Der Bundesrat hat für Montag, 18. Januar 2021, zusätzliche Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Die Stadt Zofingen verlagert deshalb weiterhin den Kundenkontakt vom Schalter auf andere Kanäle. Physische Kundenkontakte werden auf das absolut notwendige Minimum beschränkt. Termine vor Ort sind bei Bedarf trotzdem möglich, aber nur nach vorheriger Vereinbarung mit der entsprechenden Abteilung (www.zofingen.ch/kontakt).
Weiterlesen
Am Montag, 11. Januar 2021 führte die Stützpunktfeuerwehr Zofingen ihren diesjährigen Jahresrapport durch. Nachdem der traditionelle Schlussrapport inkl. Schlussessen im November abgesagt werden musste, hat sich das Feuerwehrkommando entschieden, nicht auch noch den Jahresrapport zu streichen, sondern diesen Corona-bedingt online als Webinar durchzuführen.
Weiterlesen
Ab Februar 2021 startet die SBB mit den Bauarbeiten am Bahnhof Zofingen und ab März in Emmenbrücke. Dank höheren Perrons profitieren Reisende ab Herbst 2021 von durchgehend hindernisfreien Wegen zu den Zügen. In Zofingen baut die Stadt ab Sommer den Bahnhofplatz um und erstellt eine neue Velostation.
Weiterlesen
Open Sunday Zofingen – das Spiel- und Bewegungsangebot in der offenen Turnhalle für Schulkinder aus Zofingen startet frühestens am 24. Januar 2021. Das Projekt MiniSport Zofingen für Kleinkinder und deren Eltern muss leider abgesagt werden.
Weiterlesen
Am 29./30. Mai 2021 findet auf dem Waldgebiet der Ortsbürgergemeinde Zofingen und des Staatswaldes auf Gemeindegebiet Zofingen zum 32. Mal die Veranstaltung ITU/IPA Powerman Duathlon World Championships statt (Verschiebedatum bei Absage infolge Corona ist der 18./19. September 2021).
Weiterlesen
Die Stadt Zofingen befindet sich im Zertifizierungsprozess für das Label "Kinderfreundliche Gemeinde" von UNICEF. Eine Standortbestimmung der Stadtverwaltung sowie acht Partizipationsworkshops an der Zofinger Schule mit insgesamt 147 Kindern und Jugendlichen bilden den Grundstein für dieses Vorhaben.
Weiterlesen
Die Angestellten der Färberei AG und der Scholl AG haben ihrem Direktor Eugen Scholl 1965 zu seinem 70. Geburtstag einen Brunnen geschenkt. Dieser ist somit Zeitzeuge der Zofinger Industriegeschichte. Er soll auf der Oberen Promenade den bestehenden Brunnen ersetzen.
Weiterlesen
Aufgrund der Entscheidung des Bundesrates vom 18. Dezember 2020 muss die Stadtbibliothek Zofingen per 22. Dezember 2020 für den Publikumsbetrieb geschlossen werden. Der Medienbestell- und Abholservice wird deshalb wieder aufgenommen.
Weiterlesen
Die neue Webseite www.kulturzofingen.ch bietet der Bevölkerung einen Überblick über das Zofinger Kulturleben. Herzstück der Seite ist eine Kultur-Agenda, die über Veranstaltungen und Ausstellungen in Zofingen informiert. Das vielfältige Zofinger Kulturschaffen wird damit sichtbarer, und gleichzeitig wird die Koordination unter den Veranstaltern unterstützt.
Weiterlesen
In den letzten Jahren hatten jeweils Musikerinnen und Musiker des argovia philharmonic gemeinsam mit Gästen für einen musikalischen Auftakt in das neue Jahr gesorgt. Das Neujahrskonzert vom 1. Januar 2021 von argovia philharmonic mit Sina kann aufgrund der aktuellen Massnahmen des Bundesrats nicht durchgeführt werden.
Weiterlesen
Die Büros der Stadtverwaltung sind von Donnerstag, 24. Dezember 2020 bis Freitag, 1. Januar 2021 geschlossen.
Weiterlesen
In Zofingen wurde am Mittwoch, 2. Dezember 2020 in der Zeit von 17.30–18.00 Uhr, ein Balkongeländer an einer Altstadtliegenschaft durch einen unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr dieser weg. Auskunftspersonen werden gesucht.
Weiterlesen
Für die Sanierung der Abwasser-Infrastruktur im Zofinger Ortsteil Mühlethal hat der Einwohnerrat 2017 einen Kredit von CHF 480'000 bewilligt. Damit wurden in der Zwischenzeit die Kanalisationsleitungen der Oeltrottenstrasse, der Juraweg und des Höhenwegs in Stand gesetzt.
Weiterlesen
In der Stadtbibliothek Zofingen können ab sofort Bücher und andere Medien rund um die Uhr zurückgegeben werden. Dies ist nur ein Vorbote für weitere Neuerungen, die es der Bevölkerung erleichtern, sich selbständig in der Stadtbibliothek zurecht zu finden und die Dienstleistungen dann in Anspruch zu nehmen, wenn der Bedarf danach besteht. Mit der Open Library wird die Stadtbibliothek im kommenden Jahr ihre Öffnungszeiten merklich ausweiten.
Weiterlesen
Seit März 2020 sorgen in Zofingen Personen, die Sozialhilfe erhalten, für Sauberkeit in der Altstadt. Sie leisteten rund 1200 Arbeitsstunden im Rahmen des Projekts "Altstadtreinigung und Littering". Dieses wurde gemeinsam von der Chance Z! und dem Werkhof lanciert und soll nun nach der erfolgreichen Pilotphase Anfang 2021 in den Regelbetrieb übergehen. Hervorgegangen ist das Projekt aus einem Postulat im Einwohnerrat.
Weiterlesen
In verschiedenen Debatten seit 2017 hat der Einwohnerrat beschlossen, die Kosten für Amtliche Publikationen im Zofinger Tagblatt auf ein Minimum herabzusetzen. Seither werden die Amtlichen Publikationen vor allem digital via www.zofingen.ch und den Newsletter der Stadt Zofingen veröffentlicht. Für Menschen, welche die Informationen nach wie vor in Papierform wünschen, bietet die Stadt Zofingen nun eine Lösung für CHF 250.00 pro Abonnement und Jahr an.
Weiterlesen
Samstag, 19. Dezember 2020, 08.00 bis 10.00 Uhr, beim Forstwerkhof des Staatswaldes Baan an der Bottenwilerstrasse 27 (nach Waldeingang links).
Weiterlesen
Das traditionelle Glockenspielkonzert im Stiftsturm sorgt am 5. Dezember 2020 für weihnächtliche Stimmung in der Zofinger Altstadt. Die Advents- und Weihnachtsmelodien sind weit herum hörbar und können insbesondere auf dem Thutplatz genossen werden.
Weiterlesen
Rüdiger Niederer aus Härkingen übernimmt am 1. Juni 2021 die Geschäftsleitung des Seniorenzentrums Zofingen. Er wurde aus mehreren sehr guten Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Dies, weil er für die Leitung des Seniorenzentrums die nötige Führungs- und Sozialkompetenz sowie grosses Fachwissen im Gesundheitswesen mitbringt. Zudem verfügt er über breite Erfahrung in strategischer Betriebsführung und betriebswirtschaftliches Können.
Weiterlesen
Gestützt auf § 25 Abs. 1 Gemeindeordnung werden folgende Beschlüsse des Einwohnerrats Zofingen vom 23. November 2020 veröffentlicht:
Weiterlesen
Im November 2019 hat der Einwohnerrat grünes Licht für die Planung des neuen Oberstufenzentrums Rebberg in Zofingen gegeben. Inzwischen ist die Planung des Bauprojekts weit fortgeschritten. Die Stadt Zofingen ist mit der bisherigen Arbeit des Architekten sehr zufrieden.
Weiterlesen
Folgende Personen haben bei der Stadt Zofingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Weiterlesen
Für die Zofinger Gesamterneuerungswahlen von Stadtrat, Einwohnerrat und Steuerkommission hat der Stadtrat im Hinblick auf die Amtsperiode 2022/2025 folgende Wahltermine festgelegt:
Weiterlesen
Spielgruppen sind ein wichtiges Angebot der frühkindlichen Bildung. Sie unterstützen Kinder im Übergang von der Familie in die Gemeinschaft. Die Stadt Zofingen hat im Sommer 2019 ein Pilotprojekt zur Finanzierung und Qualitätsentwicklung der Spielgruppen lanciert. Die Auswertung des ersten Jahres zeigt, dass die Einführung von Betreuungsgutscheinen erfolgreich war.
