jähriger Motorradfahrer erlitt dabei erhebliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen. Die Kantonsstrasse war über fünf Stunden gesperrt.
Weiterlesen
Adrian Gautschi wird neuer Vizedirektor und Leiter der Abteilung Recht und Sachplanung im Bundesamt für Energie. Er tritt sein Amt am 1. Oktober 2025 an.
Weiterlesen
Die EFTA-Staaten (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) und die Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) haben die Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen am 2. Juli 2025 abgeschlossen.
Weiterlesen
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) erarbeitet Grundlagen zur Umsetzung der Motion 23.3002 «Mehr Sicherheit bei den wichtigsten digitalen Daten der Schweiz». Die Motion verlangt, dass die bedeutendsten digitalen Daten des Bundes, der Kantone, der Gemeinden sowie der Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen besonders geschützt werden.
Weiterlesen
Der Jahresbericht 2024 des Dienstes Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (Dienst ÜPF) liegt vor.
Weiterlesen
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 1’067 (-0,8%) auf 126’877. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’359 (+21,4%). Die Arbeitslosenquote verharrte im Juni 2025 bei 2,7%.
Weiterlesen
Diebe trieben sich letzte Nacht in Eiken herum und entwendeten unter anderem ein Fahrrad. Auf der Fahndung nahm die Kantonspolizei drei junge Verdächtige fest.
Weiterlesen
Am 29. Juni 2025 wurde in Frankreich erstmals ein Fall von Lumpy-Skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease, LSD) in einem Rindviehbetrieb in Savoyen bestätigt. Die Krankheit betrifft Rinder, Büffel und Bisons und wird hauptsächlich durch Stiche von Fliegen und Stechmücken übertragen.
Weiterlesen
Catpics AG produziert im Sommer 2025 den Kinderkinospielfilm «Plitsch Platsch», bei dem Natascha Beller (Die fruchtbaren Jahre sind vorbei; Der Bestatter) als Regisseurin und Filip Zumbrunn (Strähl, Grounding) hinter der Kamera mitwirken.
Weiterlesen
Mit ihrem Kleinkind im Auto verursachte eine betrunkene Automobilistin in der Nacht einen Selbstunfall. Während das Kind unverletzt blieb, erlitt die Lenkerin leichte Verletzungen.
Weiterlesen
Axpo Polen und EDP Renewables aus Lissabon unterzeichnen eine Vereinbarung, um ein 60 Megawatt-Speichersystem auf Batteriebasis (BESS) zu optimieren. Die Anlage, die bis 2027 ihren kommerziellen Betrieb aufnimmt, ist eines der ersten Projekte dieser Art im polnischen Privatsektor.
Weiterlesen
In Birrhard verunfallte am Freitag ein junger Motorradfahrer schwer und musste mit dem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden. Wenig später stürzte in Möriken eine Motorrad-Lernfahrerin und kam mit leichten Verletzungen davon.
Weiterlesen
Am Mittwoch, 2. und Donnerstag, 3. Juli 2025, verwandelten sich die Schule Burghalde, der Kurpark und das Terrassenbad Baden in fröhliche Festplätze. Badens Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler feierten gemeinsam das Jugendfest.
Weiterlesen
Am Freitag, 1. August 2025, ab 17 Uhr lädt die Stadt Baden zur Bundesfeier in der Cordulapassage ein.
Weiterlesen
In den vergangenen Tagen sind bei der Luzerner Polizei vermehrt Meldungen wegen Phishing eingegangen. Betrüger arbeiten dabei mit gefälschten Webseiten von Schweizer Banken und versuchen so an E-Banking-Daten zu gelangen. Die Luzerner Polizei warnt vor den Betrügern.
Weiterlesen
Der Regierungsrat setzt die revidierte Strassenverkehrsverordnung per 1. September 2025 in Kraft. Damit ist der umfangreiche Prozess zur Entwicklung einer einheitlichen und transparenten Praxis im Umgang mit Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen im Kanton Luzern abgeschlossen. Hängige Gesuche werden auf der Grundlage des vom Kantonsrat verabschiedeten Planungsberichts und der revidierten Strassenverkehrsverordnung abschliessend beurteilt. Anschliessend gilt für neue Gesuche in der Regel eine Bearbeitungsfrist von 10 Monaten.
Weiterlesen
Am frühen Freitagmorgen ist in Emmenbrücke ein Motorradfahrer mit Sozius bei einem Bremsmanöver gestürzt. Beide wurden dabei verletzt. Ausserdem wurde auf der Autobahnraststätte Neuenkirch ein überladenes Auto gestoppt und in Rothenburg kam es zu einer Gewässerverschmutzung mit Fischsterben.
Weiterlesen
Am Rande des Bireggwalds in der Stadt Luzern ist am Donnerstag (3. Juli 2025, ca. 18:15 Uhr) ein Rehkitz von einem unbekannten Hund attackiert worden. Das Rehkitz wurde dabei so schwer verletzt, dass es durch den Jagdaufseher erlöst werden musste. Der Hund sowie dessen Halter sind derzeit unbekannt. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.
Weiterlesen
Der Rüstungschef, Urs Loher, und der deutsche Rüstungsdirektor, Vizeadmiral Carsten Stawitzki, haben die Programmvereinbarung im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI) zur kooperativen Beschaffung von IRIS-T SLM Systemen der bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite (Bodluv MR) der deutschen Herstellerin Diehl Defence GmbH & Co. KG unterzeichnet. Die Programmvereinbarung, die der Bundesrat am 20. Juni 2025 genehmigt hat, ist eine Voraussetzung für einen Beschaffungsvertrag über die Bodluv MR Systeme. Durch diese gemeinsame Beschaffung kann die Schweiz von Skaleneffekten und einer verbesserten Interoperabilität der Systeme profitieren.
Weiterlesen
Unter unklaren Umständen kam ein Knabe mit seinem Velo zu Fall und erlitt schwere Kopfverletzungen. Die Kantonspolizei sucht Augenzeugen.
Weiterlesen
Für die Suhrentalstrasse (K108) in den Gemeinden Kölliken, Muhen, Hirschthal und Schöftland besteht der kantonale Überbauungsplan "Neue Suhrentalstrasse – Landstrasse G". Der Plan sichert den Raum für einen möglichen Vierspurausbau vom Knoten in Schöftland bis zum A1-Anschluss Aarau-West in Kölliken/Muhen mit einem Korridor von 50 Metern Breite.
Weiterlesen
Der Regierungsrat erhöht die Normkosten pro Pflegestunde ab dem 1. Januar 2026 im stationären und im ambulanten Bereich. Er ändert dazu die Anhänge 2 und 3 der Pflegeverordnung (PflV). Der Gesundheitsverband Aargau (vaka) und die Gemeindeammänner-Vereinigung (GAV) haben sich vorgängig auf die neuen Tarife geeinigt. Damit sollen die Pflegeheime und Leistungserbringer der Pflege zu Hause teuerungsbedingt entschädigt werden.
Weiterlesen
Am frühen Freitagmorgen geriet in Hägglingen ein parkierter Lieferwagen in Brand. Die Flammen griffen auf das Haus über und beschädigten dieses stark.
Weiterlesen
Mit dem Limmatsteg Chlosterschür war ein Übergang über die Limmat für den Velo- und Fussverkehr geplant. Infolge der Ablehnung des Projekts durch die beiden Standortgemeinden sind die Voraussetzungen für eine Genehmigung des Kredits durch den Grossen Rat nicht gegeben. Das Projekt ist deshalb nun vom Regierungsrat sistiert worden. Es wird zu einem geeigneten Zeitpunkt wieder aufgenommen.
Weiterlesen
Der traditionelle Vorabend des Aarauer Jugendfestes lockte zehntausende Besucher in die Altstadt. Abgesehen von einzelnen Schlägereien und Pöbeleien blieb der Grossanlass friedlich.
Weiterlesen
Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende Juni 2025 insgesamt 12'189 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,5 Prozentpunkte zugenommen.
Weiterlesen
Der Baustart für den Werkleitungsausbau (Fernwärme/Fernkälte, Wasser und Elektrizität) in der Paradiesstrasse steht bevor. Begonnen wird mit den Bauarbeiten ab KW 28 von der Badenerstrasse her (siehe untenstehende Übersicht). Dabei wird das bestehende Wasserleitungsnetz ersetzt, das Elektrizitäts- und Trinkwasser-Netz ausgebaut und ein neues Fernwärme- /Fernkältenetz gebaut.
Weiterlesen
Am Donnerstagmorgen, 3. Juli 2025, eröffnete die migrolino AG gemeinsam mit der Stadt Baden den neuen mio Shop im Metro Shop beim Bahnhof Baden.
Weiterlesen
Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen fördern im «Krippenpool» die familienergänzende Kinderbetreuung. Nun wurde entschieden, die seit über zwölf Jahren unveränderten Tarife der Kindertagesstätten anzuheben. Die Anpassungen erfolgen per 1. Januar 2026.
Weiterlesen
Aufgrund der seit Jahresbeginn leicht rückläufigen Anzahl an Asyl- und Schutzgesuchen hat sich die weiterhin anspruchsvolle Unterbringungssituation im Kanton Luzern geringfügig entspannt. Dies ermöglicht es dem Kanton Luzern, die unterirdische Unterbringung von Personen im Asyl- und Flüchtlingsbereich in den Zivilschutzanlagen Dagmersellen und Schenkon vorerst auszusetzen. Da die Lage aber weiterhin volatil ist, bleiben die Notunterkünfte bis Ende 2025 betriebsbereit.
Weiterlesen
Der Regierungsrat hat Eckwerte für die Umsetzung der Gymnasialreform im Kanton Luzern, eine kantonale Rahmenwochenstundentafel, schulische Wochenstundentafeln sowie einen neuen kantonalen Katalog der Schwerpunktfächer, erlassen. Damit soll die gymnasiale Bildung im Kanton Luzern optimal und innovativ auf die Anforderungen der Zukunft ausgerichtet werden.
Weiterlesen
865 Luzerner Gymnasiastinnen und Gymnasiasten haben in diesem Schuljahr die Matura bestanden. Die Bestehensquote liegt bei 96,8 Prozent. Wie bereits in den vergangenen Jahren haben mehr Frauen als Männer die Matura abgeschlossen.
Weiterlesen
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), reist vom 7. bis 13. Juli 2025 nach Asien. In der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur wird der EDA-Vorsteher an der ASEAN-Aussenministerkonferenz teilnehmen. Mit der Teilnahme an dem Ministertreffen unterstreicht Bundesrat Cassis die wachsende wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung der südostasiatischen Staaten. Rund um die Konferenz sind offizielle Arbeitsbesuche in Nepal, Bhutan, Brunei Darussalam und Singapur geplant.
Weiterlesen
In Sempach ist es am Mittwochabend bei einer Einmündung zu einer Kollision mit vier involvierten Fahrzeugen gekommen. Zwei Personen wurden zur Kontrolle ins Spital gefahren. In Eschenbach stürzte am späten Mittwochnachmittag ein Motorradfahrer nach einer Vollbremsung und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.
Weiterlesen
Brugg und Villnachern wollen sich auf den 1. Januar 2026 zu einer Einwohnergemeinde zusammenschliessen. Der Regierungsrat hat die Botschaft zur Genehmigung dieses Zusammenschlusses an den Grossen Rat verabschiedet.
Weiterlesen
Mit der Volksinitiative "Arbeit muss sich lohnen!" will die Junge SVP Aargau die Sozialhilfebeiträge bei Langzeitbezug kürzen. Der Regierungsrat empfiehlt die Vorlage zur Ablehnung. Deren Umsetzung würde aus Sicht des Regierungsrats einen nicht verhältnismässigen Mehraufwand generieren.
Weiterlesen
Die Finanzierung von Parteien sowie Wahl- und Abstimmungskampagnen soll auch im Kanton Aargau transparenter werden, wie es eine Motion der FDP-Fraktion verlangt. Der Regierungsrat verabschiedet deshalb einen Vorschlag zur Gesetzesanpassung an den Grossen Rat. Die vorliegende Botschaft enthält gegenüber der Anhörungsvorlage keine Änderungen.
Weiterlesen
Die Gemeinden stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Eine externe Analyse der Gemeindestrukturen zeigt auf, in welchen Bereichen die aktuelle Struktur an ihre Grenzen stösst, welche strukturellen Entwicklungen notwendig wären und wie ein sinnvoller Weg dorthin aussehen könnte. Basierend auf diesen Grundlagen schlägt der Regierungsrat vor, zusammen mit den Gemeinden ein Zielbild einer möglichen zukünftigen Gemeindestruktur zu erarbeiten – damit die Aargauer Gemeinden ihre Aufgaben auch in Zukunft in guter Qualität und autonom erfüllen können.
Weiterlesen
Seit der Projektlancierung im Jahr 2019 wurden im Kanton Aargau über 1'500 Jugendliche zu wertvollen Hilfsleitenden ausgebildet. Das Bedürfnis nach solchen Ausbildungen ist nach wie vor gross. Aus diesem Grund hat der Regierungsrat einer Verlängerung des erfolgreichen Projekts 1418coach um weitere drei Jahre von 2026 bis 2028 zugestimmt.
Weiterlesen
Die Fachmaturität Pädagogik wird reformiert, um die Praxisorientierung zu stärken. Der Regierungsrat hat beschlossen, ab dem Schuljahr 2026/27 einen obligatorischen sechswöchigen Praxiseinsatz an der Volksschule einzuführen und den Wahlpflichtfächerkatalog zu erweitern. Gleichzeitig wurden die Lehrpläne und die Stundentafel überarbeitet.
Weiterlesen
Am Aareufer entriss ein Unbekannter einem Senior mitten am Tag die Armbanduhr und flüchtete unerkannt. Das Opfer musste im Spital behandelt werden. Die Kantonspolizei sucht Augenzeugen.
Weiterlesen
Auf dem Areal der Kantonsschule Baden entsteht in den nächsten drei bis vier Jahren ein Neubau mit Schul- und Sporträumen. Das Gesamtprojekt, bestehend aus zwei Gebäudeteilen, führt das Erbe des bekannten Schweizer Architekten Fritz Haller sinngemäss weiter. Beim Erweiterungsbau wird ausserdem auf Nachhaltigkeit und eine biodiverse Bepflanzung geachtet.
Weiterlesen
Erfolgreicher Lehrabschluss – Wir gratulieren unseren Lernenden.
Weiterlesen
In der Sammelgarage einer Wohnsiedlung brach in der Nacht ein Brand aus. Während niemand verletzt wurde, richteten Russ und Rauch grossen Schaden an.
Weiterlesen
Die Regionale Pflegezentrum Baden AG (RPB AG) setzt mit der Strategie 2015+ eine zukunftsorientierte Alterspolitik am bestehenden Standort um. Es entsteht eine neue, zeitgemässe Pflegekonzeption mit grossem Mehrwert für die Badener Bevölkerung. Diverse exogene Faktoren haben zu Mehrkosten in der Projektumsetzung geführt. Nach intensiver Prüfung empfiehlt der Stadtrat eine Eigenkapitalerhöhung von 15 Mio. Franken. Das Stimmvolk wird über diese Vorlage voraussichtlich im Juni 2026 entscheiden können.
Weiterlesen
Seit gestern Morgen ist die Fan Zone auf dem Europaplatz in der Stadt Luzern offiziell eröffnet. Stadt und Kanton Luzern laden im Rahmen der UEFA Women’s EURO 2025 mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm zum gemeinsamen Mitfiebern, Erleben und Feiern ein. Die Fan Zone soll ein Treffpunkt für die ganze Bevölkerung sowie für in- und ausländische Gäste sein.
Weiterlesen
Weil ein entgegenkommendes Auto überholte, musste ein Lieferwagen nach rechts ausweichen und prallte gegen eine Tafel. Der überholende Wagen fuhr weiter und wird gesucht.
Weiterlesen
Ein Mann passte am Dienstagabend in Brittnau einer Spaziergängerin ab und griff sie mit einem Messer an. Die 47-Jährige wurde schwer verletzt ins Spital gebracht. Trotz Fahndung konnte der identifizierte Tatverdächtige flüchten. Ein Beziehungsdelikt steht im Vordergrund.
Weiterlesen
Weil sie das Rotlicht missachtete, stiess eine Automobilistin auf einem Bahnübergang mit einem herannahenden Zug zusammen. Während niemand verletzt wurde, entstand beträchtlicher Schaden.
Weiterlesen
Vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 ist Bundesrat Beat Jans für einen Arbeitsbesuch nach Madrid gereist. Er traf sich dort mit dem spanischen Innenminister, der spanischen Staatssekretärin für Migration sowie mit Fachleuten des spanischen Gleichstellungsministeriums. Der Fokus des Arbeitsbesuchs lag auf der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Bundesrat Beat Jans besuchte auch das Kontrollzentrum für die elektronische Überwachung von Gewalttätern COMETA und informierte sich über VioGén, ein nationales Monitoringsystem zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt.
Weiterlesen
Die fünfte Generation des Programms Agglomerationsverkehr stösst auf grosses Interesse. 42 Agglomerationen haben bis zur Frist am 30. Juni 2025 ihr Agglomerationsprogramm eingereicht und beantragen damit eine Unterstützung des Bundes für ihre Verkehrsprojekte.
Weiterlesen
Der Bund hat den nationalen Pandemieplan aktualisiert und dabei die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie berücksichtigt. Dieses Planungsinstrument ist seit Anfang Monat für alle Interessierten in digitaler Form zugänglich. Der Pandemieplan dient Bund, Kantonen und Gemeinden zur Vorbereitung und Bewältigung von Pandemien. Er basiert auf den aktuell gültigen gesetzlichen Grundlagen, im Wesentlichen auf dem heutigen Epidemiengesetz.
Weiterlesen
Rund 57'700 Personen haben 2024 an beruflichen Eingliederungsmassnahmen der IV teilgenommen, 1'900 mehr als im Vorjahr und dreimal mehr als noch 2008. Von den 41'000 Personen, die eine berufliche Eingliederung abgeschlossen haben, hatten rund 60 Prozent eine Anstellung oder waren wieder erwerbsfähig. Dies zeigen die neuesten Zahlen, die das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) heute publiziert hat.
