Am 9. Mai 2022 kamen im Zolli Schneeleopard-Drillinge zur Welt. Den Jungtieren Tamani, Taruna und Tarim geht es prächtig und Mutter Rangi kümmert sich sehr gut um ihren Nachwuchs. Rund sieben Wochen waren die vier in der Wurfbox und im Stall – ohne Vater.
Weiterlesen
Lange ersehnt, endlich da: Am Sonntag um 13:30 Uhr ist vor den Augen der Besucherinnen und Besucher ein Orang-Utan-Jungtier zur Welt gekommen. Fast 20 Jahre liegt die letzte erfolgreiche Nachzucht bei den Orang-Utans zurück. Die Freude beim Tiergarten-Team ist gross.
Weiterlesen
Ein Parasit auf Reisen: Der zwei bis vier Millimeter kleine Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) macht auch gerne Halt im Zolli. Gorillas und Javaneraffen sind besonders anfällig daran zu erkranken. Ebenfalls können alle anderen Primaten – auch wir Menschen – davon betroffen sein.
Weiterlesen
Vor rund zwei Wochen wurden vier Wasserschweine geboren. Für die beiden Elterntiere ist es der erste gemeinsame Nachwuchs. «Den Tag verbringen die jungen Wasserschweine noch hauptsächlich mit Schlafen und Milch trinken – sie fressen aber auch schon etwas Heu. Sie sind Nestflüchter, das bedeutet, die Jungtiere sind bereits bei der Geburt so weit entwickelt, dass sie den Eltern selbstständig nachfolgen können. Vor allem geniessen sie das warme Wetter und wagen sich ab und zu auch schon gemeinsam mit den erwachsenen Tieren zum Baden ins Wasser», berichtet Tierpfleger Alexander Keller.
Weiterlesen
Am 13. Mai 2022, kurz vor Mitternacht, ist im Zoo Basel ein Panzernashorn-Bulle geboren. Mutter Quetta (28) und der kleine Tarun sind gesund und munter. Tarun ist Quettas fünftes Kalb und das 36. Panzernashorn-Jungtier in der Geschichte des Zolli.
Weiterlesen
Der Zolli freut sich diesen Frühling über weiteren Nachwuchs und begrüsst 58 Jungstörche im Garten. Gut behütet von ihren Elterntieren wagen die Kleinen erste Blicke über ihr Nest hinaus. Bevor sie Ende Juli zum ersten Mal gen Süden fliegen, findet in den nächsten Tagen deren Beringung im Zoo Basel statt.
Weiterlesen
Die Ponyherde im Kinderzolli hat Zuwachs erhalten: die weisse Stute Cacahuète (10). Seit dem 13. März ist sie der «kleine grosse Star» der Gruppe, denn sie ist mit ihrer Widerristhöhe von lediglich einem Meter die Kleinste in der Herde.
Weiterlesen
Die Mufflons spüren den Frühling. Drei Lämmer sind im Zoo Basel zur Welt gekommen. Sie springen auf der Anlage umher und erkunden neugierig die Umgebung. Ihren Vater erkennt man gut an den imposanten Hörnern. Mufflons sind eine Art wilder Schafe, die ursprünglich nur auf Sardinien und Korsika vorkamen. Erst durch den Menschen wurden sie weiter verbreitet.
Weiterlesen
Seit 2016 wird die von der Ausrottung bedrohte Strahlenschildkröte im Zoo Basel erfolgreich gezüchtet. Noch nie jedoch war die Zuchtsaison besser als im Winter 2022: Insgesamt sieben Strahlenschildkröten sind geschlüpft und können derzeit im Schauterrarium 49 des Vivariums bestaunt werden.
Weiterlesen
Der 30-jähriger Afrikanische Elefantenbulle «Tusker» unterhält die Besucherinnen und Besucher vom Zoo Basel mit einem besonderen Kunststück: Er hebt einen schweren, mehrere Meter langen Baumstamm hoch und setzt in mit Hilfe des Rüssels und seinem Stosszahn sanft quer auf eine der Stahlsäulen.
Weiterlesen
Die kleine Sala wurde letztes Jahr am 3. Oktober geboren. Zwergflusspferde lieben warmes und feuchtes Klima. In den kalten Monaten bleiben sie im Zoo Basel deshalb überwiegend drinnen. Bei sonnigem Wetter verbringt Sala ihre Zeit nun auf der Aussenanlage und ist für Besucher*innen zu sehen. Zwergflusspferde wurden erst spät wissenschaftlich beschrieben und sind in der Natur stark bedroht.
Weiterlesen
Am 10. März dieses Jahres ist ein neuer Straussenhahn von einem privaten Züchter im Zolli angekommen. Sein Vorgänger, Hahn Mahali, musste letztes Jahr wegen gesundheitlichen Problemen eingeschläfert werden.
Weiterlesen
Innerhalb von nur einer Woche haben bei am Tirolerhof gleich mehrere Jungtiere das Licht der Welt erblickt. Insgesamt neun kleine Tauernschecken Ziegen, zwei Tiroler Steinschafe und ein kleines Kärntner Brillenschaf toben durch die Stallungen.
Weiterlesen
Vom 1. März bis 31. Dezember 2021 wurden im Zoo Basel 932'514 Besuche gezählt. Das sind erfreuliche 17% mehr als im Vorjahr. Gegenüber 2019 bedeutet die Zahl ein Rückgang von rund 7.5%. Dieser ist auf die Corona bedingte, zweimonatige Schliessung im Januar und Februar zurückzuführen. In den restlichen Monaten des Jahres waren die Besucherzahlen trotz anhaltender Einschränkungen hoch.