Weiterlesen
Am 20. November 2020 ist der Tag der Kinderrechte. Dieses Jahr stellt UNICEF Schweiz und Liechtenstein die Achtung vor der Meinung der Kinder in den Vordergrund. UNICEF hat mit #meinemeinung eine Aktion lanciert, bei welcher Kinder und Jugendliche aufgerufen wurden, ihre Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse zu äussern.
Weiterlesen
Die Ortsbürgergemeindeversammlung fasste am 12. November 2020 folgende Beschlüsse:
Weiterlesen
An der Gemeindeversammlung vom 12. November 2020 haben die Zofinger Ortsbürgerinnen und Ortsbürger das Budget 2021 sowie den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2019 gutgeheissen. Die Familie Iris und Patrick Roth wurde eingebürgert. Ausserdem entschieden die Versammlungsteilnehmenden, dass der Reuten-Pachtzins im Obstsortengarten ab dem 1. Januar 2021 auf CHF 45 erhöht werden soll.
Weiterlesen
Der Zofinger Stadtrat hat zustimmend Stellung genommen zum kantonalen Entwurf des Agglomerationsprogramms AareLand der 4. Generation 2023-2026. Dieser zeigt auf, wie in den Agglomerationen Aarau, Olten und Zofingen Siedlung und Verkehr wirkungsvoll aufeinander abgestimmt werden und welche Verkehrsprojekte durch den Bund unterstützt werden sollen. Zofingen ist dabei Teil des Raums AareLand. Dieser vereint 66 Gemeinden und drei Kantone.
Weiterlesen
Trotz merklicher Mehrkosten aufgrund der Corona-Pandemie bleiben die Taxen für Pensions- sowie Betreuungsleistungen im Seniorenzentrum Zofingen 2021 im Vergleich zum laufenden Jahr unverändert. Im Pflegebereich gibt es ebenfalls keine Änderung, da der Regierungsrat beschlossen hat, die Tarife frühestens auf das Jahr 2022 der effektiven Kostenentwicklung anzupassen.
Weiterlesen
Auf dem Heitern und rund um die Zofinger Altstadt werden aus Sicherheitsgründen ab dem 16. November 2020 einzelne Bäume gefällt.
Weiterlesen
Wo heute in der Zofinger Altstadt Tempo 30 gilt, soll künftig nur noch mit 20 km/h gefahren werden dürfen. Die flächendeckende Begegnungszone in der Altstadt schafft zudem mit einheitlichen Vortrittsregeln Klarheit: Überall geniessen die Fussgänger Vortritt. Der Stadtrat will mit der Neuerung die Verkehrssicherheit und die Aufenthaltsqualität steigern.
Weiterlesen
Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. November 2020 wird mit Schutzmassnahmen im grosszügig bemessenen Stadtsaal durchgeführt. An der Versammlung entscheiden die Zofinger Ortsbürgerinnen und Ortsbürger nicht nur über das Budget 2021 sowie den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2019. Abgestimmt wird auch darüber, ob der Reuten-Pachtzins im Obstsortengarten erhöht werden soll und die Anzahl Ortsbürgergemeindeversammlungen ab 2022 auf eine pro Jahr reduziert werden kann. Traktandiert ist ausserdem die Einbürgerung der Familie Iris und Patrick Roth.
Weiterlesen
In der Nacht auf Sonntag wurde in Zofingen mutwillig eine Linde gefällt. In der Nähe des Tatortes konnte eine Motorsäge aufgefunden werden. Auskunftspersonen werden gesucht.
Weiterlesen
Junge Igel können noch bis in den Dezember im Siedlungsgebiet unterwegs sein, um sich den nötigen Winterspeck anzufressen. Und weil es immer früher dunkel wird, treffen Igel und Autos in dieser Jahreszeit häufiger aufeinander, was für die Igel lebensgefährlich werden kann.
Weiterlesen
Nach einem stetigen moderaten Anstieg der Einwohnerzahl in den letzten Jahren zählt die Stadt Zofingen mit der Geburt von Jara Eigenmann nun 12'000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Weiterlesen
Die Jahresrechnung 2019 der Ortsbürgergemeinde Zofingen schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 64'035 gegenüber einem budgetierten Aufwandüberschuss von CHF 11'855 ab. Das Jahresergebnis 2019 wirkt sich auch positiv auf das Budget 2021 aus: Erneut wird ein kleiner Ertragsüberschuss von CHF 440 prognostiziert. Über die Jahresrechnung 2019 und das Budget 2021 befindet am 12. November 2020 die Ortsbürgergemeindeversammlung.
Weiterlesen
Mit Ausnahme der West- und der Fliederstrasse ist das gesamte Westquartier in Zofingen zwischen der Henzmann- und der Strengelbacherstrasse eine verkehrsberuhigte Zone. Anwohnende haben nun beim Zofinger Stadtrat beantragt, die Tempo-30-Zone auch auf die West- und die Fliederstrasse zu erweitern.
Weiterlesen
Per 1. Januar 2021 übernimmt Daniela Baumann die Nachfolge von Rosy Grunder, der aktuellen Leiterin der Abteilung Personal der Stadt Zofingen.
Weiterlesen
Einwohnerratssitzung vom Montag, 23. November 2020, 18.00 Uhr, im Stadtsaal: Im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist das Tragen von Schutzmasken (bitte selber mitbringen) für Zuschauende auf der Tribüne sowie das Eintragen auf der Anwesenheitsliste obligatorisch.
Weiterlesen
In Zofingen wird das Flussbett der Wigger im Rahmen eines kantonalen Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekts verbreitert. Der Zofinger Stadtrat möchte die Chance nutzen und gleichzeitig den Weg auf dem verbreiterten und erhöhten östlichen Damm entlang der Wigger für Fussgänger und Velofahrende sicherer und attraktiver machen. Am 23. November 2020 entscheidet der Einwohnerrat über den dafür nötigen Kredit von CHF 490'000.
Weiterlesen
Vor dem Hintergrund der allgemein steigenden Corona-Fallzahlen will die Stadt Zofingen den physischen Kundenkontakt wieder auf das absolut notwendige Minimum beschränken. Deshalb verlagert die Stadt den Kundenkontakt ab Freitag, 23. Oktober 2020 vom Schalter auf andere Kanäle. Termine vor Ort sind weiterhin möglich, aber nur nach vorheriger Vereinbarung mit der entsprechenden Abteilung (www.zofingen.ch/kontakt).
Weiterlesen
Gestützt auf § 25 Abs. 1 Gemeindeordnung werden folgende Beschlüsse des Einwohnerrats Zofingen vom 19. Oktober 2020 veröffentlicht:
Weiterlesen
Musik & Theater Zofingen eröffnet die Saison 2020/2021 am 25. Oktober 2020 mit einem Konzert von Pepe Lienhard. Mit ungebrochener Energie tourt der Entertainer durch die Konzertsäle und versteht es, das Beste aus seiner Band zu holen. Für das Konzert bei Musik & Theater Zofingen bringt er sein Orchester und die besten Hits aus seiner 50-jährigen Karriere mit.
Weiterlesen
Ist das Immobilienportfolio der Stadt Zofingen richtig zusammengesetzt? Und wie sollen die einzelnen Liegenschaften genutzt werden? Nach einer breit angelegten Analyse hat der Stadtrat dem Einwohnerrat nun die zentralen Stossrichtungen seiner Immobilienstrategie präsentiert. Bei den Liegenschaften der Stadtverwaltung sind ausser dem Umzug von zofingenregio kaum grössere Anpassungen nötig. Bedeutende Verschiebungen sind hingegen durch den geplanten Bau des Oberstufenzentrums Rebberg sowie die Konzentration der Musikschule an einem einzigen Standort vorgesehen.