Weiterlesen
Staatssekretär Alexandre Fasel hat am 1. Juli 2025 in Berlin politische Konsultation geführt. Im Zentrum seines Gesprächs mit Staatssekretär Géza Andreas von Geyr standen aktuelle geopolitische Entwicklungen, bilaterale Themen sowie die Eröffnung der Vernehmlassung zu den Abkommen des Pakets zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Dazu traf Staatssekretär Fasel den Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Jörg Semmler.
Weiterlesen
In einem Altersheim in Niederlenz brach in der Nacht ein Brand aus. Verletzt wurde niemand. Der Schaden ist allerdings beträchtlich.
Weiterlesen
Die Finanzlage der Aargauer Gemeinden ist insgesamt solide. Im Vergleich zum Vorjahr sind jedoch die Unterschiede zwischen den Gemeinden deutlicher geworden. So können nicht alle vom starken Wachstum bei den Steuererträgen gleichermassen profitieren.
Weiterlesen
Ab Freitag, 4. Juli 2025, saniert das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Kreisel Langelen halbseitig in Richtung Lenzburg / Dottikon. Die Belagssanierung ist eine Werterhaltungsmassnahme.
Weiterlesen
Die Verantwortlichen der Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt und der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) haben heute Dienstag, 1. Juli 2025, eine Lagebeurteilung der aktuellen Wetterlage und der damit verbundenen Gefahr von Waldbränden vorgenommen. Neu gilt im Kantonsgebiet die Stufe 3 von 5 (erhebliche Waldbrandgefahr).
Weiterlesen
Der Ende 2024 gestartete Künstliche Intelligenz-Chatbot des Kantonsspitals Baden ist vom Deutschen Rat für Formgebung mit zwei German Brand Awards ausgezeichnet worden. Der Chatbot soll die Nutzerfreundlichkeit erhöhen und den Zugang zu medizinischen Informationen vereinfachen.
Weiterlesen
Acht junge Berufsleute haben in diesem Sommer ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung Baden erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen
Die zwei im Zusammenhang mit den Oberstufenstandorten Aarau stehenden Abstimmungen können frühestens an den Urnenabstimmungen vom 30. November 2025 stattfinden.
Weiterlesen
Am Montagabend feierten die Lernenden der Fach- und Wirtschaftsmittelschule Luzern ihren erfolgreichen Abschluss. Insgesamt erhielten 54 Lernende den Fachmittelschulausweis. Zudem durften 84 Lernende der Wirtschafts-, Informatik- und Gesundheitsmittelschule das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität entgegennehmen.
Weiterlesen
Am 1. Juli 2025 startete das Präsidialjahr von Regierungspräsidentin Michaela Tschuor und Kantonsratspräsidentin Gisela Widmer Reichlin. Die beiden Politikerinnen stellen ihr Präsidialjahr unter das Motto «zämewachse». Unter dem gleichen Titel werden sie einen Podcast lancieren, der einen Blick hinter die Kulissen gewähren wird.
Weiterlesen
Unter unklaren Umständen kam in Muhen eine Rennradfahrerin zu Fall und verletzte sich. Zur Klärung des Unfallhergangs sucht die Kantonspolizei Augenzeugen.
Weiterlesen
Auf der A3 kam es am Dienstagmorgen zu einer heftigen Auffahrkollision mit fünf beteiligten Autos. Zwei Lenker wurden leicht verletzt. Kurzfristig waren beide Fahrstreifen in Richtung Zürich blockiert.
Weiterlesen
Bei drei Verkehrsunfällen in Neuenkirch, Nottwil und Emmenbrücke wurden heute Morgen und gestern Abend drei Personen verletzt. Sie wurden durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren. Bei einer Radfahrerin ergab eine Atemalkoholprobe nach einem Selbstunfall einen Wert von 1.4 mg/l.
Weiterlesen
Die Südwestumfahrung Brugg wurde im Herbst 2021 in Betrieb genommen. Der Kanton hat nun Verkehrszahlen vor und nach dem Bau ausgewertet. Das Fazit fällt positiv aus: Zusammen mit den flankierenden Massnahmen und dem Verkehrsmanagement Region Brugg bringt die Südwestumfahrung Brugg viele Verbesserungen für das Gesamtverkehrssystem in der Region.
Weiterlesen
Nach Behebung der Störung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Würenlingen befindet sich die Badewasserqualität am rechtsseitigen Aare-Ufer zwischen Würenlingen und Klingnau wieder im Normalbereich. Das Amt für Verbraucherschutz (AVS) hebt die Empfehlung zum Badeverzicht deshalb auf.
Weiterlesen
Die Zuwanderung im Rahmen der Personenfreizügigkeit ist stark auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet. EU-Staatsangehörige sind entsprechend erfolgreich im Arbeitsmarkt integriert. Zugleich konnte die Erwerbsbeteiligung der einheimischen Bevölkerung in den vergangenen Jahren weiter gesteigert werden. Angesichts der demografischen Alterung ist ein offener und integrativer Arbeitsmarkt auch für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung wichtig, wie der 21. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zeigt.
Weiterlesen
Die Wirtschaftliche Landesversorgung (WL) verfügt seit 1. Juli 2025 über eine digitale, neue Heilmittelplattform (HMP). Sie erfasst und überwacht Versorgungsengpässe und Lieferunterbrüche lebenswichtiger Humanarzneimittel, von der Meldung bis zur Pflichtlagerfreigabe. Erstmals ist eine «end-to-end» digitale Abdeckung des gesamten Prozesses möglich. Bis Ende 2026 wird die neue Heilmittelplattform zu einem Frühwarnsystem ausgebaut.
Weiterlesen
Mit dem nationalen Lärm-Monitoring sonBASE berechnet das Bundesamt für Umwelt BAFU alle fünf Jahre die Lärmbelastung der Bevölkerung durch Strassen-, Eisenbahn- und Flugverkehr in der Schweiz. Die Lärmberechnung für das Jahr 2021 weist gegenüber dem vorherigen sonBASE-Monitoring beim Strassenlärm eine um 43 Prozent geringere Lärmbelastung aus.
Weiterlesen
Die Schweiz nimmt an vierten der internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) teil, die vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2025 in Sevilla stattfindet. Diese globale Konferenz unter der Schirmherrschaft der UNO beschäftigt sich mit den finanziellen Herausforderungen im Hinblick auf eine beschleunigte Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. An der Konferenz werden zahlreiche Fragen der Entwicklungspolitik, der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit sowie der Makroökonomie thematisiert. Die Schweizer Delegation wird von Patricia Danzi, Direktorin der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, geleitet.
Weiterlesen
Wenn in der Schweiz neue Wohnungen nicht oder verzögert gebaut werden, sind dafür in erster Linie Einsprachen und Rekurse gegen die Projekte verantwortlich. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Auftrag der Bundesämter für Raumentwicklung ARE und Wohnungswesen BWO. Die Studienautoren schlagen als Massnahmen unter anderem vor, den Kreis der Einspracheberechtigten zu begrenzen und die Verfahren zu straffen.
Weiterlesen
Der Stadtrat hat die Anwendung des kommunalen Parkierungsreglements für Turgi beschlossen. Die Umsetzung erfolgt schrittweise über die Sommermonate.
Weiterlesen
Während der Sommerferien passt die Stadtverwaltung Baden ihre Öffnungszeiten an.
Weiterlesen
Die Stadt Aarau informiert über folgende Verkehrsbeschränkungen am Donnerstag, 3. Juli 2025, und Freitag, 4. Juli 2025:
Weiterlesen
Vor zwei Wochen wurden in einem Medienbericht des Magazins «Republik» zur Einführung von Microsoft 365 beim Kanton Luzern Dokumente veröffentlicht, welche dem Amtsgeheimnis unterliegen. Der Regierungsrat toleriert die unbefugte Herausgabe von amtlichen Dokumenten nicht und erstattet daher bei der zuständigen Strafverfolgungsbehörde eine Anzeige gegen Unbekannt.
Weiterlesen
Im Rahmen seines Arbeitsbesuchs vom 29. und 30. Juni 2025 in Algerien hat Bundesrat Beat Jans in Algier den Justizminister, den Innenminister und den Staatssekretär für die nationale Gemeinschaft im Ausland getroffen. Schwerpunkt der Gespräche war die bilaterale Migrations- und Sicherheitszusammenarbeit. Die Vertreter der beiden Länder unterzeichneten Absichtserklärungen mit dem Ziel, den Austausch in den Bereichen Migration und Polizeizusammenarbeit zu vertiefen.
Weiterlesen
Die Stiftung Radix wurde Opfer eines Ransomware-Angriffs. Beim Angriff sind Daten abgeflossen und wurden verschlüsselt. Zu den Kunden der Stiftung Radix gehören auch verschiedene Bundesstellen. Die Daten wurden im Darknet publiziert und werden nun von den betroffenen Stellen analysiert.
Weiterlesen
Die zweite Rekrutenschule 2025 beginnt heute Montag, 30. Juni. Rund 8’500 Rekrutinnen und Rekruten sowie rund 2’400 Kader starten ihre Grundausbildung. Diese ist konsequent auf die Verteidigungsfähigkeit ausgerichtet. Der Anteil der Frauen liegt bei 3,4 Prozent.
Weiterlesen
Zusammen mit seinen Partnern in den Kantonen und beim Bund arbeitet fedpol zurzeit an der Entwicklung der ersten biometrischen Schweizer Identitätskarte. Diese wird – wie schon der biometrische Schweizer Pass – mit einem Chip ausgestattet sein, der biometrische Daten enthält. Damit wird die Identitätskarte noch besser vor Missbrauch geschützt sein. Die Einführung ist voraussichtlich per Ende 2026 geplant. Eine nicht biometrische Identitätskarte wird weiterhin erhältlich sein und innerhalb der Schweiz verwendet werden können.
Weiterlesen
Gestern Abend kollidierte ein Autofahrer auf der Ausserortsstrecke zwischen Wohlenschwil und Mellingen mit einem Fussgänger. Der Fussgänger wurde dadurch mittelschwer verletzt. Wie es genau zur Kollision kam, ist momentan noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.
Weiterlesen
Am Samstagabend stellte eine Drittperson in Veltheim eine Schlange im Garten fest.
Weiterlesen
Über das Wochenende haben sich im Kanton Luzern mehrere Verkehrsunfälle ereignet. Dabei ist bei einem Selbstunfall in Sursee ein Fahrradfahrer im Spital seinen Verletzungen erlegen. Weitere sechs Personen wurden bei Verkehrsunfällen am Wochenende verletzt.
Weiterlesen
Am Freitagnachmittag (27. Juni 2025, ca. 14:30 Uhr) brannte an der Amstutzstrasse in Kriens der Dachstock eines Hauses. Verletzt wurde niemand.
Weiterlesen
Am Sonntagnachmittag kam es zwischen einem Motorrad und einem Auto zu einem Unfall. Der Motorradfahrer wurde verletzt. Der beteiligte Autolenker entfernte sich von der Unfallstelle. Die Kantonspolizei Aargau sucht Zeugen.
Weiterlesen
Heute Morgen ist eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Leibstadt in Brand geraten. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Die Wohnung, in welcher es brannte, ist nicht mehr bewohnbar. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Weiterlesen
Am 30. Juni 2025 stattet Generalleutnant Alfons Mais, Inspekteur des Deutschen Heeres, dem Chef Kommando Ausbildung der Schweizer Armee, Korpskommandant Hans-Peter Walser, einen Arbeitsbesuch ab.
Weiterlesen
Biodiversität fördern, invasive Neophyten bekämpfen, Schutzgebiete unterhalten: mit diesen und weiteren Themen befasst sich die Landschaftskommission der Stadt Brugg. Im Jahresbericht 2024 werden die wichtigsten Aktivitäten der Kommission zusammengefasst und publiziert.
Weiterlesen
Das Stadtfest Luzern 2025 verlief aus polizeilicher Sicht friedlich und ohne nennenswerte Zwischenfälle. Gemäss dem Veranstalter besuchten rund 65'000 Besucherinnen und Besucher das Fest (Vorjahr ca. 50'000). Die Luzerner Polizei musste nur vereinzelt intervenieren.
Weiterlesen
Die Gebäude im Kanton Luzern sollen bis 2050 kein Treibhausgas mehr ausstossen. Dieses Ziel verfolgen die Luzerner Regierung und der Kantonsrat mit dem Planungsbericht Klima und Energie. Mit dem vorliegenden Änderungsentwurf des Kantonalen Energiegesetzes mit Fokus auf die fossilfreie Wärmeerzeugung in Gebäuden erfolgt ein nächster Schritt zur Zielerreichung. Im Zusammenhang mit weiteren Klimamassnahmen sollen zudem einzelne bestehende Regelungen im Gesetz aktualisiert oder neue Bestimmungen verankert werden. Die Vernehmlassung des Gesetzesentwurfs dauert bis am 31. Oktober 2025.
Weiterlesen
Die Schulanlage Steinhof wird in den nächsten Jahren gesamtsaniert und erweitert. Seit März 2025 sind die ersten Arbeiten bei der Schulanlage im Gang, nun haben die Kinder dieser Schule den Grundstein für den Neubau gelegt. Die Grundsteinlegung fand am 24. Juni 2025 in Anwesenheit von Stadtpräsident Beat Züsli und Stadträtin Korintha Bärtsch statt. Es ist eine langjährige Tradition in der Stadt Luzern, dass bei Sanierungen und Neubauten von Schulanlagen die Schüler*innen bei der Grundsteinlegung aktiv eingebunden werden und auch Mitglieder des Stadtrates anwesend sind und diesen Moment würdigen.
Weiterlesen
Ein 39jähriger Schweizer löste in einem Quartier in Klingnau einen Polizeieinsatz aus. Nach rund vier Stunden konnte die Situation bereinigt und der Mann angehalten werden.
Weiterlesen
In Villmergen ereigneten sich innert kurzer Zeit zwei spektakuläre Verkehrsunfälle, die Beteiligten blieben zum Glück nur leicht verletzt.
Weiterlesen
Am Montag, 30. Juni 2025, führt die Regionalwerke AG Baden Sanierungsarbeiten an der defekten Membran-Fassade des Wasserturms Baldegg durch. Die Demontage der Membran-Fassade erfolgt mittels Helikoptereinsatz und anschliessendem Abtransport per LKW.
Weiterlesen
Die Stadt Aarau hat ihren breit angelegten Dialogprozess zur Zukunft der Altstadt abgeschlossen und am 23. Juni 2025 denn Schlussbericht verabschiedet.
Weiterlesen
Während der Unterzeichnungsphase der Planungsvereinbarung traten neue Diskussionspunkte auf. Weil diese vorgängig geklärt werden müssen, hat die Stadt Aarau die Sistierung des Planungsprozesses beschlossen.
Weiterlesen
Bundesrat Beat Jans reist vom 29. bis 30. Juni 2025 nach Algerien und vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 nach Spanien. Ziel des Besuchs in Algerien ist es, die Zusammenarbeit in Migrationsfragen und im Polizeiwesen zu stärken. In Spanien wird die Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen im Fokus stehen.
Weiterlesen
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wird am Dienstag, 1. Juli 2025, in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammenkommen. Die geopolitische Lage und Sicherheitsfragen stehen im Zentrum des Gesprächs. Ebenfalls auf der Agenda stehen die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Frankeich, die Europapolitik und die Wettbewerbsfähigkeit.
Weiterlesen
Rüstungschef Urs Loher traf Vertreter der Firma Elbit Systems Ltd für Arbeitsgespräche zu Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) und Telekommunikation der Armee (TK A) in Zypern.
Weiterlesen
Die Landesregierung unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat sich am Freitag, 27. Juni 2025, dem zweiten Tag der diesjährigen Bundesratsreise, in der Stadt St. Gallen aufgehalten. Zuerst stand eine Führung durch die Stiftsbibliothek auf dem Programm, später der Apéro mit der Bevölkerung auf dem Klosterplatz.
Weiterlesen
In Vertretung von Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), wird Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation vom 30. Juni bis 8. Juli 2025 nach Sydney und Melbourne (Australien) sowie Auckland (Neuseeland) reisen. Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation und Wirtschaft. Begleitet wird sie von einer hochrangigen Delegation aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Weiterlesen
Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen können im Kanton Aargau in den Jahren 2026–2028 unentgeltliche Laufbahnberatungen in Anspruch nehmen. Durchgeführt werden die Beratungen von ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Auftrag des Kantons.
Weiterlesen
Der Kanton Aargau schliesst sich dem Pilotprojekt der SBB, des Kantons Zürich und des Projektträgers Swiss Transit Lab im Furttal an. Hauptziel des Projekts ist es, gemeinsam die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten. Konkret wollen die Projektbeteiligten automatisierte Fahrzeuge für Reisende auf die Strasse bringen und so den öffentlichen Verkehr weiterentwickeln. Der Regierungsrat bewilligte einen Verpflichtungskredit von 1,9 Millionen Franken, der dem Kanton Aargau den Einstieg ins Projekt ermöglicht.
Weiterlesen
Das Umverteilungsvolumen zwischen den Gemeinden beträgt 105 Millionen Franken, was im Vergleich zu den Vorjahren einer Zunahme entspricht. Grund dafür ist der starke Anstieg der kommunalen Steuererträge im Jahr 2024, die in die Berechnung des Ressourcenausgleichs für das Jahr 2026 einfliessen. Die Lastenausgleichszahlungen bleiben stabil.
Weiterlesen
Am 28. September 2025 gelangen zwei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung: der Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften sowie das Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID).
Weiterlesen
Auf der Autobahn A2 bei Emmen ist gestern Nachmittag wegen eines Pannenfahrzeugs eine Fahrspur vorübergehend gesperrt worden. Diverse Autolenker missachten das Rotlicht und wurden von der Luzerner Polizei gebüsst. Zudem stoppte die Polizei einen alkholisierten Chauffeur.
Weiterlesen
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat Beschwerden gegen drei Publikationen von Schweizer Radio und Fernsehen SRF abgewiesen. Das Publikum konnte sich zu diesen jeweils eine eigene Meinung bilden. Gutgeheissen hat die UBI dagegen eine Beschwerde gegen einen Nachrichtenbeitrag von Radio Télévision Suisse RTS über das Theater Jura und seinen früheren Direktor.