Weiterlesen
Nicht nur wir Menschen haben den Frühling schon sehnsüchtig erwartet – auch die Tiere geniessen nach dem langen Winter die ersten Sonnenstrahlen im Freien. Das prächtige Gefieder der Roten Flamingos leuchtet in der Sonne, während sie in ihrer Aussenanlage ausgiebig im Wasser baden und nach Kleinkrebsen fischen.
Weiterlesen
Geburt und Tod liegen in der Natur nahe beieinander – so auch im Zoo Basel: Während die Störche eifrig um die Wette klappern und fleissig mit dem Nestbau beschäftigt sind, muss der Zolli Abschied nehmen von Gepard Dina. Die Mutter von Saada und Sambesi, beide rund elfmonatig, ist am 17. Februar 2022 im Alter von dreieinhalb Jahren verhältnismässig jung an den Folgen von geschwürartigen Veränderungen des Magens gestorben.
Weiterlesen
Das Giraffenjungtier Amari entwickelt sich dank der intensiven Betreuung des Tierpflegerteams vom Tierpark Schönbrunn weiterhin gut. Es erkundet interessiert seine Umgebung und flitzt durch den Giraffenpark.
Weiterlesen
«Pavarottis unter den Papageien» werden die melodisch singenden Schwalbensittiche liebevoll genannt. Die leuchtend grünen Vögel sind ähnlich flinke Flieger wie Schwalben, daher stammt auch ihr Name.
Weiterlesen
Vor etwa einem Jahr, Ende Jänner 2021, herrschte im Tiergarten Schönbrunn grosse Aufregung. Am Flughafen Schwechat wurden über 70 geschmuggelte, streng geschützte Chamäleons aus dem Usambara-Gebirge in Tansania beschlagnahmt.
Weiterlesen
Basel hat entschieden: Primaten sollen keine Grundrechte erhalten. Die Primateninitiative wurde mit rund 75% deutlich abgelehnt. Den Zolli freuts! Auch weiterhin werden ausgebildete Biologinnen, Veterinärmediziner und Tierpflegende Verantwortung für die Zolli-Affen übernehmen und ihnen – wie allen anderen Zootieren auch – den bestmöglichen Schutz garantieren. Genauso sieht es das eidgenössische Tierschutzgesetz vor.
Weiterlesen
Fünf Krauskopfpelikane mit gräulicher Färbung und cooler Frisur sind im November 2021 in die Anlage der Rosapelikane eingezogen. Die potentiell gefährdete Pelikanart soll die schon lange im Zolli lebenden Rosapelikane in Brutstimmung versetzen.
Weiterlesen
Löwe Mbali starb in der Nacht auf Freitag, den 28. Januar. Er befand sich trotz seines hohen Alters bis zuletzt in guter körperlicher Verfassung. Zurück bleiben die drei Weibchen Uma (19), Nyoma (5) und Nikisha (5). Wann ein neues Löwenmännchen in die Weibchengruppe im Zolli kommt, ist Stand heute noch unklar.
Weiterlesen
Das Pustelschwein ist «Zootier des Jahres» 2022. Diesen Titel erhalten Arten, die in der Natur stark bedroht sind, in der Öffentlichkeit aber wenig beachtet werden. Ziel der Kampagne ist es, mehr Aufmerksamkeit auf diese Tierart zu lenken und damit Schutzbemühungen anzukurbeln. Im Zoo Basel leben zwei Visayas-Pustelschweine. Sie kommen nur auf den Philippinen vor und sind vom Aussterben bedroht.
Weiterlesen
Vor 400 Jahren wurde der Waldrapp in Europa ausgerottet. Seine Wiederansiedlung zählt zu den spannendsten Artenschutzprojekten schlechthin. Nun übernimmt der Tiergarten Schönbrunn die Federführung in der Rettung dieser stark gefährdeten Vogelart.
Weiterlesen
Krallenaffen sind bekannt für ihre besonderen Fortpflanzungs-Anpassungen. Im Gegensatz zu anderen Primaten sind bei ihnen Mehrlingsgeburten die Norm. Aber nicht nur das: Zwillinge können im Mutterleib Stammzellen austauschen. Das macht sie zu sogenannten Chimären, «genetischen Mischwesen». Da kann es schon mal vorkommen, dass ein männliches Embryo die weiblichen Geschlechtsorgane seiner Schwester erhält.
Weiterlesen
Dieses Jahr darf sich der Tiergarten Schönbrunn nicht nur über eines, sondern gleich über 30 winzige Neujahrsbabys freuen: Es gibt Nachwuchs bei den La-Palma-Wüstenkärpflingen (Cyprinodon longidorsalis). Dieser blau schimmernde Fisch stammt ursprünglich aus einer Süsswasserquelle in Mexiko. Er gilt, genauso wie einige verwandte Arten, in der Natur als ausgerottet.
Weiterlesen
Dieser Termin hat Tradition: Nach Weihnachten dürfen sich die Bewohner von Zoo und Tierpark über eine besondere Abwechslung freuen – Tannenbäume. Auch für die Zoo- und Tierpark-Gäste ist es ein ungewohnter Anblick, wie Hirsche, Papageien und Nagetiere sich mit dem festlichen Grün beschäftigen.
Weiterlesen