Weiterlesen
Im Kanton Aargau werden ab dem 15. Oktober 2020 in allen Gemeinden Notfalltreffpunkte eingeführt – so auch in der Bevölkerungsschutzregion Zofingen. Bei länger andauernden Strom- oder Telefonieausfällen kann die Bevölkerung an den Notfalltreffpunkten Notrufe an Sanität, Polizei oder Feuerwehr absetzen lassen. Sie dienen ausserdem bei grösseren oder längeren Krisen als Sammelort für Evakuierungen, als Ort für die Trinkwasserabgabe und als Anlaufstelle für Informationen, wenn die Kommunikationsnetze länger ausfallen.
Weiterlesen
Trotz Corona wird in der Freizeitanlage Spittelhof (bei der LANDI) in Zofingen wieder gelötet, gebohrt und genäht. Am Samstag, 24. Oktober 2020 findet von 09.30 bis 15.00 Uhr bereits die sechste Ausgabe des Repair Café Zofingen statt. Die Besucher sind eingeladen, den defekten Gegenständen mit Hilfe von Reparaturexperten neues Leben einzuhauchen. Die Reparaturleistungen sind kostenlos. Das Schutzkonzept wird eingehalten, Masken und Desinfektionsmittel stehen zur Verfügung.
Weiterlesen
Brittnau, Strengelbach und Zofingen arbeiten auf ein gemeinsames Oberstufenzentrum in Zofingen hin. Am 13. Oktober 2020 fand dazu ein öffentlicher Informationsanlass in Strengelbach statt, am 10. November 2020 folgt eine entsprechende Veranstaltung in Brittnau. Der Bezug des neuen Oberstufenzentrums könnte sich um ein Jahr auf den Beginn des Schuljahrs 2025/2026 verschieben, denn die drei Gemeinden wollen genügend Zeit für genauere Abklärungen investieren. Das Projekt ist terminlich weiterhin auf Kurs, da gemäss Vision das Oberstufenzentrum bis spätestens 2027 realisiert sein soll.
Weiterlesen
Das Aargauer Strassengesetz ist veraltet und soll aktualisiert werden. Der Zofinger Stadtrat begrüsst in der Anhörung die kantonale Revisionsvorlage ausdrücklich. Die wichtigste Änderung betrifft die Gemeindebeiträge. Für die Stadt Zofingen resultieren mit der vorgeschlagenen Gesetzesrevision deutlich tiefere Kosten beim Unterhalt von Kantonsstrassen innerorts.
Weiterlesen
Einmal im Monat sind Kinder zwischen 4 und 7 Jahren und ihre Begleitpersonen eingeladen, eine Geschichte auf tanzende und musische Art und Weise zu erleben. "Tanz eine Geschichte" ist ein Angebot der Stadtbibliothek Zofingen.
Weiterlesen
Am Freitag, 30. Oktober 2020, um 9.30 Uhr sowie 10.30 Uhr, bietet die Stadtbibliothek Zofingen einen Värsli-Morgen für Kinder von 9 Monaten bis 3 Jahre an. Während je rund 30 Minuten werden gemeinsam mit den Eltern, Grosseltern oder anderen Begleitpersonen Värsli, Fingerspiele und Klatschreime eingeübt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Programms „Buchstart Schweiz“ organisiert.
Weiterlesen
Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) für die Kanalisationsplanung in Zofingen stammt aus dem Jahr 2005 und muss deshalb aktualisiert werden. Die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission (FGPK) befürwortet einstimmig das Projekt GEP 2. Generation.
Weiterlesen
Der Kreisel auf der Strengelbacherstrasse in Zofingen ist Teil einer Schwerverkehrsroute und muss deshalb zur Hälfte überfahrbar sein. Die andere Hälfte hingegen konnte durch den Graphiker Fulvio Castiglioni, welcher in Zofingen wohnhaft war, gestaltet werden.
Weiterlesen
Anfang 2020 übernahm die Einwohnergemeinde Zofingen vier Liegenschaften von der Ortsbürgergemeinde. Dabei handelt es sich um das Rathaus inkl. Weibeltrakt, die Metzgernzunft, den Alten Landjägerposten und das Stiftsgebäude. Die Einwohnergemeinde verfügt im Gegensatz zur Ortsbürgergemeinde über mehr finanzielle Möglichkeiten, um diese Gebäude nachhaltig zu sanieren und deren Potenzial mittel- bis langfristig optimal nutzen zu können.
Weiterlesen
Am 22. Juni 2020 hat der Zofinger Einwohnerrat entschieden, dass die Weiterbildung Zofingen von einer öffentlich-rechtlichen Bildungsinstitution in eine eigenständige Aktiengesellschaft überführt werden soll. Dieser Entscheid wurde vom Stadtrat und von der Weiterbildung Zofingen zügig umgesetzt: Am 22. September 2020 ist die Aktiengesellschaft gegründet worden, die operative Tätigkeit ist gestartet.
Weiterlesen
In den Sommermonaten ging die Regionalpolizei Zofingen aktiv gegen sogenannte "Autoposer" vor. Dabei verzeigte sie diverse Lenker an die Staatsanwaltschaft. Drei Fahrzeuge wurden vorübergehend aus dem Verkehr genommen und die illegal verbauten Teile eingezogen.
Weiterlesen
Im Aargau gibt es ein duales Polizeisystem, bei welchem die Schnittstellen zwischen der Kantonspolizei und den 15 Regional- und Stadtpolizeien klar geregelt sind. Während die Kantonspolizei für die Kriminalitätsbekämpfung sowie die Verkehrs- und Sicherheitspolizei zuständig ist, gewährleisten die Stadt- und Regionalpolizeien die lokale Sicherheit, indem sie auf Gemeindeebene für Schutz und Sicherheit der Bevölkerung sorgen.
Weiterlesen
Einwohnerratssitzung vom Montag, 19. Oktober 2020, 18.00 Uhr, im Stadtsaal. Im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist das Tragen von Schutzmasken (bitte selber mitbringen) für Zuschauende auf der Tribüne sowie das Eintragen auf der Anwesenheitsliste obligatorisch.
Weiterlesen
Die Sozialhilfefälle haben in den letzten Jahren zugenommen und sind komplexer geworden. Zudem gingen Aufgaben vom Kanton auf die Gemeinden über – aber ohne entsprechenden Ressourcentransfer. Deshalb beantragt der Zofinger Stadtrat beim Einwohnerrat eine Stellenaufstockung um 140 % für den Bereich Soziales. Diese wird dringend benötigt, um die gesetzlichen Anforderungen in der Sozialhilfe und im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht zu erfüllen. Ausserdem sollen die Sozialhilfebeziehenden enger betreut werden, damit sie wieder Anschluss an den Arbeitsmarkt finden und so Sozialhilfekosten eingespart werden können.
Weiterlesen
Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) für die Kanalisationsplanung in Zofingen stammt aus dem Jahr 2005 und muss deshalb aktualisiert werden. Mit dem Projekt GEP 2. Generation werden innerhalb von rund vier Jahren aktuelle Grundlagen erarbeitet. Am 19. Oktober 2020 entscheidet der Einwohnerrat über den dafür nötigen Kredit von CHF 1,077 Mio.
Weiterlesen
Das Seniorenzentrum Zofingen sagt den Tanner-Märt vom 21. November 2020 ab, da das Stöbern an den Ständen, die schönen Begegnungen sowie der gemütliche Fondue-Plausch mit den geltenden Corona-Schutzmassnahmen nicht möglich sind.
Weiterlesen
Die neue Regenmessstation liefert fast in Echtzeit Daten zu den Regenmengen in Zofingen. Diese dienen primär den Behörden und MeteoSchweiz – sie sind aber auch öffentlich zugänglich. Bei Starkregen wird zudem automatisch eine Alarm-Meldung an die Feuerwehr gesendet.
Weiterlesen
Folgende Personen haben bei der Stadt Zofingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt.
Weiterlesen
Am 27. August 2020 konnte die Stützpunktfeuerwehr Zofingen im kleinen, Corona-tauglichen und feierlichen Rahmen die neue Autodrehleiter von der Firma Rosenbauer Schweiz AG offiziell übernehmen und einweihen.
Weiterlesen
Gegen den Gestaltungsplan "Untere Vorstadt" gingen 2014 mehrere Beschwerden ein. Im Anschluss wurde der Gestaltungsplan entsprechend angepasst. Aufgrund der geringfügigen Änderungen gegenüber der ursprünglichen Version erfolgen zurzeit die Mitwirkung und die öffentliche Auflage zusammen.