Weiterlesen
In den vergangenen sechs Wochen fanden im Kanton Luzern die praktischen Radfahrertests statt. Knapp 4’000 Schülerinnen und Schüler stellten dabei ihr Können unter Beweis.
Weiterlesen
Am Sonntag 22. Juni 2025 hat die Badi Brugg mit 2108 Gästen einen mehrjährigen Rekord erzielt. Die Stadt Brugg freut sich so vielen Gästen eine kühlende Erfrischung anbieten zu können.
Weiterlesen
Mit dem Pilotprojekt «Urbane Sicherheit» am Bahnhof Aarau verfolgt die Stadt Aarau das Ziel, bis Ende des Jahres 2027 ein integrales Managementsystem für die Gewährleistung der objektiven und subjektiven Sicherheit am Bahnhof Aarau zu erarbeiten.
Weiterlesen
Vom 25. bis 27. Juni 2025 führen die Schweizer Luftwaffe und die U.S. Air Force Europe eine gemeinsame Ausbildung im Schweizer Luftraum durch. Trainiert werden dabei Luftbetankungen. Die Ausbildung dient der Optimierung von Abläufen bei der Luftverteidigung sowie dem bilateralen Erfahrungsaustausch.
Weiterlesen
Zum Auftakt der Bundesratsreise 2025 hat die Landesregierung unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Donnerstag, 26. Juni 2025, Rapperswil-Jona am Zürichsee, die zweitgrösste Stadt des Kantons St. Gallen, besucht. Weitere Stationen des ersten Reisetages waren die Ortschaften Weesen und Quinten am Walensee. Auf dem Programm standen unter anderem Begegnungen mit Elefanten und Giraffen und Erläuterungen zur Geschichte von Quinten.
Weiterlesen
Am 25. Juni 2025 wurde in einem kleinen Rahmen das 40-jährige Bestehen des Eidgenössischen Ausbildungszentrums Schwarzenburg (EAZS), der zentralen Ausbildungsstätte für den Zivilschutz, gefeiert. Die Feierlichkeiten boten die Gelegenheit, einen Blick in die Vergangenheit, die unter anderem noch vom Kalten Krieg geprägt war, und auf die laufende Sanierung der Infrastruktur zu werfen.
Weiterlesen
Auf Einladung des Bundesamts für Verkehr (BAV) haben sich am 26. Juni 2025 in Bern Vertreter des Schweizer Schienengüterverkehrs zu einem runden Tisch zu Sicherheitsfragen getroffen. Dabei wurden Handlungsfelder und mögliche Massnahmen erörtert, mit denen die Sicherheit des Schienengütertransports weiter verbessert werden kann.
Weiterlesen
Mit der Fussball-Europameisterschaft der Frauen findet vom 2. bis 27. Juli der grösste frauenspezifische Sportgrossanlass Europas in der Schweiz statt. Der Bund unterstützt das Heim-Turnier und nutzt es für gezielte Massnahmen auf verschiedenen Ebenen der Sportförderung.
Weiterlesen
Die geltende Praxis in einer eigenständigen Verordnung für bemannte und unbemannte Staatsflüge abbilden: So lautet das Ziel der neuen Verordnung über die zivile Staatsluftfahrt. Dabei geht es um Flüge im Zoll- und Polizeidienst sowie zur Suche, Rettung und Gefahrenabwehr. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) unterbreitet den Verordnungsentwurf den interessierten Kreisen zur Anhörung.
Weiterlesen
Die Schweizer Armee hat vom 23. bis zum 25. Juni im Raum der Territorialdivision 3 erfolgreich eine Mobilmachungsübung mit rund 1500 Armeeangehörigen durchgeführt. Die Fähigkeit zur Mobilisierung wird durch die Armee auf operativer und taktischer Stufe rund ein Dutzend Mal pro Jahr getestet, um innert kurzer Zeit einsatzbereit zu sein.
Weiterlesen
Am Mittwoch führten die Kantonspolizei Aargau sowie die Regional- und Stadtpolizeien gemeinsam eine Aktion im Bereich Jugendprävention durch. Im Fokus standen präventive Ansprachen und sichtbare Präsenz an von Jugendlichen stark frequentierten Örtlichkeiten.
Weiterlesen
Ein E-Bike-Fahrer ist am Mittwochabend bei einem Verkehrsunfall erheblich verletzt worden. Aus noch ungeklärten Gründen kam der 48-jährige bei der Schongauerstrasse in Müswangen zu Fall.
Weiterlesen
Der Kanton Aargau hat sein Agglomerationsprogramm Aargau-Ost der 5. Generation beim Bund eingegeben. Das Programm umfasst 55 Massnahmen im A-Horizont, die zwischen 2028 und 2032 realisiert werden sollen. Total werden Verkehrsmassnahmen mit einem Investitionsvolumen von total 174 Millionen Franken zur Mitfinanzierung durch den Bund beantragt. An drei weiteren Agglomerationsprogrammen ist der Aargau beteiligt.
Weiterlesen
Wegen einer Störung ist die Reinigungsleistung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Würenlingen seit gestern Dienstagabend, 24. Juni 2025, stark verringert. Die Folge ist eine verminderte Wasserqualität der Aare in Ufernähe ab der Einleitstelle. Das Amt für Verbraucherschutz (AVS) empfiehlt deshalb, zwischen Würenlingen und Klingnau auf das Baden in der Aare zu verzichten.
Weiterlesen
Per 1. Juni 2025 lebten 9'479 Personen aus dem Asylbereich im Kanton Aargau. Für die Unterbringung der vom Bund zugewiesenen Personen benötigt der Kantonale Sozialdienst (KSD) weitere Plätze. Aus diesem Grund eröffnet der KSD im Sommer 2025 eine weitere Familienunterkunft und schafft zusätzliche Plätze in einer bestehenden Unterkunft für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA). Beide Unterkünfte befinden sich in Windisch.
Weiterlesen
Die SIP (Sicherheit, Intervention und Prävention) war im April 2023 gegründet worden, nun hat der Stadtrat entschieden, diese zu verstetigen.
Weiterlesen
Künftig sollen nur noch Personen den Schutzstatus S erhalten, die aus ukrainischen Gebieten kommen, in denen sie konkret an Leib und Leben gefährdet sind. Zudem sollen sich Personen mit Schutzstatus S künftig nur 15 Tage pro Halbjahr in der Ukraine aufhalten dürfen. Damit will der Bundesrat drei parlamentarische Vorstösse zum Schutzstatus S umsetzen. An seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 hat er beschlossen, diese Vorschläge in die Konsultation zu schicken.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 die Ernennung von Vincenza Trivigno zur Direktorin des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic gutgeheissen. Sie wurde auf Empfehlung des Institutsrats von Swissmedic ernannt und wird am 12. Januar 2026 die Nachfolge von Raimund Bruhin antreten, der in den Ruhestand tritt.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 aufgrund der Ergebnisse der Vernehmlassung die Eckwerte für die Botschaft zum Entlastungspaket 27 angepasst. Das Entlastungspaket ist nötig, um in den kommenden Jahren Einnahmen und Ausgaben des Bundes ins Gleichgewicht zu bringen. Der Bundesrat hält im Grundsatz am Paket fest, kommt aber in einigen Punkten insbesondere den Kantonen entgegen. Ab 2029 droht trotz Entlastungspaket ein Milliardendefizit, vor allem aufgrund des stärkeren Wachstums bei der Armee. Zudem hat der Bundesrat den Voranschlag 2026 und den Finanzplan 2027–2029 verabschiedet.
Weiterlesen
Die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Blatten im Kanton Wallis können vorübergehend nicht betrieben werden. An seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 hat der Bundesrat einen entsprechenden Antrag der Walliser Regierung für einen vorübergehenden Rechtsstillstand gutgeheissen. Ein Felssturz hat das Bergdorf Blatten Ende Mai verschüttet. Der Rechtsstillstand dauert bis zum 31. Oktober 2025.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat am 25. Juni 2025 Roland Pfister zum Delegierten für Wirtschaftliche Landesversorgung ernannt. Der aktuelle stellvertretende Leiter Nationaler Kristenstab beim Migros-Genossenschafts-Bund übernimmt per 1. Oktober 2025 die Nachfolge von Christoph Hartmann. Dieser übt diese Funktion ad interim noch bis am 30. September 2025 aus.
Weiterlesen
Um das inländische Arbeitsmarktpotenzial noch besser auszuschöpfen, will der Bundesrat eine Meldepflicht an die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung schaffen für Personen, die im Familiennachzug in die Schweiz einreisen. Damit will er die berufliche Integration fördern. Optimiert werden soll zudem die Bewilligungserteilung im Personalverleih, um unberechtigte Aufenthaltsansprüche und Sozialleistungsbezüge zu verhindern. Das hat der Bundesrat am 25. Juni 2025 im Rahmen der Begleitmassnahmen zur Volksinitiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» entschieden. Die beschlossenen Massnahmen im Zuständigkeitsbereich des Staatssekretariats für Migration (SEM) betreffen das Handlungsfeld «Zuwanderung in den Arbeitsmarkt».
Weiterlesen
Gestern Abend verlor eine PW-Lenkerin die Beherrschung über ihr Fahrzeug und fuhr dadurch auf einen Kreisverkehrsplatz. Die Lenkerin blieb unverletzt. Sie war stark alkoholisiert. Am Fahrzeug sowie der Strasseneinrichtung entstand Sachschaden.
Weiterlesen
Der Gasturbinen-Prüfstand der Firma Ansaldo Energia in Birr (AG) soll ab Februar 2027 als Reservekraftwerk bereitstehen. Die Gasturbine hat eine Leistung von 250 Megawatt. Sie dient als Übergangslösung, bis die fünf neuen Reservekraftwerke betriebsbereit sind.
Weiterlesen
Gestern Abend haben sich in Emmen und in Luzern je ein Verkehrsunfall ereignet. In Emmen musste ein Rollerfahrer in Spitalpflege gebracht werden. In Luzern prallte ein Auto beim Nölliturm in eine Mauer.
Weiterlesen
Gestern Abend geriet eine Automobilistin mit ihrem Fahrzeug auf die Randleitplanke der Autobahn. Dadurch überschlug sich das Fahrzeug und es kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Die Lenkerin wurde dadurch mittelschwer verletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 die Vernehmlassung zu einer Revision des Wasserrechtsgesetzes eröffnet. Damit will er einen klaren Zeitrahmen für die Aufhebung der so genannten «ehehaften» Wasserrechte festlegen. Dies soll Rechtssicherheit für die betroffenen Wasserkraftwerke schaffen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 15. Oktober 2025.
Weiterlesen
Wenn Badens Schülerinnen und Schüler feiern, wird es bunt, laut und fantasievoll. Am Mittwochabend, 2. Juli 2025, findet der öffentliche Auftakt zum Jugendfest 2025 unter dem Motto «WeltTraumZeit» statt.
Weiterlesen
Ab Mittwochabend, 2. Juli, bis Freitag, 4. Juli 2025 werden die Deckbelagsarbeiten auf der Kennelgasse ausgeführt. Hierfür muss die Fahrbahn im unteren Bereich ab Abzweig Burghaldestrasse bis hin zur Einmündung Allmendstrasse, im oberen Bereich, komplett gesperrt werden.
Weiterlesen
Das Terrassenbad Baden verzeichnete über das Fronleichnamwochenende vom 18. bis 22. Juni 2025 Spitzenwerte bei den Badegästen.
Weiterlesen
Der Kanton Luzern überarbeitet sein Personalrecht umfassend. Künftig sollen die Anstellung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag erfolgen, Entscheidungskompetenzen gezielt delegiert werden können und der Rechtsschutz sowie der Datenschutz gestärkt werden. Zudem schafft die Reform eine gesetzliche Grundlage für bewährte Instrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weiterlesen
Bundesrat Guy Parmelin hat am 23. Juni 2025 an der Ministerkonferenz der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) in Norwegen teilgenommen. Neben der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens mit Malaysia waren die Zukunftsaussichten der Freihandelspolitik der EFTA-Staaten im gegenwärtigen handelspolitischen Umfeld ein wichtiges Thema.
Weiterlesen
Vom 22. bis 25. Juni 2025 reiste Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, für eine Wissenschaftsmission nach Seoul. Ziel der Reise war es, die Zusammenarbeit der Schweiz mit Südkorea im Forschungs- und Innovationsbereich zu stärken. Auf der Agenda standen u.a. ein Treffen mit Chang Yune Lee, Vizeminister für Wissenschaft und Informations- und Kommunikationstechnologie, sowie Besuche von Forschungsinstitutionen, Hochschulen sowie Unternehmen und Start-ups.
Weiterlesen
Seit dem 1. Januar 2024 können die aargauischen Gemeinden bei Verdacht auf Sozialhilfemissbrauch als letzte Option Observationen durchführen. Im vergangenen Jahr haben zwei Gemeinden davon Gebrauch gemacht.
Weiterlesen
Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat eine Untersuchung gegen Beiersdorf eröffnet. Beiersdorf verweigert der Migros mutmasslich den Bezug von Produkten der Marke Nivea zu gleichen Konditionen wie im Ausland. Falls Beiersdorf gegenüber der Migros relativ marktmächtig ist, kann diese Verhaltensweise gegen das Kartellgesetz verstossen.
Weiterlesen
Mit der zunehmenden Vielfalt an Verkehrsmitteln muss der verfügbare Strassenraum immer stärker gemeinsam genutzt werden. Am 1. Juli treten neue Vorschriften für den Langsamverkehr in Kraft, die dieser Entwicklung Rechnung tragen. Das ASTRA hat deshalb den Velo-Knigge «Gemeinsam sicher unterwegs» überarbeitet und dabei verschiedene im Velobereich tätige Organisationen und Unfallverhütungsstellen beigezogen.
Weiterlesen
Am 24. Juni 2025 werden Bundesrat Ignazio Cassis und EU-Kommissar Maroš Šefčovič in Brüssel eine gemeinsame Erklärung unterzeichnen. Sie regelt die Modalitäten der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) für den Zeitraum von Ende 2024 bis zum Inkrafttreten des Pakets Schweiz-EU.
Weiterlesen
Verkehrsunfall: 17-jähriger Motorradfahrer verstirbt auf Unfallstelle
Weiterlesen
Die Behördendelegation des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) Raum Brugg Windisch hat anlässlich ihrer Sitzung vom 12. Juni 2025 den Stand der Gebietsentwicklungen Stadtraum Bahnhof Brugg Windisch und Aufeld-Aegerten sowie der Veloplanungen im GVK und im näheren Umkreis zur Kenntnis genommen. Zudem werden die Arbeiten zum Hoch- und Grund-wasserschutz gestartet.
Weiterlesen
Die neuen 17-Liter- und 35-Liter-Kehrichtsäcke der Stadt Aarburg sind im Umlauf – Aktuelle Informationen zu den Verfügbarkeiten.
Weiterlesen
Die Stadt Baden erweitert ihre digitale Präsenz und ist ab sofort auch auf WhatsApp vertreten. Ziel ist es, die Bevölkerung direkter, unkomplizierter und zeitnah mit wichtigen Informationen und aktuellen Neuigkeiten zu versorgen.
Weiterlesen
Mit einem einjährigen Test an der Winkelriedstrasse von Ende April 2025 bis Ende März 2026 will die Stadt Luzern prüfen, wie der stark genutzte Strassenraum sicherer ausgestaltet werden kann. Das Institut für Tourismus und Mobilität ITM der Hochschule Luzern führt Befragungen bei Anwohnenden und dem Gewerbe durch.
Weiterlesen
Stadt Luzern: Festnahme – Autofahrer gefährdet Passantinnen und Passanten
Weiterlesen
In der Schweiz gehören immer weniger Menschen einer Religion an. Auch der Anteil der Bevölkerung, der religiöse Praktiken ausübt, nimmt weiter ab. Insbesondere der Besuch von religiösen Veranstaltungen oder Gottesdiensten hat im Vergleich zu vor zehn Jahren deutlich abgenommen.
Weiterlesen
Gestern Abend geriet ein PW-Lenker neben die Fahrbahn und prallte mit seinem Fahrzeug heftig gegen einen Baum. Dadurch wurde er aus dem Fahrzeug geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Die beiden weiteren Fahrzeuginsassen verletzten sich leicht.
Weiterlesen
Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) stimmt an ihrer Sitzung vom 10. Juni 2025 der Festsetzung der Deponie "Babilon, Fortsetzung Nord" im Richtplan zu. Zudem empfiehlt sie dem Grossen Rat die Annahme eines Verpflichtungskredits in Höhe von 6,1 Millionen Franken für das Projekt Hochwasserschutz Dorfbach/Gottesgraben in Wettingen.
Weiterlesen
Die Kommission für Bildung, Kultur und Sport (BKS) hat sich in zweiter Beratung wiederum intensiv mit dem Volksschul- sowie dem Mittelschulgesetz (VSG und MSG) auseinandergesetzt. In diesem Zusammenhang wurden nochmals neue Themen eingebracht, in erster Beratung beschlossene Paragrafen aufs Neue zur Diskussion gestellt sowie verschiedene formelle Anpassungen vorgenommen. Mehrere departementale Verordnungsentwürfe, die der Kommission auf entsprechenden Antrag zur Verfügung gestellt wurden, stiessen auf grosses Interesse.
Weiterlesen
Bei einem Unfall ausserorts in Fislisbach verletzte sich eine jugendliche Motorradlenkerin schwer. Sie stürzte mit ihrem Motorrad und prallte in der Folge mit einem Auto zusammen.
Weiterlesen
Die diesjährige Büscheliwoche beginnt am Montag, 30. Juni 2025, um 08.00 Uhr mit dem Sturmlauf durch die Altstadt. Am gleichen Tag findet um 20.00 Uhr die Serenade im Park Keller-Keller statt. Das Blechensemle UnglauBlech präsentiert sein Programm «Das Weisse vom Hai».
Weiterlesen
Regierungspräsident Reto Wyss hat heute die österreichische Botschafterin in der Schweiz, Maria Rotheiser-Scotti, empfangen. In Zentrum stand der informelle Austausch. Die Delegation besuchte zudem den Liftbauer Schindler in Ebikon.