Weiterlesen
Nach der Sommerpause starten im September 2020 die Kinderveranstaltungen Pippo Papagei, der Värsli Morgen und die Gschichtli für di Chline wieder. In der Stadtbibliothek Zofingen wird dabei mit den Kindern gelesen, gelacht, erzählt und gestaunt.
Weiterlesen
Am Samstag, 5. September 2020, findet von 11.00 bis 17.00 Uhr der zweite Primokiz-Markt im Familienzentrum Zofingen statt.
Weiterlesen
Das Budget 2021 der Einwohnergemeinde Zofingen prognostiziert bei einem Umsatz (ohne Spezialfinanzierungen) von CHF 64,46 Mio. einen Ertragsüberschuss von CHF 0,30 Mio. und eine Selbstfinanzierung von CHF 4,47 Mio., dies bei einem gleichbleibenden Steuerfuss von 99 %. Die für 2021 geplanten Nettoinvestitionen von CHF 7,73 Mio. können nur zu 57,8 % aus eigenen Mitteln finanziert werden. Wegen den Auswirkungen der Pandemie und zur Finanzierung der grossen Investitionsvorhaben rechnet der Stadtrat mittelfristig mit einer Anhebung des Gemeindesteuerfusses.
Weiterlesen
Der Stadtrat Zofingen genehmigte eine auf das Jahr 2021 befristete Pensenerhöhung in der Schulverwaltung und regelt – ebenfalls befristet für 2021 – die Weiterfinanzierung eines bestehenden zusätzlichen Schulleitungspensums.
Weiterlesen
Bei Bauarbeiten auf dem Platz westlich des Pulverturms in Zofingen kamen 2018 die Grundmauern der ehemaligen Oberen Badstube zum Vorschein. Seither wurden die Funde archäologisch untersucht und die Bauarbeiten abgeschlossen. Am Donnerstag, 20. August 2020 wurde die Infotafel eingeweiht, welche zusammen mit den Markierungen auf dem Boden die Badstube sichtbar macht. Eine digitale Visualisierung ermöglicht ausserdem weitere Einblicke.
Weiterlesen
Statt einer jährlichen Unterstützung hat die Stadt Zofingen mit sieben Kulturveranstaltern Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2019 bis 2021 abgeschlossen. Diese leisten gerade in der aktuellen Situation einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Kulturinstitutionen, insbesondere verschaffen sie ihnen Planungssicherheit.
Weiterlesen
Am 20. Oktober 2019 stimmte die Zofinger Stimmbevölkerung in einem Referendums-Urnengang der Teiländerung des Bauzonenplans sowie der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) mit 52 Prozent zu. Der Volksentscheid war daraufhin für mehrere Monate durch eine Abstimmungsbeschwerde blockiert.
Weiterlesen
Nach zwölf Jahren erfolgreicher Tätigkeit tritt der bisherige Pächter in den wohlverdienten Ruhestand. Im Zuge einer Nachfolgeregelung wird der Restaurantbetrieb zur Neuverpachtung öffentlich ausgeschrieben.
Weiterlesen
Die kleine Feier zur Wiedereröffnung des frisch sanierten Schulhauses zum Schulstart am 10. August 2020 markiert einen Meilenstein für die Heilpädagogische Schule (HPS) in Zofingen. Während der Sanierung fand der Unterricht ein Jahr lang in Containern und für zwei Klassen in der Waldschule statt. Nun konnten die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrpersonen ihr Schulhaus wieder beziehen. Dieses wurde innerhalb des bewilligten Kostenrahmens von CHF 6,3 Mio. technisch komplett saniert.
Weiterlesen
Ein allgemeines Fahrverbot verhinderte in Zofingen die Zufahrt vom Hirschparkweg via Aeppenhaldenstrasse auf den Heitern. Seit dem Bau der Hirzenbergstrasse konnte das Fahrverbot aber umgangen werden. Deshalb sollte das Signal neu platziert werden und zwar bei der Einmündung der Hirzenberg- in die Aeppenhaldenstrasse.
Weiterlesen
Die Volz Bäume AG aus Hinteregg ZH hat der Ortsbürgergemeinde Zofingen die Landwirtschaftsparzelle Nr. 495 mit einer Fläche von rund 3'600 m2 in Vordemwald zum Kauf angeboten. Sie betreibt darauf eine Weihnachtsbaumkultur und wollte die Parzelle infolge der relativ grossen Distanz zum Firmensitz verkaufen.
Weiterlesen
Am Wochenende traten an verschiedenen Orten verdächtige Personen auf, die auf dreiste Art und Weise versuchten, Wertsachen oder Gegenstände zu stehlen. Gemäss ersten Erkenntnissen dürfte es sich um Personen osteuropäischer Herkunft handeln, die als Kriminaltouristen angereist waren. Zwei rumänische Staatsangehörige konnten durch die Polizei festgenommen werden. Die Kantonspolizei mahnt zur Vorsicht und warnt vor Betrug und Diebstahl.
Weiterlesen
Der Wind weht, Vögel zwitschern. Sonst ist es ruhig auf dem Hügel oberhalb von Zofingen. Christoph Bill schaut auf die leere Wiese vor sich. Normalerweise sähe es in diesen Tagen hier ganz anders aus, erklärt der Organisator des Heitere Open Airs. «Man würde unzählige Zelte sehen, der Zeltplatz wäre praktisch voll belegt, die Infrastruktur würde komplett stehen. Die beiden Bühnen, all die Zelte, die Bars, die Essensstände und so weiter.»
Weiterlesen
Aufgrund des Coronavirus verläuft in diesem Jahr vieles anders als geplant. Das traditionelle Sommerprogramm der Männerturner Küngoldingen konnte aber in gewohntem Rahmen mit drei Anlässen durchgeführt werden.
Weiterlesen
Mit ihrer Aktion "Achtung Kinder überraschen" will die Regionalpolizei Zofingen für mehr Sicherheit auf den Schulwegen sorgen. Deshalb wird sie nach dem Schulbeginn vom 10. August 2020 während zwei Wochen vermehrt vor Schulen und an neuralgischen Stellen auf dem Schulweg präsent sein und Kontrollen durchführen.
Weiterlesen
Gestützt auf § 25 Abs. 1 Gemeindeordnung werden folgende Beschlüsse des Einwohnerrats Zofingen vom 22. Juni 2020 veröffentlicht.
Weiterlesen
Nachdem sich in den letzten Wochen die Situation rund um COVID-19 in der Schweiz und weltweit wieder verschlechtert hat, haben die Verbände ITU, IPA und Swiss Triathlon zusammen mit den Behörden und dem lokalen Organisationskomitee entschieden, die ITU Long Distance Duathlon Weltmeisterschaften in Zofingen auf 2021 zu verschieben.
Weiterlesen
Auf Voranmeldung (bis spätestens Freitag, 16. Oktober 2020) wird das bereitgestellte Material gehäckselt, jedoch nicht mitgenommen; es kann kompostiert oder als Abdeckmaterial verwendet werden.
Weiterlesen
Zum Thema "Zäme läbe - Miteinander der Generationen" Sichtweisen austauschen, wichtige Themen benennen und Projektideen entwickeln; dies stand im Zentrum beim Zukunft-Kafi Ende Oktober 2019. Nun haben sich zwei konkrete Projekte herauskristallisiert: "Begegnungsraum schaffen" und "Gemeinschaftsgarten aufbauen". Diese werden zurzeit von zwei Projektgruppen ausgearbeitet.
Weiterlesen
Das Anwesen rund um die Villa Ringier am Oberen Rebberg in Zofingen soll qualitätsvoll überbaut werden. Der Stadtrat hat nun die Rahmenbedingungen für das weitere Vorgehen festgelegt. Ein Studienauftrag soll Grundlagen für einen späteren Gestaltungsplan liefern.
Weiterlesen
Eine Abstimmungsbeschwerde gegen das Ergebnis der Volksabstimmung vom 24. November 2019 über den Kredit für die Verkehrssanierung Untere Vorstadt in Zofingen ist weiterhin hängig. Sowohl das kantonale Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) wie auch das Verwaltungsgericht haben die Beschwerde abgewiesen.
Weiterlesen
Am 20. Oktober 2019 stimmte die Zofinger Stimmbevölkerung in einem Referendums-Urnengang der Teiländerung des Bauzonenplans sowie der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) mit 52 Prozent zu. Der Volksentscheid war im Anschluss für mehrere Monate durch eine Abstimmungsbeschwerde blockiert.