Weiterlesen
In der Nacht von Freitag auf Samstag schlugen Diebe bei mehreren Fahrzeugen die Scheiben ein und entwendeten Münzgeld, Zigaretten und Sonnenbrillen aus den Fahrzeugen. Die Kantonspolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Weiterlesen
In einer gemeinsamen Aktion kontrollierten die Stadtpolizei Aarau, die Regionalpolizei Lenzburg und die Kantonspolizei Aargau rund 60 Trendfahrzeuge in den Bezirken Aarau, Lenzburg und Zofingen.
Weiterlesen
Im Zusammenhang mit Alkoholkonsum ereigneten sich drei Selbstunfälle. Dabei erlitt eine Person leichte Verletzungen. In den beiden anderen Fällen wurde niemand verletzt. Es entstand jedoch Sachschaden.
Weiterlesen
Gestern Nachmittag fuhr eine Autofahrerin neben die Fahrbahn und geriet auf die Randleitplanke. Dadurch überschlug sich das Auto mehrfach. Schlussendlich kam das Fahrzeug auf der Einfahrtsspur zum Stillstand. Die Lenkerin wurde leicht verletzt. Es entstand grosser Sachschaden.
Weiterlesen
Der Bundesrat erarbeitet die Grundlagen für eine nächste IV-Revision. Diese verfolgt schwergewichtig zwei Ziele. Zum einen die Zunahme der Neurenten, die insbesondere Jugendliche mit schweren psychischen Beeinträchtigungen betrifft, was für die Invalidenversicherung (IV) eine grosse Herausforderung darstellt.
Weiterlesen
Aufgrund der Nicht-Assoziierung am Horizon-Paket (Horizon Europe, Euratom-Programm, Digital Europe Programme, ITER) hat der Bundesrat in den Jahren 2021–2024 jährlich Übergangsmassnahmen beschlossen. Für diese Direktfinanzierung der Forschenden und Innovatoren in der Schweiz zeichnet sich eine hohe Anzahl an Projektgesuchen ab.
Weiterlesen
An seiner Sitzung vom 20. Juni 2025 hat der Bundesrat 269 Millionen Franken für das internationale Genf bewilligt. Er hat ein dringliches Massnahmenpaket sowie eine neue Botschaft über die Schweiz als Gaststaat für die Periode 2026–2029 verabschiedet.
Weiterlesen
Die verschlechterte Sicherheitslage erfordert eine Neuausrichtung der Schweizer Rüstungspolitik. An seiner Sitzung vom 20. Juni 2025 hat der Bundesrat daher seine erste Rüstungspolitische Strategie gutgeheissen. Damit will der Bundesrat die verbleibende verteidigungskritische Industriebasis in der Schweiz erhalten und die gesamte sicherheitsrelevante Technologie- und Industriebasis stärken. Zudem sollen Forschung, Entwicklung und Innovation zur Weiterentwicklung der Schweizer Armee ausgebaut und die internationale Rüstungskooperation der Schweiz intensiviert werden.
Weiterlesen
Angesichts der Intensität der militärischen Operationen im Iran und der äusserst instabilen Lage hat das EDA entschieden, seine Botschaft in Teheran vorübergehend zu schliessen. Das Auslandpersonal hat das iranische Staatsgebiet verlassen und befindet sich in Sicherheit. Sobald es die Lage erlaubt, werden die Mitarbeitenden nach Teheran zurückkehren. In Absprache mit den betroffenen Ländern erfüllt die Schweiz im Rahmen ihrer Guten Dienste weiterhin ihre Aufgaben als Schutzmacht für die amerikanischen Interessen im Iran. Die Schweiz ruft dringend zur Rückkehr zum Dialog auf, um eine Deeskalation herbeizuführen.
Weiterlesen
Am Freitagmorgen kollidierte ein Autofahrer mit einem Fussgänger auf der Aarauerstrasse in Oberentfelden. Der Fussgänger wurde dabei schwer verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Weiterlesen
Gestern Nachmittag hielt eine Patrouille der Kantonspolizei ein Fahrzeug an, das zuvor von Dritten gemeldet worden war. Noch während der Fahrt tauschten der Fahrer und die Beifahrerin die Plätze. Der mutmassliche Lenker war stark alkoholisiert und verfügt über keinen Führerausweis.
Weiterlesen
Gestern Abend kollidierten auf der A1 in Fahrtrichtung Zürich mehrere Fahrzeuge miteinander. Dabei gerieten vier Fahrzeuge in Brand. Vier Personen wurden mit leichten Verletzungen in ein Spital eingeliefert. Die Autobahn war bis kurz vor 21 Uhr in beide Richtungen gesperrt.
Weiterlesen
Neue Untersuchungen der Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz zeigen, dass das Luzerner Trinkwasser die Höchstwerte für PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) erfüllt. In allen Proben konnten aber Rückstände dieser Stoffe nachgewiesen werden.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat am 20. Juni 2025 entschieden, die Wirtschaftssanktionen gegenüber Syrien aufzuheben. Damit schliesst sich die Schweiz dem Beschluss der EU vom 27. Mai 2025 an. Der Bunderatsbeschluss tritt gleichentags um 18.00 Uhr in Kraft.
Weiterlesen
Die Kantone können ohne neue Regelung auf Bundesebene Bezahlkarten einführen, um Personen aus dem Asylbereich die Sozialhilfe auszurichten. Dafür sind sie allein zuständig, wie der Bundesrat in einem Bericht festhält, den er in seiner Sitzung vom 20. Juni 2025 gutgeheissen hat.
Weiterlesen
Im Rahmen des laufenden Katastrophenhilfe-Einsatzes zugunsten des Kantons Wallis entfernt die Schweizer Armee seit heute Freitag, 20. Juni 2025, Schwemmholz und Trümmer auf dem neu gebildeten See in Blatten (VS). Der Katastrophenhilfe-Einsatz der Armee ist bis zum 26. Juni 2025 bewilligt.
Weiterlesen
An Fronleichnam ist es in Kriens zu einem Unfall mit einem Gleitschirm gekommen. Zwei Personen wurden dabei verletzt. Ausserdem wurde bei einer Kollision in Entlebuch ein Motorradfahrer verletzt.
Weiterlesen
Die Anmeldungen an Sonderschulen nahmen in den letzten Jahren stark zu. Sie übersteigen das bestehende Angebot an Sonderschulplätzen deutlich. Der Kanton Aargau ergreift deshalb weitere Sofortmassnahmen. Er erhöht damit den Spielraum für Gemeinden und unterstützt die Regelschulen mit einem neuen Angebot, damit möglichst alle Kinder angemessen beschult werden können.
Weiterlesen
Mit der Revision des kantonalen Gesundheitsgesetzes schuf der Grosse Rat die gesetzliche Grundlage für die neue Verordnung über die Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (VZOK). Die VZOK regelt das Zulassungsverfahren zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) sowie die Voraussetzungen und Auswirkungen von Höchstzahlen bei der OKP-Zulassung von Ärztinnen und Ärzten.
Weiterlesen
Die Anwaltskommission des Kantons Aargau hat am 18. Juni 2025 20 Juristinnen und Juristen als Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte patentiert.
Weiterlesen
Der Regierungsrat hat beschlossen, das zweijährige Pilotprojekt des Kantonsspitals Baden AG (KSB) basierend auf der Verordnung über die Durchführung von Pilotprojekten in der Gesundheitsversorgung (VDPG) mit 500'000 Franken zu unterstützen. Das Projekt hat zum Ziel, die Erfassung und medizinische Versorgung von gebrechlichen Patientinnen und Patienten bei chirurgischen Eingriffen zu optimieren. Dies soll durch eine verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche, ein sogenanntes "Ko-Management", erreicht werden.
Weiterlesen
Die Sondagen in der Oberen Vorstadt in Aarau zeigen, dass der Fels näher an der Oberfläche liegt als angenommen. Das hat grossen Einfluss auf die geplanten Bauarbeiten. Ihn abzutragen würde mehr Zeit in Anspruch nehmen als die geplanten sieben Wochen Bauzeit. Deshalb werden die Bauarbeiten diesen Sommer nur teilweise ausgeführt: Von der Adolf-Jenny-Strasse bis zum Kreisel Rosengarten werden die Arbeiten wie geplant realisiert. Die Obere Vorstadt wird auch – wie angekündigt – für den Verkehr gesperrt. Die Zeit der Sperrung wird genutzt, um weitere Sondagen in der Oberen Vorstadt durchzuführen, um so den Untergrund und das Ausmass des Felsens zu untersuchen.
Weiterlesen
Ab Mitte Juni 2025 baut das Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Bushaltestellen Taverne in Jonen, Künterstrasse in Stetten sowie Dorf in Effingen (Böztal) um. Während rund vier Monaten werden die gesamthaft sieben Haltekanten an die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes angepasst. Der Verkehr wird während den jeweiligen Bauarbeiten teilweise mit Lichtsignalanlage geregelt.
Weiterlesen
Das Steuerungsgremium des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) Raum Frick-Stein-Laufenburg hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 beschlossen, den Betrachtungsperimeter für die Planungen zu vergrössern: Weitere Gemeinden sind eingeladen, in der fachlichen Begleitgruppe Einsitz zu nehmen.
Weiterlesen
Die Büttikerstrasse zwischen Villmergen und Büttikon ist ab sofort im Ausserortsbereich gesperrt. Der Sturm von Sonntag, 15. Juni 2025, führte zu Schäden an der Strasseninfrastruktur.
Weiterlesen
Wenn sich das Zuhause im Laufe des Lebens verändert, etwa durch den Auszug der Kinder oder den Verlust eines Partners, stellt sich oft die Frage nach einer passenden Wohnform. Mit dem «Runden Tisch Woge» initiiert die Stadt Aarau einen breit abgestützten Prozess, um neue Wohnperspektiven und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Weiterlesen
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am Donnerstag, 19. Juni 2025, ihren liechtensteinischen Amtskollegen Emanuel Schädler zu ihrem ersten bilateralen Treffen in Bern empfangen. Regierungsrat Emanuel Schädler hat sein Amt als Vorsteher des Ministeriums für Gesellschaft und Justiz am 1. April dieses Jahres angetreten. Bei den Gesprächen ging es hauptsächlich um gemeinsame Themen in den Bereichen Gesundheit und Sozialversicherungen.
Weiterlesen
Die Direktorin des Bundesamts für Kultur (BAK), Carine Bachmann, hat heute in Bern dem italienischen Botschafter in der Schweiz Gian Lorenzo Cornado mehrere italienische Kulturgüter übergeben. Die Restitution erfolgt im Rahmen der Umsetzung des Bundesgesetzes über den internationalen Kulturgütertransfer (KGTG).
Weiterlesen
Die Nationalbank senkt den SNB-Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 0%. Der neue Leitzins gilt ab morgen, 20. Juni 2025. Sichtguthaben der Banken bei der SNB werden bis zu einer bestimmten Limite zum SNB-Leitzins verzinst. Der Zinsabschlag auf Sichtguthaben oberhalb dieser Limite beträgt unverändert 0,25 Prozentpunkte.1 Bei Bedarf ist die Nationalbank weiterhin bereit, am Devisenmarkt aktiv zu sein.
Weiterlesen
Die Reussbrücke zwischen Mülligen und Birmenstorf wird ab 24. Juni 2025 instandgesetzt. Die Bauarbeiten an der Brücke dauern bis Anfang 2026. Die Arbeiten erfolgen parallel zum bereits laufenden Strassensanierungsprojekt auf der Mülligerstrasse in Birmenstorf.
Weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat die Ereignisse im Lötschental mit grosser Betroffenheit mitverfolgt und fühlt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Blatten mit. Er hat beschlossen, die Spendenaktion der Glückskette für die Nothilfe zugunsten des Projekts Naturkatastrophen Schweiz – Bergsturz in Blatten (VS) mit 200'000 Franken aus dem Swisslos-Fonds zu unterstützen.
Weiterlesen
Pascal Theiler wird neuer Chief Technology Officer von iNovitas. Er löst damit Joel Burkhard ab, der das Unternehmen zum Jahresende auf eigenem Wunsch verlässt. iNovitas treibt die digitale Transformation im Bereich Infrastruktur voran.
Weiterlesen
Im Kanton Luzern ist es zu mehreren Verkehrsunfällen, teilweise mit verletzten Personen, gekommen. Unter anderem kollidierte ein alkoholisierter Lieferwagenfahrer mit einem Auto und fuhr anschliessend in einen Wald, wo er in einer Bachböschung stecken blieb. Ebenfalls wurde ein Rennradfahrer bei einem Selbstunfall erheblich verletzt.
Weiterlesen
Am Mittwochmorgen ist in Sursee eine Person bei einem Verkehrsunfall verstorben. Die Fussgängerin wurde beim Queren einer Strasse von einem Anhängerzug erfasst. Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Sursee.
Weiterlesen
Der neuste Bericht zur Luftqualität in der Stadt Luzern zeigt einige positive Entwicklungen auf. So sind zum Beispiel die Belastungen durch Stickstoffdioxid, Feinstaub oder Russ gesunken. Es besteht jedoch nach wie vor Handlungsbedarf. Die Ozon- und die Russkonzentration liegen im gesamten Stadtgebiet noch über den Zielwerten. Die Gesundheitsrisiken aufgrund von Luftschadstoffen sind nach wie vor gross. Die Stadt Luzern hat umfangreiche Massnahmen beschlossen, um die Qualität der Luft kontinuierlich zu verbessern.
Weiterlesen
Vom 17. bis 26. Juni 2025 führt die Pilotenschule der Schweizer Luftwaffe ein Ausbildungsmodul zusammen mit dem Taktischen Luftwaffengeschwader 73 «Steinhoff» in Laage bei Rostock (Deutschland) durch. Solche Ausbildungen mit dem Trainingsflugzeug Pilatus PC-21 finden jährlich auf verschiedenen Militärflugplätzen in Europa statt.
Weiterlesen
Von Juli bis September 2025 erprobt das Bundesamt für Rüstung armasuisse die Tarn- und Täuschsysteme von potenziellen Lieferanten im Projekt Multispektrales Tarnsystem MSTS auf dem Waffenplatz Thun und Bure. Aufgrund der Weiterentwicklung der Technologien im Bereich der Aufklärung ist es notwendig, verbesserte und den neusten Anforderungen entsprechende Tarn- und Täuschmittel zu beschaffen, um Leib und Leben der im Einsatz stehenden Angehörigen der Armee sowie die eingesetzten Systeme und Mittel zu schützen. Der Zuschlag erfolgt voraussichtlich Ende 2025.
Weiterlesen
Die Bundesanwaltschaft verurteilte einen ehemaligen Vermögensverwalter der Banque Pictet et Cie SA (Banque Pictet) per Strafbefehl wegen schwerer Geldwäscherei zu einer bedingten Freiheitsstrafe von sechs Monaten. Die Banque Pictet wurde zu einer Busse von CHF 2 Millionen verurteilt, weil sie nicht alle erforderlichen und zumutbaren organisatorischen Vorkehren getroffen hatte, um eine solche Straftat zu verhindern.
Weiterlesen
Die Nationalstrassen sind das Rückgrat der Mobilität in der Schweiz. Obwohl sie nur rund drei Prozent des gesamten Strassennetzes ausmachen, wurden 2024 über 40 Prozent aller Fahrzeugkilometer auf ihnen zurückgelegt – insgesamt 29,8 Milliarden Kilometer. Mit 55'569 Staustunden nahm jedoch auch die Überlastung weiter zu. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) arbeitet kontinuierlich daran, mit gezielten Massnahmen den Verkehrsfluss zu verbessern und die Leistungsfähigkeit des Netzes zu sichern.
Weiterlesen
Der Direktor des Bundesamts für Cybersicherheit, Florian Schütz, nimmt am 17. und 18. Juni 2025 am internationalen World Economic Forum-Roundtable in Paris teil. Unter dem Titel «Rethinking Cyber Resilience in an Era of Complexity» diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung über zentrale Fragen, bestehende Initiativen und gemeinsame Ansätze zur Stärkung der globalen Cyberresilienz in einer zunehmend komplexen digitalen Welt.
Weiterlesen
Die Schweizer Behörden nehmen die Bemerkungen der OECD-Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung zur Kenntnis, die diese während ihrer hochrangigen Mission am 16. und 17. Juni 2025 in Bern geäussert hat. Diese Mission erfolgte im Rahmen des regelmässigen Länderexamens zur Umsetzung des OECD-Übereinkommens über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr durch die Schweiz. Die Schweiz ist dem Übereinkommen im Juli 2000 beigetreten.
Weiterlesen
Die Anzahl neuer Asylgesuche ist im Vergleich zum Vorjahr weiterhin rückläufig. Im Mai 2025 wurden 2025 neue Asylgesuche in der Schweiz gestellt. Dies entspricht einem Rückgang von rund 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Weiterlesen
Im Rahmen seines Arbeitsbesuchs in Norwegen vom 16. und 17. Juni 2025 hat Bundesrat Albert Rösti mit dem norwegischen Energieminister Terje Aasland ein Abkommen zur Speicherung von CO2 unterzeichnet. Damit kann Schweizer CO2 in Norwegen gespeichert werden. Auch können Negativemissionen zwischen den zwei Ländern staatlich anerkannt gehandelt werden. Es handelt sich hierbei um ein weltweites Pionierabkommen unter dem Klimaübereinkommen von Paris.
Weiterlesen
Axpo Systems AG hat am 13.06.2025 100% der Anteile der CKW Fiber Services AG von der CKW AG in einer konzerninternen Transaktion erworben. Mit der Akquise können wichtige Synergien im Connectivity Services Angebot des Axpo Konzerns realisiert und für die Kunden Dienstleistungen ausgebaut und weiterentwickelt werden.
Weiterlesen
Am Donnerstag, 12. Juni 2025, kam es auf der Badenerstrasse in Bremgarten zu einer Streifkollision zwischen einem BMW und einem roten Oldtimer. Der beteiligte Buick fuhr weiter, ohne anzuhalten.
Weiterlesen
Fünf Jahre nach Inkrafttreten der Regelungen für das Sexgewerbe im Kanton Luzern liegt eine erste Evaluation vor. Das Fazit: Das Gesetz hat sich bewährt. Die Einführung einer Bewilligungspraxis sowie der geregelte Zugang für Kontrollbehörden haben dazu beigetragen, Schwarzarbeit zu reduzieren und Ausbeutung früher zu erkennen. Die Evaluation zeigt aber auch Optimierungspotenzial: insbesondere beim Schutz der Sexarbeitenden und bei der wirksamen Erkennung von Straftaten. Der Regierungsrat plant deshalb, die bestehenden Regelungen gezielt weiterzuentwickeln.
Weiterlesen
Am Dienstagmorgen ist ein Motorradfahrer bei einer Kollision mit einem Auto bei der Lohrenkreuzung in Emmenbrücke verletzt worden. Der Autofahrer hielt zunächst an, fuhr dann jedoch weiter, ohne seine Personalien anzugeben. Die Luzerner Polizei sucht den Autofahrer oder Personen, die Angaben zu diesem oder zur Kollision machen können.
Weiterlesen
Am Dienstag kurz vor dem Mittag ist es am Pilatusplatz in der Stadt Luzern zu einer Kollision zwischen einem unbekannten Fahrzeug und einer Radfahrerin gekommen. Die 20-Jährige verletzte sich dabei leicht. Der Lenker des weissen Fahrzeugs hielt zunächst an, fuhr dann jedoch weiter, ohne Angaben zu hinterlassen. Die Luzerner Polizei sucht den Fahrer sowie Zeugen des Unfalls.
Weiterlesen
Im Rathausentunnel auf der Autobahn A14 in Fahrtrichtung Zug ist es am Dienstagmorgen zu einer Auffahrkollision gekommen. Eine Person wurde verletzt und durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gefahren. Bereits am Montagabend war es zu zwei Verkehrsunfällen im Kanton Luzern gekommen.
Weiterlesen
In Kriens ist gestern Nachmittag ein Mann tödlich verunfallt. Im Gebiet Kreuzhöhe stürzte er über eine Felswand. Er verletzte sich dabei so schwer, dass er vor Ort verstarb.
Weiterlesen
Die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes senkt ihre Prognose für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft. Im Jahr 2025 dürfte das Sportevent-bereinigte BIP um 1,3 % wachsen, gefolgt von 1,2 % im Jahr 2026 (Prognosen von März: 1,4 % respektive 1,6 %)1.
Weiterlesen
Am 16. Juni 2025 hat die OECD ihren Prüfbericht über die Internationale Zusammenarbeit (IZA) der Schweiz veröffentlicht. Die sogenannte «Peer Review» erfolgt im Rahmen eines regelmässigen Überprüfungsverfahrens, dem sich die 33 Mitglieder des Entwicklungshilfeausschusses der OECD (DAC) alle sechs Jahre unterziehen. Der Bericht würdigt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schweizer IZA und formuliert Empfehlungen.
Weiterlesen
Im Jahr 2024 waren die Bedingungen für die Fahrgäste im öffentlichen regionalen Personenverkehr insgesamt gut. Die Erhebungen durch Testkundinnen und -kunden zeigen, dass die Qualität weiter stieg – vor allem punkto Sauberkeit. Fast 95 Prozent der Züge und 90 Prozent der Busse kamen pünktlich an. Dies geht aus dem Bericht über das Qualitätsmesssystem im regionalen Personenverkehr für das Jahr 2024 hervor, den das Bundesamt für Verkehr (BAV) veröffentlicht hat.
Weiterlesen
Die Kampagne «Wie geht’s dir?» startet in eine neue Phase. Im Fokus stehen sechs Impulse, die gezielt zur Stärkung der psychischen Gesundheit beitragen: Beziehungen pflegen, Neues entdecken, Lebensstil beachten, Selbstwert erkennen, Gespräch suchen und Unterstützung annehmen. Ab sofort ist die Kampagne im öffentlichen Raum und in den digitalen Medien präsent. Sie hat zum Ziel, Möglichkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. Juni 2025 den Bericht zum Postulat 23.3006 «Potenzial für Erneuerungen und Erweiterungen bei der Grosswasserkraft» der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) gutgeheissen. Der Bericht zeigt, dass ein erhebliches Ausbaupotenzial besteht. Unsicherheiten in Zusammenhang mit dem Auslaufen der Konzessionen, umweltrechtlichen Vorschriften und der Rentabilität sowie allfällige Einsprachen stehen einer Ausschöpfung des Potenzials jedoch entgegen.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 2025 den Postulatsbericht in Erfüllung des Postulates 20.3456 der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-NR) vom 14. Mai 2020 gutgeheissen. Der Bericht «Unerwünschte Nebenwirkungen von Medikamenten. Höhere Sicherheit und besserer Rechtsschutz» zeigt, dass das Schweizer System zur Überwachung der Arzneimittelsicherheit funktioniert und risikomindernde Massnahmen zeitgerecht umgesetzt werden. Die im Gutachten aufgeführten Optimierungsvorschläge wurden mehrheitlich bereits umgesetzt.
Weiterlesen
Der Schweizer Postmarkt verzeichnete 2024 eine der stärksten Umsatzwachstumsraten der letzten Jahre. Haupttreiber dieser Entwicklung waren Preisanpassungen sowie die Importpaketmengen, die stark zunahmen. Gleichzeitig setzte sich der strukturelle Rückgang der Brief- und Zeitungsmengen deutlich fort. Im Berichtsjahr erfüllte die Post die Vorgaben der Postgesetzgebung vollumfänglich. Die eigenwirtschaftliche Finanzierung der Grundversorgung ist mittelfristig gewährleistet.
Weiterlesen
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat heute den serbischen Aussenminister Marko Đurić in Bern zu einem offiziellen Besuch empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, die Entwicklungen im Westbalkan, die Situation im Nahen und Mittleren Osten, der Krieg gegen die Ukraine sowie die Übernahme des OSZE-Vorsitzes durch die Schweiz im kommenden Jahr.
Weiterlesen
Am Montagnachmittag (16. Juni 2025, ca. 12.00 Uhr) hat ein 65-jähriger Mann in Gunzwil, Gemeinde Beromünster, zwei Personen mit einem unbekannten Gegenstand verletzt. Beide Personen befinden sich in Spitalpflege.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. Juni 2025 die Abkommen des Pakets zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) gutgeheissen und die Vernehmlassung eröffnet. Nachdem die Schweiz im Dezember 2024 die Verhandlungen mit der EU erfolgreich abschliessen konnte, hat der Bundesrat die Umsetzungsgesetzgebung, inklusive Begleitmassnahmen, finalisiert.
Weiterlesen
Am gestrigen Sonntagnachmittag zog eine starke Gewitterfront über den Kanton Aargau. Bei der Kantonalen Notrufzentrale gingen zahlreiche Meldungen ein. Eine Person wurde durch eine herabstürzende Baumkrone verletzt. Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.
Weiterlesen
Viel Arbeit für die Luzerner Polizei über das Wochenende: Einbrecher, Seenotfall und Unfälle im Kanton Luzern
Weiterlesen
Bereits zum vierten Mal in Folge hat die Ratingagentur Standard & Poor's das Top-Rating AAA für den Kanton Aargau bestätigt. Die erneute Verleihung der Bestnote wird mit der disziplinierten Haushaltsführung und den hohen Liquiditätsreserven sowie mit der anhaltend starken und dynamischen Wirtschaftsentwicklung im Kanton Aargau begründet.
Weiterlesen
Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) präsentierte der Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) zum zweiten Jahr in Folge einen erfolgreichen Geschäftsbericht. Die Kommission zeigte sich erfreut über das positive Jahresergebnis von 51 Millionen Franken im Bereich der obligatorischen Gebäudeversicherung.
Weiterlesen
Am späten Samstagabend kam es zwischen Kölliken und Entfelden zu einer schweren Kollision zwischen zwei Autos. Drei Personen im Alter von 19 bis 23 Jahren verletzten sich dabei schwer. Die Strasse blieb mehrere Stunden gesperrt.
Weiterlesen
Am Donnerstag kam es in Gebenstorf an der Landstrasse auf Höhe einer Bushaltestelle zu einer Frontalkollision zwischen einem Auto und einem Motorrad. Dabei zog sich der Motorradlenker erhebliche Verletzungen zu. Die Kantonspolizei Aargau sucht Zeugen.
Weiterlesen
Bei einer Kollision ausserhalb des Dorfzentrums wurde ein jugendlicher Motorradlenker beim Aufprall mit einem Auto verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Weiterlesen
Anwohner meldeten beim Polizeinotruf, dass ein unbekannter Mann das Auto der Nachbarn durchsucht. Die Polizei konnte im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung beim Bahnhof einen Tatverdächtigen festnehmen.
Weiterlesen
Zum 20. Mal sind die Aargauer Staatsweine gekürt. Die Jury unter dem Vorsitz von Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth hat aus einer starken Auswahl die vier Siegerweine auserkoren und ihnen die begehrte Auszeichnung "Aargauer Staatswein 2025" verliehen. Zu Ehren der 20. Austragung ist auch ein Staatsschaumwein gekürt worden.
Weiterlesen
Im Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) in Hohenrain gibt es heute allen Grund zum Feiern: Die Sanierungsarbeiten und die Erweiterung der Schulgebäude sind abgeschlossen. Finanzdirektor Reto Wyss, zuständig für die Hochbauten im Kanton Luzern, übergab Bildungsdirektor Dr. Armin Hartmann die Institution im Rahmen einer Feier.
Weiterlesen
Heute kurz vor Mittag ist ein Kind in Wolhusen von einem Auto erfasst worden. Es musste mit einem Rettungshelikopter in ein ausserkantonales Spital geflogen werden. Die Unfallursache ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Weiterlesen
Das Bundesasylzentrum (BAZ) Grand-Saconnex im Kanton Genf wird am 16. Juni 2025 in Betrieb genommen. Dieses neue Zentrum ohne Verfahrensfunktion verfügt über 250 Plätze und ergänzt die bestehenden Strukturen der Asylregion Westschweiz.
Weiterlesen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Obwohl das Bewusstsein für Cyberrisiken gestiegen ist, bleibt die praktische Umsetzung von Schutzmassnahmen oft eine Hürde. Um KMU den Einstieg ins Thema Cybersicherheit zu erleichtern, führten das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), ITSec4KMU und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) einen Informationsanlass durch, an dem die Expertinnen und Experten mit ihrem Fachwissen den KMU einen einfachen Einstieg in dieses wichtige Thema aufzeigten.
Weiterlesen
Am Donnerstagabend kollidierten zwei Autos zwischen Schafisheim und Staufen. Eine Person verstarb noch auf der Unfallstelle.
Weiterlesen
Am 3. Juni 2025 hat die vierte Sitzung des übergeordneten Steuerungsgremiums des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) Raum Zurzibiet stattgefunden. Das Gremium hat einstimmig den Synthesebericht verabschiedet; vorgängig hatten dazu alle Projektbeteiligten auf Schweizer und auf deutscher Seite im Rahmen einer Behördenvernehmlassung Stellung genommen.
Weiterlesen
Am 12. und 13. Juni 2025 besucht der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, in Kosovo die Armeeangehörigen, die einen Einsatz im Rahmen der militärischen Friedensförderung leisten. Dabei trifft er auch den Kommandanten der Kosovo Force (KFOR), Generalmajor Enrico Barduani.
Weiterlesen
Bundesrat Albert Rösti reist vom 16. bis 17. Juni 2025 nach Norwegen, um die bilaterale Zusammenarbeit bei der Speicherung von CO2 zu vertiefen. Auf dem Programm stehen die Unterzeichnung eines entsprechenden Staatsvertrags sowie die Besichtigung von Unternehmen, die im Bereich der CO2-Entnahme und -Speicherung tätig sind.
Weiterlesen
Die Schweiz hat 2025 den Vorsitz des Internationalen Instituts für Demokratie und Wahlhilfe (International IDEA) inne. Der amtierende Vorsitzende von International IDEA und Schweizer Botschafter in Schweden, Adrian Junker, hat am Treffen des Rates der Mitgliedstaaten der Organisation dazu aufgerufen, bei der weltweiten Förderung der Demokratie fokussiert vorzugehen, um auf diese Weise dem zunehmenden Druck auf demokratische Systeme zu begegnen.
Weiterlesen
Der Kanton Luzern beabsichtigt, als neunter Kanton einen kantonalen Berufsbildungsfonds einzuführen. Damit sollen diejenigen Betriebe finanziell unterstützt werden, die Lernende ausbilden. Zudem werden aus dem Fonds Projekte und Innovationen in der beruflichen Grundbildung mitfinanziert. Der Regierungsrat schickt eine entsprechende Vorlage bis am 30. September 2025 in die Vernehmlassung.
Weiterlesen
Am Mittwoch stürzte die Lenkerin eines E-Scooters und verletzte sich dabei am Kopf. Eine Ambulanz brachte sie ins Spital.
Weiterlesen
Die Kommission Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit (GASK) des Kantonsrates unterstützt die Aufhebung der Liste säumiger Prämienzahlerinnen und -zahler mit grosser Mehrheit. Die Liste hat sich aus Sicht der Kommission nicht als geeignetes Instrument zur Verbesserung der Zahlungsmoral erwiesen. Stattdessen sei für Menschen in prekären Situationen der Zugang zur medizinischen Versorgung unnötig eingeschränkt worden.
Weiterlesen
Die Kommission Verkehr und Bau (VBK) des Luzerner Kantonsrates stimmt einem Sonderkredit in der Höhe von 5,15 Mio. Franken für eine Einmündung in die Westumfahrung Beromünster einstimmig zu. Ebenfalls gutgeheissen wird der Projektierungskredit in der Höhe von 4,6 Mio. Franken zur Erweiterung, Umnutzung und Erneuerung des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung in Sursee.
Weiterlesen
Die Regionalschule Lenzburg Ammerswil hat die kantonale Qualitätskontrolle mit erfreulichem Ergebnis abgeschlossen: Die Regionalschule erfüllt sämtliche Vorgaben.
Weiterlesen
Im Zeitraum November 2024 bis Februar 2025 führte die Stadt Brugg mit Begleitung des Architekturbüros netwerch AG das Partizipationsverfahren «Belebte Wohn-Altstadt 2.0» durch, am 27. Februar 2025 fand die letzte Veranstaltung statt. Der Partizipationsbericht des Büros netwerch AG ist nun auf der Homepage der Stadt Brugg aufgeschaltet.
Weiterlesen
156 Fahrzeuglenkende durchfuhren die Messstelle in Untersiggenthal zu schnell. Neun davon werden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Die schnellste, gemessene Geschwindigkeit betrug 111 km/h. Ein weiterer Fahrzeuglenker wird wegen Fahrens im angetrunkenen Zustand verzeigt.
Weiterlesen
Die marktorientierten Branchen der Schweizer Wirtschaft zeigen im 1. Quartal 2025 ein gemischtes Bild: Während die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,1% anstiegen, ging die Beschäftigung in denselben Branchen um 0,1% zurück (Gesamtbeschäftigung +0,6%). Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Weiterlesen
Im Bereich Drohnen arbeiten die Aufsichtsbehörden der Schweiz und des Vereinigten Königreichs (United Kingdom UK) seit Jahren erfolgreich zusammen. An der Konferenz der Luftfahrtbehörden Europas (EASA) und der USA (FAA) unterzeichnete das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und die UK Civil Aviation Authority (CAA) am 10. Juni 2025 in Köln einen Letter of Intent (LOI). Das Ziel: Die erfolgreiche Zusammenarbeit stärken.
Weiterlesen
Die Bundeskanzlei führt eine öffentliche Konsultation zum Entwurf des Verhaltenskodex für Unterschriftensammlungen für eidgenössische Volksinitiativen und fakultative Referenden durch. Die Konsultation soll zeigen, ob der Verhaltenskodex eine tragfähige Lösung darstellt und wo es gegebenenfalls noch Anpassungsbedarf gibt. Der Kodex stützt sich auf die Arbeiten des von der Bundeskanzlei initiierten Runden Tisches «Integrität von Unterschriftensammlungen». Die Konsultation dauert vom 10. Juni 2025 bis am 5. September 2025.
Weiterlesen
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und das Swiss Financial Sector Cyber Security Centre (Swiss FS-CSC) vertiefen ihre Zusammenarbeit, um die Cybersicherheit im Schweizer Finanzsektor weiter und nachhaltig zu stärken. Mit der Kooperationsvereinbarung bündeln sie ihre Kräfte und setzen gemeinsam gezielte Massnahmen gegen wachsende Cyberbedrohungen um.
Weiterlesen
Der Kanton Aargau baut in Schafisheim entlang der Seetalstrasse zwei neue Lichtsignalanlagen. Damit sollen die öffentlichen Busse pünktlicher fahren und der Verkehr besser durchs Dorf fliessen können. Die Massnahmen sind Teil des Verkehrsmanagementkonzepts der Region Lenzburg. Die Arbeiten starten im Juli 2025, im September 2025 soll die Anlage laufen.
Weiterlesen
Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (UBV) spricht sich einstimmig für eine Änderung des AEW-Dekrets aus. Zudem beantragt sie dem Grossen Rat, dem Verpflichtungskredit in Höhe von 8,752 Millionen Franken für die sechste Etappe des Naturschutzprogramms Wald zuzustimmen.
Weiterlesen
Mit dieser finanziellen Unterstützung wird die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt im Kanton Aargau gefördert. 61 gemeinnützige Projekte erhalten per Juni 2025 einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der unterstützten Projekte:
Weiterlesen
Aufgrund der Installation einer neuen Fassadenbeleuchtung ist das Schloss Wildegg ab Dienstag, 10. Juni 2025, bis voraussichtlich Freitag, 17. Oktober 2025 temporär unbeleuchtet. Die aktuelle Beleuchtung des Schlosses Wildegg entspricht nicht mehr den aktuell geltenden Umweltvorschriften. Zugleich soll die Energie möglichst sparsam eingesetzt werden. Die neu installierten LED-Projektoren entsprechen den aktuell geltenden Umweltvorschriften.