Weiterlesen
Der Zofinger Stadtrat hat das Vorprojekt für das neue Oberstufenzentrum Rebberg genehmigt und ist von der Lösung überzeugt. Gleichzeitig hat er ein Kostenziel von CHF 35,5 Mio. vorgegeben. Auf die Aufstockung kann aufgrund einer Projektoptimierung verzichtet werden. Um das Kostenziel zu erreichen, müssen im Bauprojekt trotzdem noch grosse Anstrengungen zur Kostenreduktion unternommen werden.
Weiterlesen
In Zofingen gilt heute auf der Henzmannstrasse vom Kreisel Richtung Bahnhof Tempo 50. Fussgängerstreifen und Radstreifen sind gemäss der Road Safety Inspection der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) aber nicht genügend sicher. In den letzten Jahren kam es bereits zu einem tödlichen Fussgängerunfall. Hauptproblem ist bei Tempo 50 die Kuppe, durch welche die von der SBB-Unterführung herkommenden Autofahrer den Fussgängerstreifen zu spät sehen.
Weiterlesen
Ein namenloser Weg führt in Zofingen vom Hirschparkweg zum Kindergarten Römerbad und in der Fortsetzung zu den römischen Mosaikböden. Von privater Seite ist geplant, das Haus auf der Parzelle 2101 am Eingang des Wegs durch ein Mehrfamilienhaus mit vier Wohnungen zu ersetzen.
Weiterlesen
Mit Betreuungsgutscheinen unterstützt die Stadt Zofingen seit 2017 in Zofingen wohnhafte Eltern finanziell, damit diese Familie und Beruf besser vereinbaren können. Der Zofinger Stadtrat hat die Richtlinien über die familienergänzende Kinderbetreuung per 1. August 2020 angepasst. Neu können Kinder bis und mit sechster Primarklasse auch in einer Kita schulergänzend betreut werden.
Weiterlesen
Der Zofinger Stadtrat hat das Schulgeld für auswärtige Schülerinnen und Schüler für das Schuljahr 2020/2021 wie folgt festgelegt (exkl. Kostenanteil für Lehrerbesoldung):
Weiterlesen
Gestützt auf § 25 Abs. 1 Gemeindeordnung werden folgende Beschlüsse des Einwohnerrats Zofingen vom 22. Juni 2020 veröffentlicht:
Weiterlesen
Immer wieder erreichen die Regionalpolizei Zofingen Meldungen von Passanten, dass auf den Schulwegen deutlich schnellere Mofas, als die erlaubten 30 km/h, unterwegs seien. Nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die zum Teil rücksichtslose Fahrweise der motorisierten Schüler seien zu beklagen.
Weiterlesen
Polizist Stefan Sigrist wurde an der Stadtratssitzung vom 17. Juni 2020 in Pflicht genommen. Die Vereidigung resp. die Inpflichtnahme ist in Zofingen ein kurzer, feierlicher Akt und gleichzeitig ein ganz wichtiger Moment. Der Polizist verpflichtet sich bei der Ausübung seines Berufes, sich von Verfassung und Gesetz leiten zu lassen.
Weiterlesen
Für die Sommerferien lanciert die OKJA Zofingen in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit der römisch-katholischen Kirche Zofingen, der Jugendarbeit der reformierten Kirchengemeinde Zofingen und der Freizeitanlage Spittelhof eine gemeinsame Plattform für Ferienangebote. www.zofingen-solidarisch.ch bietet nun auch die Möglichkeit an, Sommerferienangebote auszuschreiben. Nun werden Anbieter/innen gesucht.
Weiterlesen
Die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission (FGPK) befürwortet einstimmig die neun Einbürgerungen. Ebenfalls einstimmig empfiehlt sie dem Zofinger Einwohnerrat am 22. Juni 2020 sowohl den Jahresbericht als auch die Jahresrechnung 2019 der Einwohnergemeinde zur Genehmigung.
Weiterlesen
Die Schalter der Stadtverwaltung Zofingen waren auch während des Lockdowns zu den üblichen Zeiten immer geöffnet – aus Sicherheitsgründen jedoch nur auf Voranmeldung. Darauf wird aufgrund der Lockerungen des Bundesrats ab sofort verzichtet. Die Kundinnen und Kunden sind aber weiterhin gebeten, unnötige Kontakte zu vermeiden und nach Möglichkeit die elektronischen Kanäle zu nutzen oder anzurufen.
Weiterlesen
Vergangene Woche wurde beim Busparkplatz HPS/BZZ an der Mühlegasse in Zofingen Mobiliar entsorgt. Unbekannte haben neben der Haltestelle Stühle, einen Tisch und weiteren Abfall deponiert.
Weiterlesen
Marija Jurisic (Grüne) folgt als Einwohnerrätin auf Daniel Hölzle (Grüne), welcher 2017 mit den Gesamterneuerungswahlen neu in den Zofinger Einwohnerrat gewählt wurde und nun aus beruflichen Gründen per 11. Mai 2020 zurückgetreten ist.
Weiterlesen
Die Stadtbibliothek Zofingen öffnet ihre Türen ab Dienstag, 9. Juni wieder für das Publikum und bleibt neu während der Sommermonate durchgehend geöffnet. Auf Veranstaltungen wird bis mindestens nach den Sommerferien weiterhin verzichtet. Der Schutz der Bibliotheksnutzenden und der Mitarbeitenden geniesst oberste Priorität.
Weiterlesen
Bäume und Sträucher, die auf Trottoirs und Strassen hinaushängen, behindern die Fussgänger und gefährden den Strassenverkehr. Besonders gefährlich sind Behinderungen bei Strasseneinmündungen.
Weiterlesen
Am 8. Juni 2020 öffnet die Badi Zofingen ihre Tore – aufgrund der Corona-Massnahmen rund einen Monat später als in einem normalen Jahr. Deshalb soll die Badi bei guter Witterung im Herbst auch einen Monat länger offen bleiben. Die grossen Becken mit ausgedehnter Liegewiese, schattenspendende Bäume und das Restaurant laden zum Badevergnügen ein. Der Schutz der Gäste und der Mitarbeitenden geniesst dabei oberste Priorität.
Weiterlesen
Neue Kanalisation beim Bleicheweg kostet weniger als geplant. Entlang des Bleichewegs in Zofingen wurde eine zusätzliche Kanalisationsleitung gebaut. Diese Kapazitätserweiterung wurde mit zunehmender Bebauung des Industriegebiets notwendig. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wurde nicht die bestehende Leitung ersetzt, sondern eine zusätzliche Abwasserleitung erstellt.
Weiterlesen
Die Berufs- und Weiterbildung Zofingen besteht heute aus zwei sehr unterschiedlichen Bereichen. Die Berufsbildung ist stark reguliert und wird vom Kanton mitfinanziert, die Weiterbildung muss sich vollkommen selbständig finanzieren. Damit die Weiterbildung Zofingen auch in Zukunft im freien Markt bestehen kann, soll sie von einer öffentlich-rechtlichen Bildungsinstitution in eine eigenständige Aktiengesellschaft überführt werden. Am 22. Juni 2020 entscheidet der Zofinger Einwohnerrat über die Umwandlung.
Weiterlesen
Das separate Stromnetz in der Zofinger Altstadt, welches Märkte und Festivitäten mit Energie versorgt, muss den geltenden Sicherheitsvorgaben angepasst werden. Diese Strominfrastruktur soll ausserdem erweitert und ins Eigentum der StWZ Energie AG übertragen werden. Am 22. Juni 2020 entscheidet der Zofinger Einwohnerrat über den Gemeindeanteil von CHF 160'000 für das Vorhaben.
Weiterlesen
Die Stadt Aarau öffnet ab dem kommenden Freitag, 22. Mai 2020, das Freibad Schachen für den Leistungs- und Breitensport. Die Öffnung erfolgt unter Einhaltung von Schutzmassnahmen.
Weiterlesen
Stand heute wird die Sitzung des Zofinger Einwohnerrats vom Montag, 22. Juni 2020, 18.00 Uhr, im Stadtsaal unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen physisch durchgeführt. Ob die Sitzung bis zu diesem Zeitpunkt öffentlich zugänglich sein wird, ist zurzeit noch offen. Es wird an dieser Stelle wieder informiert.
Weiterlesen
Gestützt auf § 25 Abs. 1 Gemeindeordnung werden folgende Beschlüsse des Einwohnerrats Zofingen vom 11. Mai 2020 veröffentlicht:
Weiterlesen
Die vom Bund angeordneten Lockerungen im Zusammenhang mit der Corona-Virus-Situation betreffen auch einige Institutionen und Teile der Infrastrukturanlagen der Stadt Zofingen.
Weiterlesen
Während zweier Monate können die Gastronomen ihre Konzessionsfläche vergrössern, um die geforderten COVID-19-Massnahmen einzuhalten, und um die Altstadt wieder zu beleben.
Weiterlesen
Das Büro des Einwohnerrates hat nach Rücksprache mit den Fraktionen und gestützt auf § 14 der Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus (SonderV 20-1) des Regierungsrats des Kantons Kantons Aargau vom 1. April 2020 entschieden, die Beschlussfassung der geplanten Geschäfte auf dem Zirkularweg durchzuführen.
Weiterlesen
Normalerweise öffnet das Zofinger Schwimmbad am Samstag vor Muttertag. Aufgrund der Corona-Situation bleibt aber die Badi bis auf Weiteres geschlossen. Bereits jetzt laufen Vorarbeiten, damit die Badi öffnen kann, wenn der Bundesrat die Corona-Massnahmen lockert.
Weiterlesen
Wegen der Corona-Krise sind gemäss Bundesrat Grossveranstaltungen bis Ende August verboten. Deshalb sagt die Kinderfestkommission das Zofinger Kinderfest vom 3. Juli 2020 und den vorabendlichen Zapfenstreich ab. Die Absage erfolgt gleichzeitig mit jener von Aarau für den Maienzug sowie von Brugg und Lenzburg für ihre Jugendfeste.
Weiterlesen
Die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission (FGPK) empfiehlt dem Zofinger Einwohnerrat, am 11. Mai 2020 der Vorlage zur Schulsozialarbeit zuzustimmen und somit auch der Erhöhung des Stellenetats um 20 Prozent auf 215 Prozent. Ebenfalls befürwortet die FGPK einen Kredit von CHF 400'000 für Kanalsanierungen, die Anschaffung einer Regenmessstation und die Erstellung zweier Versickerungsanlagen für Altstadtbrunnen.
Weiterlesen
In Zeiten von Lockdown und Home-Schooling sind sowohl Eltern als auch Kinder gefordert. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Zofingen will Kinder und Jugendliche nicht nur auf digitalem, sondern auch analogem Weg erreichen. Gerade in diesen Wochen bieten Ideen, welche das Fingergeschick fördern, einen Gegenpol zur Digitalität. Zudem kann die Beziehungspflege zu Kindern und Jugendlichen auch während Zeiten von physischer Distanz aufrecht erhalten bleiben.
Weiterlesen
Wichtige Aufträge für die Sanierung der Flachdächer der Bezirksschule konnte die Stadt Zofingen im April 2020 vergeben, so dass die Bauarbeiten Anfang Mai beginnen können.
Weiterlesen
Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) für die Kanalisationsplanung in Zofingen stammt aus dem Jahr 2005 und muss deshalb aktualisiert werden. Mit dem Projekt GEP 2. Generation sollen innerhalb von rund vier Jahren aktuelle Grundlagen erarbeitet werden. Auf deren Basis können dann Massnahmen zur Optimierung und für den Werterhalt des Abwassernetzes definiert werden.
Weiterlesen
Der Verein Luzerner Blues Session muss aufgrund der Covid-19-Situation und des weltweiten Ausnahmezustandes das Festival Blue Balls in diesem Jahr absagen. Dieser Event hätte vom 17. bis 25. Juli 2020 stattfinden sollen.
Weiterlesen
Die Schulsozialarbeit hat in Zofingen Tradition. Für die Oberstufe wurde sie bereits 2002 eingeführt. 2011 hat der Einwohnerrat einem Ausbau der Schulsozialarbeit auf den Kindergarten und die Primarschule zugestimmt, solange er kostenneutral, d. h. mit den bereits vorhandenen Mitteln der betroffenen Bereiche, umgesetzt werden kann. Der Ausbau erfolgte 2014 kostenneutral zulasten des Bildungsbudgets.
Weiterlesen
Jährlich investiert Zofingen in die Infrastruktur zur Abwasserbeseitigung. Mit der diesjährigen Tranche sollen eine Regenmessstation gekauft und das Wasser von zwei Altstadtbrunnen versickert werden. Ausserdem steht in der Altstadt die Sanierung von Kanalisationsleitungen an. Der Einwohnerrat entscheidet gemäss aktueller Planung am 11. Mai 2020 über den Kredit von CHF 400'000.
Weiterlesen
Der Aufwand für die Bearbeitung von Baubewilligungen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Der Gebührenertrag bei kleinen Bauvorhaben ist bei weitem nicht mehr kostendeckend. Die Mindestgebühr für eine Baubewilligung soll in Zofingen von CHF 250 auf CHF 500 angehoben werden. Ob die Mindestgebühr angehoben wird, entscheidet gemäss aktueller Planung am 11. Mai 2020 der Einwohnerrat.
Weiterlesen
Seit Sommer 2019 läuft die Sanierung der Heilpädagogischen Schule (HPS) in Zofingen – Zeit für eine Zwischenbilanz. Das Projekt verläuft planmässig: Mit der Fassadensanierung wurde begonnen und die neuen Fenster sind eingebaut. Bis im Sommer 2020 wird das HPS-Gebäude unter Einhaltung des bewilligten Kostenvoranschlags technisch komplett saniert sein.
Weiterlesen
Der Zofinger Stadtrat hat zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für Zofinger Gewerbetreibende einen Nachtragskredit von CHF 50'000 gesprochen. Damit sollen, ergänzend zu den bereits beschlossenen Massnahmen von Kanton und Bund, besonders stark betroffene Zofinger Gewerbetreibende unterstützt werden.
Weiterlesen
Ziel der regionalen Energieplanung ist eine gemeinsame Strategie, die im Gebiet des Regionalverbandes zofingenregio Synergien nutzt, eine höhere Energieeffizienz bringt und die Nutzung und Produktion von erneuerbaren Energien in der Region erhöht. Die regionale Energieplanung des Regionalverbands zofingenregio lag 2017 im Entwurf vor.
Weiterlesen
Aufgrund der aktuellen Situation ist die Stadtbibliothek Zofingen zwar geschlossen, aber sie hat ihr Online-Angebot ausgebaut und offeriert zudem gratis ein eMedien Abonnement. Mit der Digitalen Bibliothek, biblio24.ch, bietet die Stadtbibliothek rund um die Uhr Zugang zu Büchern und Hörbüchern. Diese können bequem daheim heruntergeladen, gestreamt und so social-distancing-gerecht konsumiert werden.
Weiterlesen
Die Papiersammlung vom 21. April 2020 findet nicht statt. Die Bevölkerung wird gebeten, das Altpapier daheim zu lagern und dieses nur im Notfall zum Gloor Recycling Center zu bringen.
Weiterlesen
Die Bezirksschülerinnen und Bezirksschüler aus Brittnau und Strengelbach gehen bereits in Zofingen zur Schule. Nun sollen auch diejenigen der Sekundar- und Realschule folgen. Eine Arbeitsgruppe aus den Ressorts Bildung der Gemeinden Brittnau, Strengelbach und Zofingen arbeitet darauf hin, zu Beginn des Schuljahrs 2024/2025 die gesamten Oberstufen in Zofingen zu konzentrieren.
Weiterlesen
Die Überdeckung (Eindolung) des Altachenbachs im Abschnitt Rotfarbstrasse bis Wigger in Zofingen war in äusserst schlechtem Zustand. Für die Sanierung des eingedolten Altachenbachs bewilligte der Einwohnerrat einen Kredit von knapp einer Million Franken. Die Kosten haben gemäss kantonalem Baugesetz die Swiss Life AG, der Kanton und die Stadt Zofingen zu tragen.