Weiterlesen
Am Dienstagnachmittag ereignete sich im Würzenbachquartier ein schwerer Verkehrsunfall. Vier Personen wurden verletzt.
Weiterlesen
Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat das neue Aargauer Sportgesetz (SportG) zur zweiten Beratung. Der Gesetzesentwurf stiess in der ersten Beratung auf eine breite Zustimmung. Gestützt auf den Verfassungsauftrag, wonach alle wichtigen Bestimmungen in Gesetzesform zu erlassen sind, sollen mit dem neuen Gesetz die politischen Ziele und konzeptionellen Grundsätze der Aargauer Sportförderung festgelegt werden.
Weiterlesen
Die Durchführung des diesjährigen Maienzugvorabends vom Donnerstag, 3. Juli 2025, ist gesichert.
Weiterlesen
Der Regierungsrat nutzte am Dienstag die Halbzeit der Legislaturperiode 2023–2027 für eine politische Standortbestimmung. Dabei stellte er die Schwerpunkte der nächsten zwei Jahre vor: die Stärkung der öffentlichen Sicherheit und die Attraktivierung des Lehrberufs, den Auf- und Ausbau der integrierten Gesundheitsversorgung, die Aufwertung des Wirtschafts- und Lebensraums sowie die finanzielle Entlastung von Bevölkerung und Wirtschaft.
Weiterlesen
Im Jahr 2024 haben die Vollzugsorgane die Kontrolltätigkeit im Rahmen der flankierenden Massnahmen (FlaM) leicht reduziert. Das FlaMMindestkontrollziel wurde erneut erreicht. Im Bereich des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit (BGSA) wurde die Kontrolltätigkeit intensiviert und erreichte den höchsten Stand seit Einführung des BGSA im Jahr 2008.
Weiterlesen
Mehr als 96’000 Jugendliche in der Schweiz stehen im Sommer 2025 vor der Ausbildungswahl. Die Mehrheit von ihnen interessiert sich für eine berufliche Grundbildung. Maturitäts- und Fachmittelschulen sind die zweithäufigste Option. Das zeigen die Ergebnisse des Nahtstellenbarometers vom April 2025.
Weiterlesen
Verschiedene Änderungen der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) treten am 1. Juli 2025 in Kraft. Die Kostenübernahme für die Früherkennung von Darmkrebs wird ausgeweitet und chronisch Kranke werden administrativ entlastet. Ausserdem werden alle in Artikel 12a KLV aufgeführten Impfungen ab dem 1. Januar 2026 von der Franchise befreit.
Weiterlesen
Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), nimmt am European Defence and Security Summit in Brüssel teil und trifft sich zudem mit Vertreterinnen und Vertreter der EU- und NATO für bilaterale Gespräche. Bundesrat Pfister wird begleitet von Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik.
Weiterlesen
Bundesrat Ignazio Cassis, der Chef des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), wird sich am 10. und 11. Juni 2025 im Nahen Osten für offizielle Besuche bei den palästinensischen und israelischen Behörden aufhalten. Die Reise ist Teil der dauerhaften Bemühungen der Schweiz für Dialog, Frieden und Respektierung des humanitären Völkerrechts in der Region.
Weiterlesen
Der Stadtrat von Luzern hat das Inkrafttreten des Reglements über den sozialpolitischen Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und die dazugehörige Verordnung (Mindestlohnverordnung) beschlossen. Die Verordnung regelt die Ausführungsbestimmungen zum Mindestlohnreglement.
Weiterlesen
Am Pfingstmontag führte die Kantonspolizei Aargau an der Staffeleggstrasse in Küttigen eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Zehn Fahrzeuglenkende waren deutlich zu schnell und wurden gestoppt.
Weiterlesen
Am Pfingstsonntag hat die Luzerner Polizei auf der Kantonsstrasse K10 bei Ebnet eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Dabei passierte ein Motorradfahrer die Messstelle mit 152 km/h anstelle der erlaubten 80 km/h. Der 25-Jährige wurde vorübergehend festgenommen.
Weiterlesen
Über das Pfingstwochenende hat es im Kanton Luzern zahlreiche Polizeieinsätze gegeben. Unter anderem kam es zu mehreren Einsätzen wegen alkoholisierten Fahrzeuglenkern. Ebenfalls standen Einsatzkräfte im Zusammenhang mit zwei Fussballspielen im Einsatz.
Weiterlesen
Das Steuerwesen im Kanton Aargau soll effizientere Strukturen erhalten, um die Abläufe für Bevölkerung, Gemeinden und Verwaltung spürbar zu verbessern. Der Regierungsrat eröffnet hierzu die Anhörung zur Vorlage "Umsetzung Taxoptima", mit welcher der Kanton Aargau zentrale Leitsätze seiner Steuerstrategie 2022–2030 in die Praxis umsetzt.
Weiterlesen
Vom 16. bis 29. Juni 2025 stehen in Baden die Bäume im Mittelpunkt. Die Klima- und Umweltwochen widmen sich mit Veranstaltungen und Installationen im öffentlichen Raum der zentralen Rolle von Stadtbäumen und zeigen, warum ihr Schutz so wichtig ist.
Weiterlesen
Während des Altstadtlaufs am Samstag, 14. Juni 2025, umfahren die Busse zwischen 14.30 und 22.00 Uhr die für den Verkehr gesperrte Altstadt.
Weiterlesen
Der Kanton Luzern hilft den von der Naturkatastrophe betroffenen Menschen der Gemeinde Blatten im Lötschental. Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner haben durch den Bergsturz in der vergangenen Woche ihr gesamtes Hab und Gut verloren.
Weiterlesen
Schüpfheim steht am 14. Juni 2025 ganz im Zeichen des kulturellen Erbes: An diesem Tag lädt der Kanton Luzern gemeinsam mit Partnern zum ersten Kantonalen Kulturerbetag ein. Auf vielfältige Weise zeigt das Programm, wie das kulturelle Erbe vor Ort gelebt, bewahrt und weiterentwickelt wird. Der Kulturerbetag ist auch Teil der Jubiläumsjahres LU222. Eingeladen ist die Bevölkerung aus dem ganzen Kanton.
Weiterlesen
Sind bei einer Trennung oder einer Scheidung Kinder involviert, müssen die zuständigen Behörden deren Belange regeln. Der Bundesrat kommt im Bericht vom 06. Juni 2025 zum Schluss, dass die Zuständigkeiten zur Regelung der Kinderbelange vereinheitlicht und das Verfahren vereinfacht werden sollen.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. Juni 2025 beschlossen, auf die Erhebung von mehreren Statistiken zu verzichten. In gewissen Fällen werden Ersatzmassnahmen geprüft. Diese Reduzierung der Aktivitäten des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist notwendig, um das strukturelle Defizit des Amtes zu bewältigen. Bis 2028 wird das BFS seinen Personalbestand um rund 40 Stellen verringern.
Weiterlesen
Die Analyse der Krise der Credit Suisse hat gezeigt: Das Too-Big-To-Fail-Dispositiv muss verbessert werden, um Risiken für den Staat, Steuerzahlende und die Volkswirtschaft zu verringern. Deshalb hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 6. Juni 2025 die Eckwerte für entsprechende Gesetzes- und Verordnungsänderungen festgelegt, die ab Herbst gestaffelt in die Vernehmlassung gehen.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat am 6. Juni 2025 die Berichterstattung des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic über das vergangene Jahr gutgeheissen und damit den Swissmedic-Institutsrat für das Geschäftsjahr 2024 entlastet. Die Leistungskennzahlen entwickelten sich positiv.
Weiterlesen
Weil eine Automobilistin das Rotlicht missachtete, kam es bei einer Einmündung eingangs Brugg zu einer heftigen Kollision. Verletzt wurde niemand.
Weiterlesen
Am Samstagabend kam es bei der Autobahneinfahrt Lenzburg zu einer Auffahrkollision mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Vier Personen wurden leicht verletzt. Es entstand hoher Sachschaden.
Weiterlesen
Der Polizeiposten von Willisau zieht um. Am 16. Juni 2025 wird der neue Posten in einem Neubau an der Bahnhofstrasse 17a eröffnet – in unmittelbarer Nachbarschaft zum bisherigen Amtsgebäude an der Vorstadt 9. Während des Umzugs bleibt der Posten vom 12. bis am 15. Juni 2025 geschlossen.
Weiterlesen
Die Schweizerische Konferenz der Mediensprecher der Polizeikorps hat am 5. und 6. Juni 2025 in Nottwil ihre jährliche Tagung durchgeführt. Dabei wurden Themen wie die Kommunikation rund um Gewalt um Fussballspiele oder meteorologische Ereignisse diskutiert sowie ein Einblick in die Kommunikation der Paraplegiker-Gruppe gewährt.
Weiterlesen
Am Freitagmorgen hat die Luzerner Polizei drei Rudersportler aus der Reuss gerettet. Zuvor haben sich die Ruderboote touchiert und sind gekentert.
Weiterlesen
Die Armee stellt sicher, dass den zivilen Führungsorganen im Raum Blatten (VS) die Mittel zur Bewältigung der Katastrophe langfristig zur Verfügung stehen. Dazu verbleibt das nötige Material vor Ort, um bei Bedarf rasch eingesetzt werden zu können. Die Armeeangehörigen kehren zur weiteren Einsatzvorbereitung, und um ihre Ausbildung zu vertiefen, in den Bereitstellungsraum zurück – stets bereit, jederzeit mit hoher Verfügbarkeit einzugreifen.
Weiterlesen
In der Lagerhalle eines Landwirtschaftsbetriebs brach in der Nacht ein Brand aus. Dieser zerstörte zwei Gebäude samt eingestellter Fahrzeuge. Während weder Menschen noch Tiere verletzt wurden, entstand immenser Schaden.
Weiterlesen
Am 5. Juni 2025 fand der letzte Helikopterflug im Rahmen der internationalen Aeroradiometrie-Übung statt. Vom 2. bis zum 5. Juni führten Spezialistinnen und Spezialisten aus Frankreich, Deutschland, Tschechien, Litauen und der Schweiz gemeinsame Radioaktivitätsmessungen in der Schweiz durch. Hauptziel der internationalen Aeroradiometrie-Übung war der Austausch zu Mess- und Auswertungsverfahren und das Trainieren der Zusammenarbeit.
Weiterlesen
Anlässlich der Stadtratssitzung vom 2. Juni 2025 übergab eine Delegation des Jugendparlaments dem Stadtrat die ausformulierten Bedürfnisse der Badener Jugendlichen. Diese wurden in der Jugendsession 2024 eingegeben. Das Jugendparlament fordert einen Jugendrabatt auf kulturelle Angebote, die Wiederbelebung des öffentlichen WLANs in der Stadt, die Förderung von Jobangeboten für Jugendliche und eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs.
Weiterlesen
Zu einzelnen Beschlüssen des Einwohnerrats vom 24. März 2025 sind im Zusammenhang mit den Geschäften zu den Oberstufenstandorten Aarau Beschwerden eingegangen.
Weiterlesen
Ein Lastwagen hat am Mittwochvormittag in Greppen einen Metallpfosten touchiert. Dabei wurde der Tank aufgerissen und rund 100 Liter Diesel liefen aus. Ein Teil davon gelangte via Meteorschächte in den Vierwaldstättersee.
Weiterlesen
Die Betriebssoftware des Strassenverkehrsamts wird aktualisiert. Aus diesem Grund sind für kurze Zeit die Öffnungszeiten eingeschränkt. Nicht alle Dienstleistungen sind gleichermassen betroffen.
Weiterlesen
In einem Gewächshaus der Firma Meier Gemüse AG in Rütihof / Baden wurde eine neuartige Solaranlage installiert, die auf einer innovativen Filtertechnologie basiert. Dabei werden die Lichtwellen, die zur Stromerzeugung genutzt werden, gezielt herausgefiltert und auf ein Solarpanel umgeleitet, während das für das Pflanzenwachstum relevante Licht ungehindert ins Gewächshaus gelangt. So lassen sich Tomaten anbauen und gleichzeitig erneuerbare Energie erzeugen – ganz ohne Einbussen beim Ertrag.
Weiterlesen
Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende Mai 2025 insgesamt 12'246 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat unverändert bei 3,2 Prozent geblieben. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,7 Prozentpunkte zugenommen.
Weiterlesen
Die Aargauische Kantonalbank (AKB) hat an der Sitzung der vorberatenden Kommission für Volkswirtschaft und Abgaben (VWA) über das vergangene Geschäftsjahr Bericht erstattet und dabei das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte präsentiert. Die Kommissionsmitglieder würdigten über alle Fraktionen hinweg das erfreuliche Geschäftsergebnis 2024 mit einem Jahresgewinn von 251,2 Millionen Franken und stimmten der vom Regierungsrat beantragen Gewinnausschüttung von 114 Millionen Franken zugunsten des Kantons einstimmig zu.
Weiterlesen
Die grossrätliche Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) folgt dem Bericht und Entwurf des Regierungsrats und heisst das Gesetz über die Umsetzung der Amtsenthebungsinitiative in zweiter Beratung gut. Mit der Vorlage werden die notwendigen gesetzlichen Normen geschaffen, die eine Amtseinstellung respektive Amtsenthebung einzelner Behördenmitglieder ermöglichen.
Weiterlesen
Einbrecher suchten in der Nacht ein Mobilfunkgeschäft in Frick/Schweiz im Kanton Aargau heim. Von der Polizei ertappt und verfolgt, flüchteten diese in einem Pkw bis ins deutsche Lörrach. Dort konnte die Polizei einen Tatverdächtigen festnehmen.
Weiterlesen
An der diesjährigen Badener Sportehrung vom Montag, 2. Juni, wurden 27 Badener Sportlerinnen und Sportler sowie vier Teams für ihre ausserordentlichen Leistungen in der vergangenen Saison geehrt. Eine Ehrung für Verdienste im und um den Badener Sport ging an Manuel Saxer. Den diesjährigen Badener Sportpreis erhielt Urs Grieder für seine Laufsportförderung. Im Sporttalk schilderten Ilaria Olgiati und Tobias Künzi ihre Erfahrungen aus der Badminton-Welt an der Sommer Olympiade 2024.
Weiterlesen
Während der Zwischensaison der KEBA Aarau sind im diesjährigen Frühsommer mehrere Unterhaltsarbeiten notwendig.
Weiterlesen
Der Stadtrat hat das Vorprojekt zur Neugestaltung des Telliplatzes an seiner Sitzung vom 26. Mai 205 verabschiedet.
Weiterlesen
Kurz nach der Autobahneinfahrt Emmen-Nord in Richtung Süden ist es am Mittwochmorgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Involviert waren insgesamt vier Fahrzeuge. Verletzt wurde niemand. Wegen des Unfalls kam es im Morgenverkehr auf der Autobahn A2 zu grösseren Verkehrsproblemen.
Weiterlesen
Die Schweiz übernimmt die Listings, welche die EU im Rahmen ihres 17. Sanktionspakets aufgrund des anhaltenden Kriegs Russlands gegen die Ukraine beschlossen hatte. Die Änderungen treten am 3. Juni 2025 in Kraft.
Weiterlesen
Bundesrat Ignazio Cassis hat in Genf die 8. Ausgabe der Globalen Plattform für Katastrophenvorsorge (Global Platform for Disaster Risk Reduction, GPDRR) eröffnet. Die von der UNO organisierte Konferenz ist das wichtigste Forum für den Austausch über Fortschritte und neue Erkenntnisse im Bereich der Katastrophenvorsorge. Naturgefahren sind ein hochaktuelles Thema. Sie betreffen in unterschiedlichem Ausmass alle Länder der Erde und haben gravierende Auswirkungen für die betroffene Bevölkerung und die Wirtschaft.
Weiterlesen
Wie bereits im Vorjahr blickt der Campussaal auch im 2024 auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Obwohl nicht ganz so viele Veranstaltungen wie im Vorjahr durchgeführt werden konnten, so liegt doch ein spannendes und abwechslungsreiches Jahr hinter uns. Der Blick in die Zukunft bestätigt die positive Entwicklung.
Weiterlesen
Aktuelle Einschätzungen des Finanzdepartements haben ergeben, dass der Kanton Luzern für das Jahr 2026 mit OECD-Steuereinahmen von rund 300 Millionen Franken rechnen kann. Bisherige Annahmen gingen von 400 Millionen Franken aus.
Weiterlesen
Bundesrat Guy Parmelin wird am nächsten Ministertreffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vom 3. bis 4. Juni 2025 in Paris die Schweizer Delegation leiten. Das Treffen steht unter dem Motto «Wege zu resilientem, inklusivem und nachhaltigem Wachstum durch regelbasierten Handel, Investitionen und Innovation».
Weiterlesen
Bundesrat Guy Parmelin und die chilenische Vizeministerin für internationale Wirtschaftsbeziehungen Claudia Sanhueza Riveros haben am 3. Juni 2025 am Rande der OECD-Ministerkonferenz in Paris das modernisierte Investitionsschutzabkommen zwischen der Schweiz und Chile unterzeichnet.
Weiterlesen
Vor zwei Jahren führten die Schweizer Luftwaffe und das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) auf dem Militärflugplatz Payerne Testmessungen mit nachhaltigem Flugtreibstoff (SAF) durch. Diese Tests bestätigten: Mit SAF sinken die Emissionen von Russpartikeln und fossilem CO2.
Weiterlesen
Die Umfahrung Mellingen ist seit mehr als zwei Jahren in Betrieb. Der Kanton hat die Verkehrszahlen im Zustand vor dem Bau und ein halbes Jahr nach der Eröffnung verglichen und beurteilt, ob Ziele des Bauprojekts erreicht worden sind. Die Ergebnisse liegen nun in einem Bericht vor. Das Fazit fällt differenziert aus: Einerseits konnte mit der massiven Entlastung der Altstadt das Hauptziel der Umfahrung erreicht werden. Andererseits wurde die südliche Ortsdurchfahrt zwar bereits deutlich entlastet, jedoch besteht noch Potenzial für mehr.
Weiterlesen
Infolge ungeeigneter Witterung konnten die Deckbelagsarbeiten nur teilweise erfolgen. Um die letzten Beläge einzubauen, muss die Limmatpromenade am 6. Juni 2025 im Abschnitt Känzeli bis Schiefe Brücke gesperrt werden. Um die Sperrung auf einen einzigen Tag zu begrenzen, beginnen die Arbeiten ausnahmsweise bereits um 4.30 Uhr.