Weiterlesen
Der Zofinger Einwohnerrat entscheidet am 22. Juni 2020 über die Revision der Gemeindeordnung. Als wichtigste Neuerung ist ab 2022 eine Stadtratsgrösse von fünf Mitgliedern, statt wie bisher sieben, vorgesehen. Dafür soll nebst dem 100-Prozent-Pensum des Stadtammanns ein zweites Vollamt geschaffen werden. Zusätzlich beantragt der Stadtrat dem Einwohnerrat einige kleinere materielle sowie formelle Änderungen.
Weiterlesen
Die Kantonspolizei verzeichnet eine Häufung von Meldungen über Telefonbetrüger. Mit der Masche «Falscher Polizist» ist die Täterschaft wieder erhöht aktiv. In den letzten zwei Wochen gab es über 60 Meldungen. Alle angerufenen Personen haben besonnen und richtig reagiert und es ist kein finanzieller Schaden entstanden. Die Polizei mahnt weiterhin zu Vorsicht.
Weiterlesen
In Zofingen ist die kommunale Sammlung von Kehricht und Grüngut aus Privathaushalten weiterhin gewährleistet. Der Bund empfiehlt der Bevölkerung:
Weiterlesen
Wer sich bisher für die Dokumente zu einem Baugesuch interessierte, konnte diese während der öffentlichen Auflage vor Ort auf der Bauverwaltung Zofingen einsehen. Neu bleibt Interessierten dieser Gang erspart. Alle Dokumente zu einem Baugesuch (Angaben, Pläne, Nachweise, usw.) können für neue Gesuche ab sofort via www.zofingen.ch/baugesuchsauflagen unabhängig von den Öffnungszeiten abgerufen werden.
Weiterlesen
Das neue Coronavirus ist ein grosses Risiko für Seniorinnen und Senioren. Dem Stadtrat ist es deshalb ein besonderes Anliegen, dass sich diese und andere Risikogruppen vor einer Ansteckung schützen und die Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit zur sozialen Distanzierung ernst nehmen – und folglich zuhause bleiben.
Weiterlesen
Der Stadtrat Zofingen legt einen guten Rechnungsabschluss der Einwohnergemeinde vor: Die Erfolgsrechnung 2019 schliesst mit einem positiven operativen Ergebnis von CHF 2,05 Mio. um CHF 0,48 Mio. besser ab als budgetiert. 2019 wurden CHF 8,99 Mio. investiert, wovon CHF 6,01 Mio. aus eigenen Mitteln finanziert werden konnten. Per Ende 2019 resultiert eine Nettoschuld von CHF 992 pro Einwohnerin respektive Einwohner.
Weiterlesen
Im Einklang mit dem Bundesratsentscheid gewährleistet die Stadtverwaltung Zofingen weiterhin ihre Verwaltungsdienstleistungen für die Bevölkerung. Um die Sicherheitsregeln einhalten zu können und so die Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern, wird der physische Kundenkontakt aber auf das absolut notwendige Minimum beschränkt. Deshalb verlagert die Stadt den Kundenkontakt ab Freitag, 20. März 2020, vom Schalter auf andere Kanäle. Kundinnen und Kunden sind dringend gebeten, die digitalen Dienstleistungen auf zofingen.ch zu nutzen oder sich per Telefon, E-Mail und Post an die Stadtverwaltung zu wenden (www.zofingen.ch/kontakt).
Weiterlesen
Jede Person, welche Sozialhilfe empfängt und wieder in den Arbeitsprozess integriert wird, entlastet die Sozialhilfeausgaben. Mit dem Projekt "Altstadtreinigung und Littering" werden Personen aus dem Klientenpool der Chance Z! wieder in den Arbeitsmarkt integriert und sorgen für Sauberkeit in der Zofinger Altstadt.
Weiterlesen
In ihrem eben erschienenen Jahresbericht 2019 zieht die Regionalpolizei Zofingen Bilanz: Die Meldungen wegen häuslicher Gewalt haben stark zugenommen. Die Anzahl Rechtshilfegesuche ist ebenfalls angestiegen und liegt nun bei knapp 5'000 Aufträgen (+330). Die Infoveranstaltungen zum Thema Sicherheit im Alter der Fachspezialisten der Gruppe Prävention stiessen auf reges Interesse.
Weiterlesen
Auf Voranmeldung (bis spätestens Freitag, 3. April 2020) wird das bereitgestellte Material gehäckselt, jedoch nicht mitgenommen; es kann kompostiert oder als Abdeckmaterial verwendet werden.
Weiterlesen
In der Zofinger Stadtverwaltung ist im Bereich Soziales eine Corona-Infektion diagnostiziert worden. Die betroffene Person hat vorgestern Fieber entwickelt und umgehend die nötigen Massnahmen getroffen. Im Spital wurde bei ihr eine Corona-Infektion diagnostiziert. Die Patientin muss mindestens bis Montag zuhause bleiben. Es geht ihr verhältnismässig gut, so dass sie von daheim aus arbeiten kann.
Weiterlesen
Als Vorsichtsmassnahme im Zusammenhang mit dem Corona-Virus schränkt das Seniorenzentrum Zofingen Besuche ein und schliesst vorübergehend das Restaurant Brunnenhof und die Cafeteria Tanner.
Weiterlesen
Sichtweisen austauschen, wichtige Themen benennen und Projektideen zum Thema "Zäme läbe - Miteinander der Generationen" entwickeln; dies stand im Zentrum des Zukunfts-Kafi Ende Oktober 2019. Am 9. März 2020 ist es Zeit für eine Zwischenbilanz der angestossenen Projekte.
Weiterlesen
Ab 1880 wurden mehrere Zofinger Schiessvereine gegründet. Die rasante Entwicklung der Schusswaffen zu dieser Zeit rief nach einer Neuorientierung der Schützen in unserer Stadt. Weil damals bei der Schützengesellschaft Zofingen nur Ortsbürger zu Schiessanlässen zugelassen waren, wurden neue Gesellschaften oder Vereine gegründet.
Weiterlesen
Folgende Personen haben bei der Stadt Zofingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Weiterlesen
Die Werkleitungen im Gebiet Bärenhubel sind sanierungsbedürftig. Um Synergien zu nutzen, wollte die Stadt Zofingen gleichzeitig die Strassen mitsanieren, obwohl diese ihre Lebensdauer noch nicht erreicht haben. Aus finanziellen Gründen hat der Zofinger Stadtrat nun aber entschieden, das Projekt auf das Allernötigste zu beschränken. Das Projekt zur Erneuerung der Werkleitungen wird durch die StWZ Energie AG trotzdem geplant und ausgeführt.
Weiterlesen
Gegen das Ergebnis der Volksabstimmung vom 24. November 2019 über den Kredit für die Verkehrssanierung Untere Vorstadt sind zwei Abstimmungsbeschwerden beim kantonalen Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) eingereicht worden.
Weiterlesen
Zu laute Musik kann das Gehör dauerhaft schädigen. Die Verordnung zum Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (V-NISSG) legt Grenzwerte fest, um gesundheitliche Schäden zu verhindern.
Weiterlesen
Die Regionalpolizei Zofingen hat ihren stark beanspruchten Fahrzeugpark mit einem Elektro-Fahrzeug, einem Nissan E-NV200 Kastenwagen, erweitert. Nebst einem Gas- und einem Hybridfahrzeug ist dies bereits das dritte Fahrzeug mit einer umweltschonenden Antriebstechnik.
Weiterlesen
Die Stadt Zofingen und die StWZ Energie AG sanieren vom 9. März bis am 17. April 2020 den öffentlichen Abschnitt des Alten Kirchwegs, welcher an den Hirschparkweg angrenzt. Dabei werden die bestehenden Kanalisationsschächte saniert, Stromleitungen ergänzt sowie die Strasse und deren Beleuchtung erneuert.
Weiterlesen
Seit längerer Zeit benötigt das in den Jahren 1975–1976 erstellte BZZ eine Gesamtsanierung. Der Schulbaukomplex des BZZ wird von verschiedenen Schulen (Berufs- und Weiterbildung Zofingen, Primarschule Zofingen, Heilpädagogische Schule Zofingen, Kantonsschule Zofingen) genutzt und durch die beiden Trägerschaften Kanton Aargau und Stadt Zofingen bewirtschaftet und finanziert. Der Kanton Aargau betreibt im BZZ die Kantonsschule Zofingen.