Weiterlesen
Mit einem zweimonatigen Testbetrieb untersucht die Stadt Aarau, ob eine Toilette auf dem Bahnhofplatz zu weniger Verunreinigungen durch Kot und Urin führt.
Weiterlesen
Vermisst wird seit Montag, 2. Juni 2025, in Waltenschwil, Leo Gauch (70). 178 cm gross, schlank, graue Haare, aktuell mit grauem Vollbart, unsicherer Gang.
Weiterlesen
Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt 1,5 Prozent und verbleibt damit auf demselben Stand wie der letztmals publizierte Satz. Er gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz.
Weiterlesen
Die Tour de Suisse führt bei der 3. Etappe der Männer am Dienstag, 17. Juni 2025 durch den Ortsteil Umiken. Die Strecke können Sie diesem Link entnehmen. Etwa eine Stunde vor dem Rennen fährt ein FanConvoy mit ca. 15 Fahrzeugen, die praktische Give-Aways verteilen, der Strecke entlang, jedoch im regulären Verkehr. Dabei werden aus der rechten Seite die Gadgets an die Fans verteilt.
Weiterlesen
Wo sich Velos und Fussgänger*innen auf engem Raum die Flächen teilen, braucht es Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme. Genau daran appelliert die Kampagne «Rücksicht» der Stadt Luzern. Für ein entspanntes Miteinander werden Fussgänger*innen und Velofahrer*innen an verschiedenen Standorten mit Plakaten und Bodenmarkierungen sensibilisiert. Die diesjährige Kampagne dauert von Juni bis August 2025. Bereits seit März 2025 wirbt die Stadt zudem mit einem angepassten Kampagnensujet für mehr Rücksicht zwischen Autos und Velos.
Weiterlesen
Die Dienststelle Berufs- und Weiterbildung hat per Ende Mai 3’398 Lehrverträge genehmigt. Dies entspricht dem Niveau des Vorjahres. Die Lehrstellensituation zeigt sich damit stabil. Viele Bewerbungsverfahren für Ausbildungsplätze sind noch im Gange. Die definitiven Zahlen der Vertragsabschlüsse folgen Ende September.
Weiterlesen
Am Montagnachmittag (02. Juni 2025, ca. 13:00 Uhr) brannte auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süden vor dem Rastplatz Knutwil ein Sattelmotorfahrzeug. Verletzt wurde niemand.
Weiterlesen
Die Luzerner Polizei und Rettungsdienste wurden am vergangenen Wochenende zu mehreren Einsätzen gerufen. Es kam zu Verkehrsunfällen mit Verletzten sowie zu zwei Fahrzeugbränden. Nachfolgend eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse:
Weiterlesen
Unbekannte entwendeten anlässlich eines Einbruchs in der Nacht auf Montag zwei Fahrzeuge aus einer Garage. Die Kantonspolizei Aargau ermittelt.
Weiterlesen
Die Suchtprävention Aargau und die Regionalpolizei Zofingen lancierten das Projekt digitaler Elternabend. Im Verlauf des Projekts stiess die Kantonspolizei Aargau hinzu und vervollständigte das Projektteam.
Weiterlesen
Wie schon in den Vorjahren hat im Jahr 2024 die Mehrheit der kontrollierten Unternehmen die Lohn- und Arbeitsbedingungen eingehalten. Die regelmässigen Kontrollen haben auch im vergangenen Jahr Gesetzesverstösse aufgedeckt, die sowohl mit Verwaltungssanktionen als auch strafrechtlich konsequent geahndet werden.
Weiterlesen
Am 10. Juni 2025 startet das Departement Bau, Verkehr und Umwelt mit den Bauarbeiten bei der Bushaltestelle Fünflinden in Lenzburg. Während rund zwei Wochen wird eine Lichtsignalanlage gebaut. Eine sogenannte Busschleuse wird künftig den öffentlichen Busverkehr bevorzugen. Der Verkehr wird während den Bauarbeiten zeitweise durch einen Verkehrsdienst geregelt.
Weiterlesen
Vom 2. Juni bis 1. Juli 2025 dauert die Projektauflage für die Sanierung Böhlerknoten in Unterkulm. Das Projekt umfasst neben der Sanierung des Strassenraums auch Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr sowie den Umbau der Haltestelle Zentrum. Das Strassenbauprojekt kostet rund 24 Millionen Franken. Mit den Arbeiten kann frühestens 2029 begonnen werden.
Weiterlesen
Das Parkleitsystem in Aarau, das seit 2008 in Betrieb ist, zeigt heute nicht mehr flächendeckend freie Parkplätze an. Daher prüft die Stadt derzeit in einem Testbetrieb mit Befragungen den Nutzen und die Wirksamkeit des Systems. Die Resultate sollen bis Ende 2025 vorliegen und dienen dem Stadtrat als Entscheidungsgrundlage für eine mögliche neue Lösung. Klar ist bereits: Das bestehende System ist veraltet und wird zurückgebaut.
Weiterlesen
Während des Auffahrtswochenendes führte die Kantonspolizei Aargau an mehreren Orten Geschwindigkeitskontrollen durch.
Weiterlesen
Am Freitag wurde ein Fussgänger von einem Unbekannten mehrfach ins Gesicht geschlagen. Dabei wurde er verletzt und musste ins Spital.
Weiterlesen
Ein Rollerfahrer musste am Samstagabend auf der Bruggerstrasse einem Auto ausweichen, das auf die Gegenfahrbahn geraten war. Der Mann stürzte und verletzte sich.
Weiterlesen
Am Samstagnachmittag kam es in Döttingen zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos. Zwei Personen wurden dabei schwer verletzt. Die Strasse blieb für mehrere Stunden gesperrt.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 auf Antrag des Bundeskanzlers Nicole Lamon zur Vizekanzlerin und Bundesratssprecherin gewählt.
Weiterlesen
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Donnerstag, 29. Mai 2025, anlässlich ihres Besuchs in Dublin mit dem irischen Präsidenten Michael D. Higgins, Taoiseach (Premierminister) Micheál Martin und Finanzminister Paschal Donohoe aktuelle bilaterale und internationale Fragen diskutiert. Ausserdem nimmt die Bundespräsidentin an der Eröffnung der Ausstellung «Words on the Wave» (Worte auf der Welle) über die Beziehungen zwischen Irland und St. Gallen im Frühmittelalter teil.
Weiterlesen
Am Samstagvormittag kam es auf der Bellikerstrasse in Berikon zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos. Eine 77-jährige Lenkerin wurde verletzt und musste aus ihrem Fahrzeug befreit werden.
Weiterlesen
In der Nacht auf Samstag brach in einem Gebäude eines Gartenbauunternehmens in Bad Zurzach ein Brand aus. Verletzt wurde niemand. Das Gebäude wurde stark beschädigt.
Weiterlesen
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), reiste am 30. Mai 2025 auf Einladung seines chinesischen Amtskollegen, Aussenminister Wang Yi, nach Hongkong. Der EDA-Vorsteher nahm an der Gründung der Internationalen Organisation für Mediation teil, bei der rund 50 Staaten anwesend waren, mehrere davon mit einer Vertretung auf Ministerebene. In einer Rede erläuterte Bundesrat Ignazio Cassis den Mediationsansatz der Schweiz.
Weiterlesen
Die Stadt Luzern plant den Neubau eines Fuss- und Velowegs, um die Wohnquartiere im Littauerboden und das Gebiet Bodenhof mit dem Quartier Ruopigen zu verbinden. Die neue Fuss- und Veloverbindung Ruopigenmoos schliesst eine Lücke im Wegnetz und baut auf der bestehenden Infrastruktur auf. Zur Ausführung beantragt der Stadtrat einen Sonderkredit von 1,8 Mio. Franken. Über diesen wird der Grosse Stadtrat voraussichtlich am 26. Juni 2025 beraten.
Weiterlesen
Heute Mittag ist es in Udligenswil zu einem Selbstunfall gekommen. Ein Mann fuhr aus noch ungeklärten Gründen über eine Wiese in einen Garten. Er wurde hospitalisiert.
Weiterlesen
Gestern Nachmittag ist eine Frau bei einer Wanderung am Brienzergrat in der Gemeinde Flühli abgestürzt. Sie zog sich dabei tödliche Verletzungen zu. In der Stadt Luzern wurde eine Person bei einer Auseinandersetzung verletzt. Die beiden mutmasslichen Täter konnten festgenommen werden. Drei Personen wurden bei Verkehrsunfällen verletzt.
Weiterlesen
Am Freitagmorgen geriet ein Elektrogerät in einem Zimmer an der Landstrasse in Gebenstorf in Brand. Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. Eine Person wurde vor Ort, aufgrund des Verdachts einer Rauchgasvergiftung, durch die Sanität betreut. Im betroffenen Zimmer entstand erheblicher Sachschaden.
Weiterlesen
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kollidierte ein Automobilist mit einem parkierten Fahrzeug. Beim Lenker wurde ein qualifizierter Atemalkoholwert festgestellt. Es entstand Sachschaden.
Weiterlesen
Gestern Abend galoppierte ein Pferd auf die Hauptstrasse in Brunegg direkt vor einen fahrenden Personenwagen. Trotz Vollbremsung prallte der Personenwagen in das Pferd hinein. Die Insassen des Personenwagens blieben unverletzt. Das Pferd erlitt diverse Verletzungen. Am Fahrzeug entstand grosser Sachschaden.
Weiterlesen
Der Kanton Luzern und die Gemeinde Rothenburg setzen sich für eine verträgliche Abwicklung des Verkehrs im Gebiet des Entwicklungsschwerpunkts Rothenburg (ESP Rothenburg) ein. Nach sorgfältiger Prüfung verzichten Kanton und Gemeinde auf eine Mitnutzung des Schwerverkehrskontrollzentrums (SVKZ), da der Nutzen zu gering und die technischen Anforderungen für Zufahrtskontrollen zu hoch wären. Stattdessen konzentrieren sich Kanton und Gemeinde auf vielfältige und nachhaltige Lösungen.
Weiterlesen
Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden auf der Autostrasse zwischen Werthenstein und Malters zu optimieren, realisiert der Kanton Luzern im Juni 2025 eine Verlängerung der doppelten Sicherheitslinie als taktile Stufenmarkierung (Rüttelmarkierung) über den gesamten Abschnitt der Autostrasse. Für diese Arbeiten sind drei Vollsperrungen der Strasse notwendig.
Weiterlesen
In einer Wohnung gelagerte Chemikalien lösten am Mittwoch einen Polizeieinsatz aus. Verletzt wurde niemand.
Weiterlesen
Am Mittwoch kam es in Böttstein zu einer seitlich-frontalen Kollision zwischen zwei Autos. Drei Personen wurden dabei verletzt.
Weiterlesen
Der Zustand des Sempacher-, Baldegger- und Hallwilersees hat sich seit den 1980 Jahren deutlich verbessert. Die Phosphorkonzentration der Mittellandseen konnte mit verschiedenen Massnahmen in der Landwirtschaft und in der Siedlungsentwässerung verringert werden.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat am 28. Mai 2025 den Zwischenbericht über die Covid-19 Startup-Bürgschaften verabschiedet. Bis Ende Januar 2025, rund fünf Jahre nach Beginn des Covid-19 Startup-Bürgschaftsprogramms, wurden 41,4 Prozent des gewährten Bürgschaftsvolumens zurückgezahlt. Die Covid-19 Startup-Bürgschaften wurden in Ergänzung zu den Covid-19-Solidarbürgschaftskrediten lanciert, da Startups oftmals keinen oder nur limitierten Zugang zu anderen Covid-19 Unterstützungsmassnahmen des Bundes hatten.
Weiterlesen
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 tauschen sich in Singapur im Rahmen des «International Institute for Strategic Studies Shangri-La Dialogue» (SLD) Vertreterinnen und Vertreter aus der Asien-Pazifik Region, Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen aus. Vertreten wird die Schweiz durch Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, und Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 die Vereinbarung über den Schweizer Beitrag an das NATO-akkreditierte Military Engineering Centre of Excellence (MILENG COE) in Ingolstadt, Deutschland, genehmigt. Das stärkt die Verteidigungsfähigkeit sowie die Zusammenarbeitsfähigkeit (Interoperabilität) der Schweizer Armee. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es dem Lehrverband Genie/Rettung/ABC, vom Know-how des MILENG COE im Pionierwesen zu profitieren.
Weiterlesen
Der Bundesrat wurde am 28. Mai 2025 informiert, dass die RUAG MRO 71 von insgesamt 96 Kampfpanzer Leopard 1 A5, die sich in Italien befinden, bewilligungsfrei nach Deutschland verkaufen kann. Eine Weiterleitung an die Ukraine ist ausgeschlossen.
Weiterlesen
Für den zweiten Wahlgang der Wahl einer Gerichtspräsidentin/eines Gerichtspräsidenten am Bezirksgericht Lenzburg am 28. September 2025 haben sich zwei Kandidatinnen angemeldet.
Weiterlesen
Ab dem 1. August 2025 gilt an der Aargauer Volksschule eine einheitliche Regelung zur Nutzung privater elektronischer Geräte. Schülerinnen und Schülern ist es untersagt, ihre persönlichen Geräte zu den Unterrichtszeiten einschliesslich Pausen, in den Schulanlagen oder an schulischen Anlässen zu benutzen. Dies hat der Regierungsrat mittels einer Änderung der Verordnung über die Volksschule festgelegt.
Weiterlesen
Im Steuerjahr 2022 waren 30'320 juristische Personen (ohne Vereine und Stiftungen) im Kanton Aargau steuerpflichtig. Dies entspricht einer Zunahme von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im selben Zeitraum stiegen die Reingewinne um 19,4 Prozent und das Eigenkapital um 2,7 Prozent. Die Einnahmen aus der einfachen Kantonssteuer legten um 8,6 Prozent zu und erreichten 365,5 Millionen Franken.
Weiterlesen
Die Änderung des Gesetzes über die Berufs- und Weiterbildung zieht Anpassungen der Verordnung über die Berufs- und Weiterbildung durch den Regierungsrat nach sich. Diese betreffen insbesondere die Integrationsvorlehre und vorgelagerte Massnahmen, die Angebote für Lernende mit besonderen Begabungen und die Aufhebung der Vorgaben zur Klassengrösse im Bereich Eidgenössisches Berufsattest.
Weiterlesen
Auf der Basis der neu erarbeiteten Grundlagen der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) und des Bunds wird der gymnasiale Lehrgang im Aargau erneuert und zukunftsfähig gemacht. Der Regierungsrat hat die neue Stundentafel des Gymnasiums im Grundsatz beschlossen. Sie soll ab dem Schuljahr 2027/28 gelten.
Weiterlesen
Der Konsum von Vapes ist unter Jugendlichen stark verbreitet. Schon zum zweiten Mal machen daher Schweizer Influencerinnen und Influencer im Rahmen der Sensibilisierungskampagne "VapeCheck" auf die damit verbundenen Gefahren aufmerksam.
Weiterlesen
Auf der Hauptstrasse in Oberhofen wird der Belag erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 2. Juni 2025, und dauern voraussichtlich bis Ende Herbst 2025.
Weiterlesen
Heute Morgen ist es im Reussporttunnel auf der Autobahn A2 zu einer Auffahrkollision gekommen, wobei sich ein Motorradfahrer verletzte. Der Unfall führte zu massivem Rückstau. Gestern Nachmittag ereignete sich in Meggen eine Kollision zwischen zwei Autos. Ein Fahrzeuglenker wurde ins Spital gefahren.
Weiterlesen
Aufgrund abschliessender Belagsarbeiten auf der Dättwilerstrasse werden vom 20. bis 28. Juni 2025 die Buslinien 6, 7 und N72 umgeleitet und der Individualverkehr gesperrt. Anwohnende und Gewerbebetriebe werden über alternative Zufahrtsmöglichkeiten und Ersatzparkplätze informiert.
Weiterlesen
Der Stadtrat hat beschlossen, dass die Nacht von Freitag, 30. Mai 2025, auf Samstag, 31. Mai 2025, im Falle eines Aufstiegs des FC Aarau als Freinacht gilt.
Weiterlesen
Vom 1. September 2024 bis am 31. Januar 2025 haben die Kantone den Wolfsbestand in der Schweiz zum zweiten Mal präventiv reguliert. Die erste Regulierungsphase hatte verkürzt vom 1. Dezember 2023 bis am 31. Januar 2024 stattgefunden. Nun hat das Bundesamt für Umwelt BAFU diese beiden Wolfsregulierungen in einem Bericht analysiert. Dieser zeigt, dass das schnelle Wachstum der Wolfspopulation gebremst wurde. Guter Herdenschutz ist eine wichtige Stütze im Wolfsmanagement und hilft, Schäden an Nutztieren zu verhindern.
Weiterlesen
Aktuell befindet sich die neue Anlage noch in der Testphase. Die im Jahr 2013 installierte Holzschnitzelfeuerung bleibt weiterhin in Betrieb und dient insbesondere der Abdeckung des Spitzenbedarfs im Winterhalbjahr. Ziel ist es, die Grundwasser-Wärmepumpe ab Herbst abgestimmt auf die bestehende Holzschnitzelfeuerung zu betreiben. Durch dieses ergänzende Zusammenspiel kann das gesamte Areal künftig zuverlässig und ressourcenschonend mit Wärme versorgt werden.
Weiterlesen
Die Kommission für Aufgabenplanung und Finanzen (KAPF) des Aargauer Grossen Rats stimmt der vom Regierungsrat beantragten Verteilung des Rechnungsüberschusses 2024 von 143,8 Millionen Franken zu. Die KAPF empfiehlt zudem, den Jahresbericht mit Jahresrechnung 2024 des Kantons in allen 42 Aufgabenbereichen zu genehmigen. Mit Ausnahme des vom Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) beantragten Kredits zur Standortförderung unterstützten die Kommissionsmitglieder gleichzeitig die im Rahmen einer Sammelvorlage beantragten neuen Verpflichtungs- und Zusatz- sowie Nachtragskredite.
Weiterlesen
Am Sonntagmittag hat ein unbekannter Lenker eines blauen BMWs auf der Mosenstrasse in Aesch einen Selbstunfall verursacht. Ohne sich um den Sachschaden zu kümmern, fuhr er weiter. Gesucht wird der Lenker eines älteren blauen BMWs der 3er Reihe. Das Fahrzeug dürfte mehrere Beschädigungen aufweisen.
Weiterlesen
Anlässlich koordinierter Verkehrskontrolle am Sonntag wurden vier Fahrzeuge sichergestellt. Drei Fahrzeuge wiesen Abänderungen auf, welche die Sicherheit beeinträchtigen.
Weiterlesen
Bei regem Verkehr mündete ein BMW in eine Strasse ein. Dabei streifte er ein vorbeifahrendes Auto und fuhr ungeachtet des verursachten Schadens davon. Die Kantonspolizei sucht die Person am Steuer sowie Augenzeugen.
Weiterlesen
Die Dorfstrasse (K302) in Murgenthal wird ab Montag, 2 Juni 2025, saniert. Die Arbeiten an der Strasse dauern voraussichtlich bis Ende Juli 2025. Der Strassenabschnitt von der SBB-Brücke bis zur Kreuzung Fahracker wird über die ganze Bauzeit in einem Einbahnregime geführt. Die Durchfahrt von Glashütten in Richtung Kreuzung Fahracker ist immer möglich. In Richtung Glashütten wird eine Umfahrung über Riken vor Ort signalisiert.
Weiterlesen
Während dem 3-Tage-Orientierungslauf (OL) am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, ist die Durchfahrt durchs Städtli Aarburg von ca. 09.30 Uhr bis ca. 14.30 Uhr gesperrt.
Weiterlesen
Nach einem Einbruchsversuch in ein Einfamilienhaus in Aristau flüchteten mehrere mutmassliche Einbrecher mit einem Fahrzeug in unbekannte Richtung. Noch gleichentags konnte das Fahrzeug mit drei Insassen im Kanton Tessin angehalten werden. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Tessin hat ein Verfahren eröffnet.
Weiterlesen
Am 26. Oktober 2023 hat der Einwohnerrat Lenzburg die Gesamtrevision der Nutzungsplanung beschlossen. Die Vorlage wurde am 22. Januar 2025 vom Regierungsrat genehmigt. Die Areale «Artoz» und «Zeughaus» sowie «Mülimärt» und «Kleinvenedig» wurden aus unterschiedlichen Gründen aus der Gesamtrevision der Nutzungsplanung ausgeklammert.
Weiterlesen
Am Freitag, 6. Juni 2025, führt die Feuerwehr Brugg gemeinsam mit der Schweizer Armee eine Waldbrandübung im Gebiet Krähtal–Chrendel–Wuestwald auf dem Gemeindegebiet von Riniken und Bözberg durch. Im Rahmen der Übung kommt auch ein Helikopter der Armee zum Einsatz, mit dem gezielte Wasserabwürfe durchgeführt werden.
Weiterlesen
Bundesrat Beat Jans wird an der Bundesfeier Brugg-Windisch die Festansprache im Amphitheater halten. Am 13. Dezember 2023 wurde Beat Jans in den Bundesrat gewählt. Seit dem 1. Januar 2024 steht er dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement vor.
Weiterlesen
Die CKW-Gruppe hat ihre operative Leistung im ersten Halbjahr 2024/25 gegenüber der Vorjahresperiode in allen Segmenten verbessert. Im ersten Semester resultiert ein bereinigtes EBIT von 87 Mio. CHF gegenüber 79 Mio. CHF im Vorjahr. Dazu beigetragen haben eine hohe Verfügbarkeit der Produktionsanlagen und eine gute Auslastung im Segment Gebäudetechnik. Die Gesamtleistung der Gruppe steigt um 3 Prozent auf 607 Mio. CHF. Die Axpo Tochter CKW bietet weiterhin innovative, digitale Lösungen, um den Energieverbrauch zu senken und nachhaltige Energie zu nutzen.
Weiterlesen
Der Luzerner Regierungsrat hat das Vorprojekt zum Sicherheitszentrum Rothenburg (SZR) genehmigt. Und hat somit grünes Licht gegeben, damit nun das Bauprojekt in Auftrag gegeben werden kann. Die Regierung nimmt positiv zur Kenntnis, dass sich das Bauvorhaben im Kostenrahmen hält. Das SZR ist ein Schlüsselprojekt für die Sicherheit im Kanton Luzern: Das Zentrum vereint zentrale Elemente der Luzerner Polizei, der Krisen- und Ereignisbewältigung sowie des Verbraucherschutzes und der Tiergesundheit unter einem Dach.
Weiterlesen
In Ortsteil Wolhusen Markt in der Gemeinde Werthenstein hat die Luzerner Polizei am Sonntagnachmittag einen Mann tot in einer Wohnung aufgefunden. Der 24-jährige Eritreer wies Stichverletzungen auf. Die Luzerner Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Sursee.
Weiterlesen
Bei zwei Unfällen im Kanton Luzern sind am Wochenende mehrere Personen verletzt worden und es entstand erheblicher Sachschaden. Bei einem der Unfälle war eine Fahrzeuglenkerin alkoholisiert. Ausserdem musste die Polizei mit einem grösseren Aufgebot zu einem psychischen Notfall ausrücken.
Weiterlesen
Die sanierte Prüfhalle des Strassenverkehrsamts in Schafisheim ist seit Anfang Jahr in Betrieb. Am 24. Mai 2025 wurde sie offiziell eingeweiht und vom Departement Finanzen und Ressourcen an das Strassenverkehrsamt übergeben. Mit der Gesamtsanierung wird sichergestellt, dass der Prüfbetrieb der knapp 72'000 Fahrzeuge jährlich auch in Zukunft effizient abgewickelt werden kann.
Weiterlesen
Zurzach Care hat seine operative Profitabilität 2024 im Jahresvergleich verbessern können. Der Betreiber von Rehakliniken und ambulanten Zentren führt dies auf die neue Firmenstruktur zurück. Sie nutzt Synergien mit der Eigentümerin Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden.
Weiterlesen
Was wir essen, beeinflusst das Klima. Doch welches Menü im Restaurant ist die klimafreundlichste Wahl? Vom 2. bis 22. Juni nehmen zahlreiche Gastronomiebetriebe in der Stadt Aarau aber auch im Kanton Zürich an der Aktion «Klima à la carte» teil und setzen damit ein Zeichen für eine nachhaltige Ernährung.
Weiterlesen
Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) veröffentlichte Ende Februar 2025 einen Bericht zur Verteilung der Asylsuchenden auf die Kantone. An seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 hat der Bundesrat seine Stellungnahme zu diesem Bericht verabschiedet. Er nimmt zwei Empfehlungen der GPK-S ganz oder teilweise an.
Weiterlesen
Die Zentralschweizer Polizeikorps haben während drei Wochen ein besonderes Augenmerk auf das Thema Ablenkung gelegt. Die Resultate sind ernüchternd: Über 40 Personen werden angezeigt und rund 500 Ordnungsbussen wurden ausgestellt. Die Polizeikorps der Zentralschweiz weisen erneut auf die Gefahr hin, dass Ablenkung im Strassenverkehr tödlich enden kann.
Weiterlesen
Weil ein aufmerksamer Bürger sich bei der Notrufzentrale meldete, konnten zwei mutmassliche Autoknacker festgenommen werden. Die beiden Männer dürften sich für Fahrzeugaufbrüche zu verantworten haben.
Weiterlesen
Auf der Zeughausstrasse in Sursee ist gestern Abend eine Joggerin mit einem Auto kollidiert. Die 29-Jährige musste mit unbekannten Verletzungen hospitalisiert werden. Der Unfallhergang ist unklar, die Polizei sucht Zeugen.
Weiterlesen
Das Programm "Natur 2030" ist ein Eckpfeiler der kantonalen Natur- und Landschaftsschutzpolitik. Es dient dem Vollzug von Aufgaben zum Schutz der Landschaft, zur Sicherung, Aufwertung und Vernetzung von Lebensräumen und zur gezielten Förderung von Arten. Es handelt sich dabei um Aufgaben, die der Bund dem Kanton übertragen hat, und die er gestützt auf die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung (NFA) mitfinanziert.
Weiterlesen
Der siebte Mittelschulstandort des Kantons Aargau entsteht in der Gemeinde Stein im Fricktal. Während der Unterricht im Sommer 2025 in einer Übergangslösung im Modulbau aufgenommen wird, ist das definitive Schulgebäude für die Kantonsschule Stein noch zu erbauen. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit von 221,9 Millionen Franken für die Umsetzung des gesamten Vorhabens. Davon entfallen 169,9 Millionen Franken auf die reinen Erstellungskosten für den Neubau. Dessen Bezug ist per Schuljahr 2029/30 vorgesehen.
Weiterlesen
Der Kantonale Sozialdienst (KSD) ist für die Unterbringung und Betreuung von Asylsuchenden in kantonalen Asylunterkünften zuständig. Er vergibt die Sicherheitsdienstleistungen in diesem Zusammenhang für jeweils vier Jahre an einen externen Anbieter. Für die Sicherheitsdienstleistungen 2026–2029 beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit von 19'700'000 Franken.
Weiterlesen
ABB kauft BrightLoop auf. Die auf modulare, softwaredefinierte Stromrichter spezialisierte Firma aus Paris soll das Geschäft von ABB mit der Elektrifizierung von geländegängigen Nutzfahrzeugen und Schiffen stärken. Die Standorte von BrightLoop in Frankreich bleiben erhalten.
Weiterlesen
Am frühen Samstagmorgen registrierte die stationäre Geschwindigkeitsüberwachungsanlage an der Gstühl-Kreuzung zwei Fahrzeuge, die nebeneinander mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren.
Weiterlesen
Mit dem Schweizer Schulsporttag hat der grösste Schulsportanlass des Jahres am Freitag, 23. Mai 2025 in Luzern stattgefunden. 2'200 Kinder und Jugendliche nahmen in Teams an Wettkämpfen in elf verschiedenen Disziplinen teil. Im Zentrum standen dabei Teamgeist und das gemeinsame Erlebnis. Eröffnet wurde der Anlass, der vom Kanton Luzern und den Zentralschweizer Kantonen organisiert wurde, mit einem Mega-Flashmob, an dem mehr als tausend Teilnehmende mittanzten.
Weiterlesen
Die Stadt Luzern kann zwei Ateliers in Belgrad für Kulturschaffende aller Sparten aus der Stadt Luzern vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an Kulturschaffende aller Sparten, die in der Stadt Luzern ihren Wohnsitz haben. Eingabeschluss für Bewerbungen ist der 26. Juni 2025.
Weiterlesen
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat Beschwerden gegen drei Publikationen von Schweizer Radio und Fernsehen SRF zu medizinischen Themen abgewiesen. Ebenfalls als programmrechtskonform erachtete sie an ihren heutigen öffentlichen Beratungen die "DOK"-Sendung von Fernsehen SRF zur Fuchsjagd.
Weiterlesen
Dass sein Diebesgut Teil einer Polizeiübung war, stellte ein Mann in Lenzburg fest, als er umgehend von der Polizei angehalten wurde.
Weiterlesen
Mit der Unterzeichnung einer neuen Absichtserklärung setzen der Kanton Luzern und die Luzerner Gemeinden ein starkes Zeichen für eine partnerschaftliche und zukunftsgerichtete Zusammenarbeit. Die Vereinbarung wurde gestern unterzeichnet und ersetzt die bisherige Fassung aus dem Jahr 2010.
Weiterlesen
Der Bedarf an Schulplätzen für Kinder mit ausgewiesenem Sonderschulbedarf im Bereich Verhalten steigt stetig an. Um mehr Schulplätze bereitzustellen, bewilligte der Regierungsrat von 2023 bis 2026 einen Schulversuch mit vier Sonderschulklassen an den Regelschulen der Stadt Luzern und der Gemeinde Schötz.
Weiterlesen
Die Direktorin des Bundesamts für Kultur wird vom 22. bis 24. Mai 2025 an der 5. Konferenz der Kulturministerinnen und Kulturminister der Frankophonie teilnehmen, die in Québec in Kanada stattfindet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz werden sich über die Themen der kulturellen Vielfalt im digitalen Raum austauschen. Vorgängig wird sich die Vollversammlung des Réseau francophone numérique mit der Sichtbarkeit des Kulturerbes und den Herausforderungen der künstlichen Intelligenz für die Bibliotheken und Archive befassen.
Weiterlesen
Das Kantonsspital Baden (KSB) setzt vollständig auf den virtuellen Dolmetschdienst des Badener Start-ups dolmX. Dessen web-basierte Lösung ist eine effiziente und kostengünstige Alternative zu Vor-Ort-Einsätzen.
Weiterlesen
Die Ergebnisse der nationalen Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) im Auftrag der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) mit Tests in der Schulsprache sowie in der ersten und zweiten Fremdsprache im 11. Schuljahr sind veröffentlicht. Es zeigen sich in allen Leistungszügen der Oberstufe im Kanton Aargau ungenügende Ergebnisse bei den erworbenen Französischkenntnissen und vorwiegend in der Realschule auch bei den Deutschkenntnissen.
Weiterlesen
Kanton und Stadt Luzern erarbeiten gemeinsam mit Partnern den Masterplan Raum Bahnhof Luzern. Ziel ist, das Gebiet rund um den Bahnhof im Hinblick auf die Realisierung des Durchgangsbahnhofes Luzern zukunftsgerichtet zu gestalten. Eine breit zusammengesetzte Echogruppe begleitet den Prozess, um verschiedene Interessen einzubinden. Am 20. Mai 2025 fand der erste Austausch statt. Diskutiert wurden insbesondere Möglichkeiten für die Erschliessung des Bahnhofs und die Gestaltung der Bahnhofsplätze Nord, Ost und West.
Weiterlesen
Zwei Verkehrsunfälle am 21. Mai 2025 in Kriens und Horw - zwei verletzte Personen
Weiterlesen
Am Mittwochnachmittag prallte ein weisser BMW in Wettingen gegen die Terrasse eines Restaurants. Der Lenker entfernte sich, kehrte kurz zurück, ohne den Schaden zu melden. Die Polizei sucht Zeugen.
Weiterlesen
Der Bundesrat unterstützt mehrheitlich die Vorschläge der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates für flexiblere Arbeits- und Ruhezeitregeln bei der Telearbeit. Die Vorlage entspricht den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung in der Arbeitswelt und verankert gleichzeitig das Recht auf Nichterreichbarkeit während der täglichen Ruhezeit und an Sonntagen im Arbeitsgesetz. Der Bundesrat hat am 21. Mai 2025 seine Stellungnahme zum Entwurf der Kommission verabschiedet und beantragt neben einem eingeschränkteren Geltungsbereich zusätzliche Anpassungen im Obligationenrecht.
Weiterlesen
Der Bundesrat will den regionalen Personenverkehr mit Bahn, Bus, Seilbahn und Schiff in den Jahren 2026 bis 2028 mit knapp 3,4 Milliarden Franken mitfinanzieren. Die entsprechende Botschaft hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Weiterlesen
Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz insgesamt 8,117 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem leichten Plus von 0,1% gegenüber dem Vorjahr. Zwischen 2019 und 2024 ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden durchschnittlich um 50 Minuten auf 40 Stunden und 4 Minuten zurückgegangen. Soweit die jüngsten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Weiterlesen
Der Bundesrat in corpore hat am Mittwoch, 21. Mai 2025, die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu mit ihrem Gatten Prindon Sadriu mit militärischen Ehren auf dem Bundesplatz zum Staatsbesuch empfangen. Die Delegationen erörterten anschliessend die Chancen und Perspektiven in den engen und vielfältigen bilateralen Beziehungen; sie tauschten sich zudem über Ziele für Stabilität und Prosperität in Europa aus, insbesondere auch mit Blick auf die Lage im Westbalkan.
Weiterlesen
Tobias Spinnler wird neuer Prorektor der Kantonsschule Sursee. Spinnler übernimmt ab August 2025 die Stelle von Andrea Peter, die auf das neue Schuljahr 2025/26 Prorektorin an der Kantonsschule Beromünster wird.
Weiterlesen
Der Bundesrat will die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern und damit die Pflege als wichtigen Pfeiler der Gesundheitsversorgung stärken. Er hat dazu ein neues Bundesgesetz erarbeitet, das mit Regelungen in zehn Bereichen die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessert. Er will damit die Zahl der frühzeitigen Berufsaustritte reduzieren.
Weiterlesen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 beschlossen, vier humanitäre Organisationen, die sich für die vom Konflikt betroffene palästinensische Bevölkerung im Besetzten Palästinensischen Gebiet einsetzen, mit einem Beitrag von 9 Millionen Franken zu unterstützen. Ein Beitrag von 10 Millionen Franken ist für die Programme des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) in Jordanien, im Libanon und in Syrien bestimmt. Eine weitere Million wird für die Umsetzung der Empfehlungen des Colonna-Berichts zur Stärkung der Unparteilichkeit der UNRWA bewilligt.
Weiterlesen
Der Bundesrat legte an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 die thematischen Schwerpunkte für den Schweizer Vorsitz der OSZE im Jahr 2026 fest. Definitiv verabschiedet werden diese nach einer Konsultation der Aussenpolitischen Kommissionen des National- und Ständerats. Der Bundesrat hat zudem das Budget für die Durchführung der OSZE-Ministerkonferenz genehmigt, die im Dezember 2026 in der Schweiz stattfinden wird.
Weiterlesen
Die Chefunterhändler der Schweiz und der Europäischen Union (EU) Patric Franzen und Richard Szostak sowie die Schweizer Co-Verhandlungsführenden aus den zuständigen Bundesämtern haben am 21. Mai 2025 in Bern die Abkommen des Pakets Schweiz-EU paraphiert. Mit der Paraphierung wurde der Verhandlungsprozess mit der EU formell abgeschlossen. Der Bundesrat wird vor dem Sommer über die Gutheissung der Abkommen und die Eröffnung der Vernehmlassung entscheiden und die Texte veröffentlichen.
Weiterlesen