Weiterlesen
Nach dem grossartigen Aargauer «Kantonalen» 2019, das erstmalig als Stadtschwingfest auf dem Zofinger Thutplatz übers Sägemehl ging, hat sich das Organisationskomitee aufgelöst. OK-Präsident Dominik Gresch lud zum Schluss sein Team zu einem Fondue in den Pulverturm ein.
Weiterlesen
Orientierung Strassenlärm-Sanierungsprojekt Luzernerstrasse K 104 (K 104/Abschnitte resp. Bezeichnungen: Aarburgerstrasse, General-Guisan-Strasse, Luzernerstrasse, Untere Grabenstrasse) und Strengelbacherstrasse K 233 bestehend aus folgenden Teilprojekten:
Weiterlesen
Die Steuerabrechnung 2019 der Einwohnergemeinde Zofingen schliesst mit einem Gesamtertrag von netto CHF 36,08 Mio. um 1,5 % unter dem Budget ab. Insbesondere die Aktiensteuererträge fielen deutlich tiefer aus als prognostiziert. Knapp unter den Erwartungen blieben auch die ordentlichen Steuern der natürlichen Personen. Die Erträge aus Quellensteuern und Sondersteuern hingegen haben das Budget klar übertroffen.
Weiterlesen
Seit September 2019 laufen die Bauarbeiten auf der Mühlethalstrasse in Zofingen. Dabei wird eine grössere Leitung eingebaut, um die Kapazität der Kanalisation zu erhöhen. Ausserdem werden die zwei Gasleitungen erneuert. Bis zum Abschluss der Arbeiten ca. im April 2020 wird der Verkehr einstreifig mit einer Lichtsignalanlage geführt.
Weiterlesen
Ludwig Hasler ist am 21. Februar 2020 um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek zu Gast und diskutiert seine Ansichten und Thesen zum Thema Alter mit dem Publikum. In seinem kürzlich erschienenen Buch "Für ein Alter, das noch was vorhat" plädiert er für den gesellschaftlichen Lastenausgleich.
Weiterlesen
Am Freitag, 21. Februar 2020, um 9.30 Uhr sowie 10.30 Uhr, bietet die Stadtbibliothek Zofingen einen Värsli-Morgen für Kinder von 9 Monaten bis 3 Jahren an. Gemeinsam mit den Eltern, Grosseltern oder anderen Bezugspersonen werden Värsli, Fingerspiele und Klatschreime eingeübt. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Programms „Buchstart Schweiz“ organisiert.
Weiterlesen
Vergangene Woche verbrachten 90 Kinder und Jugendliche aus Rothrist, Strengelbach, Brittnau und Vordemwald ein tolles Skilager in der Lenzerheide.
Weiterlesen
Der in Oftringen wohnhafte Heinz Ruppen übernimmt am 1. März 2020 die Leitung des Regionalen Betreibungsamts Zofingen. Er tritt damit die Nachfolge von Patrik Schibli an, welcher das Betreibungsamt in den letzten knapp neun Jahren umsichtig und fachlich sehr kompetent geführt hat und die Stadtverwaltung Ende Februar 2020 verlassen wird.
Weiterlesen
Der Stadtrat spricht sich für eine zukünftige Stadtratsgrösse von fünf, statt wie bisher sieben, Mitgliedern aus. Dies unter der Voraussetzung, dass ein zweites Vollamt von 80 bis 100 Prozent geschaffen wird. Die dazu nötige Änderung der Gemeindeordnung soll dem Einwohnerrat auf seine Sitzung im Juni und der Stimmbevölkerung im 4. Quartal dieses Jahres zum Beschluss vorgelegt werden.
Weiterlesen
Die Büros der Einwohnerdienste und des Regionalen Zivilstandsamtes bleiben vom Mittwoch, 19. Februar bis und mit Freitag, 21. Februar 2020 aufgrund einer Systemumstellung geschlossen.
Weiterlesen
In der Tagesstruktur des Gemeindeschulhauses (GMS) am Weiherweg werden Kinder vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse ausserhalb der Schulzeit betreut. Das Angebot der Stadt Zofingen ist sehr beliebt, die Nachfrage wächst stetig. Nach längerer Suche konnte für die Tagesstruktur GMS nun ein grösserer Standort gefunden werden.
Weiterlesen
Die Zürcherin Julia Knapp löst Markus Kirchhofer als Programmleiter der Literaturtage Zofingen ab. Das Team dankt ihm sehr herzlich für sein Engagement der letzten Jahren.
Weiterlesen
Am 1. März 2020, am sogenannten «Alt-Fasnachts Sonntag», findet wiederum das traditionelle und beliebte Chrööpfelimee-Singen statt. Bis jetzt haben sich sieben Paare angemeldet, weitere Anmeldungen sind willkommen.
Weiterlesen
Die Berufs- und Weiterbildung Zofingen (BWZ) steht vor markanten Veränderungen. Gemäss dem Entscheid des Aargauer Regierungsrates über die Reform der Berufsschullandschaft mit dem angepassten Standortkonzept werden ab dem Schuljahr 2020/2021 in Zofingen neue Berufsfelder angesiedelt, das KV muss die BWZ in diesem Zusammenhang an Aarau abtreten.
Weiterlesen
Open Sunday Zofingen – das Spiel- und Bewegungsangebot für Schulkinder aus Zofingen startet am 12. Januar 2020 in die sechste Saison. Am selben Tag vormittags startet MiniSport Zofingen in die vierte Saison: Eine offene Turnhalle für Kleinkinder und deren Eltern.
Weiterlesen
Die Regionalpolizei Zofingen präsentiert sich unter www.regionalpolizei-zofingen.ch mit einer komplett neu gestalteten Webseite. Ziel ist, den Internetauftritt technologisch auf den neuesten Stand zu bringen und gleichzeitig noch vermehrt auf Kundenbedürfnisse zu fokussieren.
Weiterlesen
Am 15. Januar 2020 findet das erste KISS Kafi von 16.00 bis 19.00 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses Zofingen statt. Der Verein KISS Region Zofingen lädt alle Interessierten an Nachbarschaftshilfe ein, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen, kennenzulernen und Ideen einzubringen.
Weiterlesen
Die öffentliche Abgeordnetenversammlung des Regionalverbandes zofingenregio hat einstimmig die Budgets und Gemeindebeiträge 2020 für die Aufgabenbereiche Mütter- und Väterberatung, Regionalplanung, Tagesfamilien, Zentrale Dienste, Pflege und Asylwesen genehmigt.
Weiterlesen
Der Detektiv Dachs reist gerne in der Weltgeschichte umher und besucht dabei seine Freunde. Nun ist er in Zofingen angekommen. Der neue Detektiv-Trail ist eine Rätseltour durch Zofingen, welche mit Hilfe einer App oder einer Schatzkarte absolviert wird.
Weiterlesen
Die Kantonspolizei startet eine gezielte Aktion gegen sogenannte Dämmerungseinbrecher. Bis im Frühjahr wird die Polizei in den Abendstunden verstärkt präsent sein und die Fahndungen nach Straftätern intensivieren. Die Bevölkerung wird aufgerufen, bei verdächtigen Wahrnehmungen die Notrufnummer 117 zu wählen.
Weiterlesen
Während dieser Woche häufen sich im Kanton Aargau die Meldungen über Telefonanrufe von falschen Polizisten. Die Täterschaft, die oft im Dunkeln bleibt, ruft vorwiegend ältere Personen an, um an deren Geld oder Wertsachen zu gelangen. In einem Fall übergab eine 67-jährige Frau über 20'000 Franken Bargeld. In fast allen Fällen hiess die angerufene Person mit Vornamen ‘Elisabeth’.
Weiterlesen
Bei den Zentralschweizer Polizeikorps werden vermehrt Fälle von sogenanntem Kapitalanlagebetrug zur Anzeige gebracht. Dabei werden die Opfer zuerst mit lukrativen Finanzanlagen geködert und später finanziell geschädigt. Im Kanton Schwyz beträgt die Deliktssumme der gemeldeten Fälle rund 3 Millionen Franken.
Weiterlesen
Ein im Kanton Luzern wohnhafter Mann wurde durch einen Internetbetrug mutmasslich um mehrere hunderttausend Franken erleichtert. Eine zentrale Rolle spielt dabei ein Virus, der vermutlich von einer fingierten Immobilien-Website verbreitet wird.
Weiterlesen